Wie viele Bogenreiter gibt es in Deutschland?

Allgemeine Themen
Antworten
Andúne

Wie viele Bogenreiter gibt es in Deutschland?

Beitrag von Andúne » 10.12.2006, 17:31

Würde mich mal interessieren! Gibt es darüber so was wie eine Statistik? Kennt sich da jemand aus?

Sir Lancelot

RE: Wie viele Bogenreiter gibt es in Deutschland?

Beitrag von Sir Lancelot » 10.12.2006, 18:10

Original geschrieben von Andúne

Würde mich mal interessieren! Gibt es darüber so was wie eine Statistik? Kennt sich da jemand aus?


:D Unmengen, die meisten wissens bloß noch gar nicht :D

Ernsthaft gibt es im Steppenreiterverein ca. 50, da kommen aber noch die Anhängsel z.B zum Teil Ehefrauen und Co mit dazu.
Dann gibt es einige Nicht-Vereinsmitglieder und eine Dunkelziffer von Leuten die es nur so zum Fun betreiben.
Und die Kassai-Leute darf man nicht vergessen.
Da sind es 12 Mitglieder + Anhängsel.
Also sagen wir mal 30 Aktive beim Steppenreiterverein und 15 Aktive bei Kassai-Deutschland.

Edit: Hab mal nachgeschaut, es haben 38 Reiter bei Wettkämpfen der Steppenreiter im Jahr 2006 teilgenommen.

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Beitrag von Snake-Jo » 10.12.2006, 18:50

@Sir Lancelot: Danke für die Statistik, sehe ich auch so, ca 50 Aktive, die sich bislang geoutet haben. Dazu rechne ich auch diejenigen, die weniger das Bahnreiten als eher im Wald oder im jagdlichen Parcour ihre Pfeile vom Pferd aus fliegen lassen.

Benutzeravatar
petchudo
Full Member
Full Member
Beiträge: 114
Registriert: 04.07.2006, 14:29

RE: Wie viele Bogenreiter gibt es in Deutschland?

Beitrag von petchudo » 12.12.2006, 07:29

Gibt es eine Übersichtskarte von Bogenreitern in Deutschland?
Oder besteht die Möglichkeit die D-Karte von Bogenschützen im FC um die Bogenreiter zu erweitern?
Meine Heimat, das Saarland scheint zum Beispiel ein Bogenreiterniemandsland zu sein.
Oder kennt jemand einen saarländischen Bogenreiter bzw. Reiterin?
Trenne dich nie von deinen Illusionen und Träumen. Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren, aber aufgehört haben zu leben.
"Mark Twain"

AndreaSZB

östliche Schlagseite!

Beitrag von AndreaSZB » 12.12.2006, 09:12

Zur Zeit hat das Bogenreiten etwas östliche Schlagseite.
Na ja, vielleicht sind wir hier im Osten etwas näher dann??? :D
2007 sind 3 von 6 Wettkämpfe der DM in den Ostgebieten! :-)
Aber auf der anderen Seite muss ich auch sagen das auch hier wenig Resonanz da ist.
Zur Zeit reite ich auf meiner Bahn ganz alleine und meine Pferde werden immer fetter!! :o :bash

benz

Beitrag von benz » 12.12.2006, 09:12

Hallo zusammen,

ich denke diese Zahlen gehen an der Realität vorbei, bzw können sich nur auf Reiter beziehen, die Turnierambitionen haben.

Es gibt mittlerweile viele Seminaranbieter, hinter denen stehen ja Leute die es regelmäßig betreiben, sonst könnten sie keine Seminare anbieten und eine Vielzahl von Teilnehmern, die auf dem Reitplatz, im Wald, oder auf der Koppel eine Scheibe aufgebaut haben.

Es ist ähnlich als würde ich fragen wieviele Springreiter gibt es oder wieviel Bogenschützen.

Jeder der sich und sein/ein Pferd soweit gebracht hat, den Zügel loslassen zu können und sicher Pfeile zu schießen, hat diesen Namen verdient. Meine Meinung.

liebe Grüße benzi

das mit dem Zusatz in der Karte find ich eine prima Idee, es wird Zeit überall kleine Übungsgruppen einzurichten

Niels

Beitrag von Niels » 12.12.2006, 11:04

Das sehe ich auch wie Benzi. Halbwegs fassen kann man eben nur die organisierten Reiter (Kassai-Schule 12 und Steppenreiterbund 49 Mitglieder).

Allein in unserem heimatlichen Reitstall sind es jetzt schon neben mir noch vier weitere berittene Bogenschützen, die aber in keiner Statistik auftauchen. Wenn ich Haebbie mitzähle, der ja immerhin sein Pferd in unserem Stall hat, sind es sogar fünf.

Ich würde zwar nicht jeden, der mal ein Seminar besucht hat, um es mal auszuprobieren, aber ohne dann anschließend weiterzumachen, gleich dazuzählen.

Aber die "Einzelkämpfer" und die Reiter ohne Wettkampfambitionen, ohne Bahnambitionen usw. gehören zweifellos dazu.

Vorsichtig geschätzt, würde ich mal von ca. 200 berittenen Bogenschützen in Deutschland ausgehen (Tendenz von Jahr zu Jahr steigend), die dem Sport mit einer gewissen Regelmäßigkeit nachgehen.

Das Ausbauen kleiner Übungsgruppen vor Ort ist enorm wichtig, aber auch ein langer Weg. Der Aufwand, mit den Pferden halbwegs regelmäßig zusammenzukommen, ist schon nicht ohne. Auch dürfte da sicher immer auch ein gewisse Hemmschwelle zu überwinden sein.

Der beste Weg, um - sofern gewünscht - Anschluss zu finden, ist meiner Ansicht nach der, auf den immer häufiger stattfindenden Veranstaltungen aufzuschlagen und dort die eigenen Ambitionen deutlich zu machen (am besten nach den Wettkampfritten - vorher ist die Aufnahmefähigkeit der Teilnehmer immer ein wenig eingeschränkt ;-) ). Momentan ist ja alles noch sehr familiär. Dann ergeben sich in aller Regel auch die für die regionalen Übungsgruppen notwendigen Kontakte.

Steppenreiter

Beitrag von Steppenreiter » 12.12.2006, 11:53

Eine undeutlich gestellte Frage führt zwangsläufig zu undeutlichen Antworten.

Bogenreiter, wer ist das eigentlich, sind das solche mit Turnierambitionen, Lets have Fun Leuten, Organisierten, Anhängseln, wie es Benjamin nennt, solchen, die es mal probiert haben, diejenigen, die es probieren wollen, aber noch nicht gut genug reiten oder aus anderen Gründen verhindert sind?

Wir Volldruffs finden es natürlich ganz toll, wenn so viele wie möglich sich dazu zählen. Ich wage mal eine vorsichtige (ohne Gewähr) Prognose und rechne damit, dass in 3 Jahren die 1000er Marke geschafft ist. Unsere Aufgabe als Pinoiere ist es, nicht nur eine tolle Shownummer anzubieten, sondern schnelle Wege zu zeigen, wie es gelernt werden kann, interessante Wettkämpfe anzubieten, einfache Trainingsmöglichkeiten zu schaffen und last but least internationale Begegnungen zu fördern.

Dieser Sport ist in Deutschland am Anfang, so wie vor 30 Jahren das Westernreiten - irgendwann wird uns der Boom überrollen, wenn wir uns nicht richtig aufgestellt haben.

Sir Lancelot

RE:

Beitrag von Sir Lancelot » 12.12.2006, 13:48

Original geschrieben von benz

das mit dem Zusatz in der Karte find ich eine prima Idee, es wird Zeit überall kleine Übungsgruppen einzurichten


Ich bin ein bisschen fremd gegangen. Hier gibt's demnächst die Möglichkeit seinen Ort nebst z.B. Bogenparcour einzutragen -> eine Detailkarte . Sehr einfach und schnell.

Original geschrieben von petchudo

Gibt es eine Übersichtskarte von Bogenreitern in Deutschland?



Ahh, für was mach ich eigentlich diesen threat :D
Es gibt noch eine genauere Karte, aber die ist nur für Steppenreiter-Mitglieder ;-)

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

RE:

Beitrag von Snake-Jo » 13.12.2006, 16:38

Original geschrieben von Steppenreiter
Dieser Sport ist in Deutschland am Anfang, so wie vor 30 Jahren das Westernreiten - irgendwann wird uns der Boom überrollen, wenn wir uns nicht richtig aufgestellt haben.


Ja, das mag sein, aber die Sportart ist sehr komplex. Je aufwändiger und komplizierter etwas ist, umso weniger schnell wird es boomen. Ich seh es mal so: Man muss für Bogen und für Pferd ein richtiges Faible haben und beides zusammen regelmäßig trainieren -eben bogenreiten. So habe ich in den letzten Jahren viele Reiter gesehen, die es angefangen haben, aber letztendlich den Bogen wieder beiseite gelegt haben. Genauso bei den Bogenschützen! Für Reiten UND Bogenschießen ein starkes Interesse und die Möglichkeit, es auf Dauer durchzuführen. Das ist längst nicht bei allen der Fall, die heute noch auf Turnieren oder Events ein starkes Interesse gezeigt haben, da reduziert sich der Kreis wieder schnell.

AndreaSZB

RE: RE:

Beitrag von AndreaSZB » 14.12.2006, 12:25

Original geschrieben von Snake-Jo
Ja, das mag sein, aber die Sportart ist sehr komplex. Je aufwändiger und komplizierter etwas ist, umso weniger schnell wird es boomen. Ich seh es mal so: Man muss für Bogen und für Pferd ein richtiges Faible haben und beides zusammen regelmäßig trainieren -eben bogenreiten. So habe ich in den letzten Jahren viele Reiter gesehen, die es angefangen haben, aber letztendlich den Bogen wieder beiseite gelegt haben. Genauso bei den Bogenschützen! Für Reiten UND Bogenschießen ein starkes Interesse und die Möglichkeit, es auf Dauer durchzuführen.


Deswegen ist es immer gut sein Pferd da zu haben, wo man auch jederzeit das Bogenschießen trainieren kann und Gleichgesinnte sind. In der Gruppe macht es immer mehr Spaß.

Optimal wären größere Einstellerställe, die sich etwas mehr auf´s Bogenschießen/-reiten ausrichten. Da hätte man Beides zusammen und man käme aus der Einzelkämpfermentalität heraus.

Bei uns wäre so etwas z.B. problemlos möglich!

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Beitrag von Snake-Jo » 15.12.2006, 14:23

@Andrea: Ganz genau! Und ich bin nun endlich auch in der glücklichen Lage, sobald ich die Henny entsprechend trainiert habe. Solange bezeichne ich mich noch nicht als Bogenreiter, da mir die 3. Prämisse -das regelmäßige BOGEN-reiten - (noch) fehlt. Ich hoffe doch sehr, Dass Du wieder nach Storkow kommst. Und diesmal auch mit den richtigen Pfeilen... ;-)

*merrie*

Beitrag von *merrie* » 19.12.2006, 18:24

Auch wir hier in Hitzkirchen (Nähe Frankfurt am Main) sind im Moment eifrig damit beschäftigt, unsere Pferde und uns selbst zu trainieren...das klappt bei manchen von uns schon sehr gut und andere (dazu zähle zum Beispiel ich :-) ) benötigen noch ein wenig Übung !
Aber es macht total Spaß und das ist doch das Wichtigste bei der ganzen Sache!
liebe grüße
marie

Sir Lancelot

Westernreiten

Beitrag von Sir Lancelot » 21.12.2006, 09:18

Original geschrieben von Snake-Jo

Original geschrieben von Steppenreiter
Dieser Sport ist in Deutschland am Anfang, so wie vor 30 Jahren das Westernreiten - irgendwann wird uns der Boom überrollen, wenn wir uns nicht richtig aufgestellt haben.


Ja, das mag sein, aber die Sportart ist sehr komplex. Je aufwändiger und komplizierter etwas ist, umso weniger schnell wird es boomen. Ich seh es mal so: Man muss für Bogen und für Pferd ein richtiges Faible haben und beides zusammen regelmäßig trainieren -eben bogenreiten.


Ja stimmt schon, aber Lasowerfen bzw. Cutting, Working Cowhorse, Team Penning ist ja auch nicht ganz ohne.

Antworten

Zurück zu „Bogenreiten allgemein“