Seite 1 von 1

OT: Klebeproblem bei Autoschlüssel

Verfasst: 05.02.2018, 10:51
von ralfmcghee
Hallo zusammen,

hier komme ich mit einer ziemlichen Off-topic-Frage, welches nur insofern mit Bogenbau o.ä. zu tun hat, als mit dem Auto, welches zu dem abgebildeten Autoschlüssel gehört, hier und da ein Bogen oder ein Stave transportiert wurde. Wenn meine Frage zu sehr OT für das Forum ist, verstehe ich, wenn ein Mod den Thread eliminiert. Weil es hier aber jede Menge Werkstoff- und Klebeexperen gibt, erhoffe ich mir natürlich einen guten Tipp. :)

Jetzt zu meinem Problem: Auf den Bildern ist ein Autoschlüssel für einen Peugeot zu sehen, bei dem aus dem Gehäuse der Gummidrücker für die Öffnen-Funktion der Fernbedienung abgefallen ist. Das Problem hat sich schon seit einiger Zeit abgezeichnet, aber am letzten Wochenende hat der Gummi aufgegeben. Der Gummidrücker links im Bild ist essenziell, weil er einen Pin in der Mitte hat, die auf die eigentliche Öffnen-Taste drückt, die in der Elektronik des Schlüssels verbaut ist.

Deshalb würde ich das Gummiding gerne wieder einkleben, bin aber unschlüssig, wie ich am besten dabei vorgehe. Sekundenkleber, Plastikkleber oder so etwas erscheint mir zu hart und ich fürchte, dass es nicht hält. Einfach einen Klebestreifen (Reparaturband; Gaffa-Tape) um die Stelle pappen, sieht doof aus, hält vermutlich auch nicht lange und ist womöglich zweifelhaft für die Öffnen-Funktion.

Ich meine, dass ich einen Kleber bräuchte, der haltbar und dabei flexibel ist. Heißkleber könnte möglicherweise funktionieren, aber ich habe bei anderen Klebeaktionen schon erlebt, dass sich der Heißkleber nach einiger Zeit wieder verabschiedet. Als generelles Problem befürchte ich zudem, dass mir Kleber auf die Elektronik läuft und damit den Schlüssel killt.

Habt Ihr kreative Ideen, wie ich den Schlüssel wieder einigermaßen dauerhaft hinkriege? Dafür schon einmal vielen Dank an Euch und

LG
Ralf

Re: OT: Klebeproblem bei Autoschlüssel

Verfasst: 05.02.2018, 11:06
von Mike W.
ich würde es mit uhu sekundenkleber gel versuchen, falls der taster in sich flexibel ist

wenn nicht müßte man den schlüssel auseinander bauen und irgendwas dünnes , hartes auf die innenseite des knopfes kleben
zb nen dünnen dichtungsring der über den rand geht


gruß mike

Re: OT: Klebeproblem bei Autoschlüssel

Verfasst: 05.02.2018, 11:19
von conti03
Tag auch,

in anderen Foren würde jetzt einer schreiben "Neuse Auto Kaufen" :D Hier aber nicht.
Ich würde ein Stückchen Frischhaltefolie ins Loch fummeln und dann
mit einem dauerelastischer Konstruktionsklebstoff auf Basis von SMX - Polymer das Loch und etwas mehr ausfüllen.
Sollte gehen und dicht sein.

Re: OT: Klebeproblem bei Autoschlüssel

Verfasst: 05.02.2018, 11:23
von Firestormmd
Für meinen alten Peugeot habe ich mir einen Schlüsselrohling gekauft und das Innenleben des alten Schlüssels (Bart und Chips) getauscht. Das ging zu 100% Problemlos und das würde ich dir auch empfehlen. Gekostet hat das keine 10€ und war hinterher wie neu.

Link

Grüße, Marc

Re: OT: Klebeproblem bei Autoschlüssel

Verfasst: 05.02.2018, 12:25
von fatz
It ain't broken. It just needs some ducttape.....

Re: OT: Klebeproblem bei Autoschlüssel

Verfasst: 05.02.2018, 13:45
von 71-Stunden-Ahmed
Moinsen!

Versuchs mal mit Sugru...

https://www.welt.de/wirtschaft/article150526059/Mit-dieser-Wunderknete-kann-man-quasi-alles-reparieren.html
https://sugru.com/
http://selbermachen.de/werkzeuge/drinnen/sugru-neuer-formbarer-kleber-mit-unzaehligen-anwendungsmoeglichkeiten

Hier wird ein defekter gummierter Einschaltknopf an einem Garmin Oregon Outdoor-Navi mit Sugru repariert.
https://www.naviboard.de/showthread.php?p=489962#post489962
Den obigen Reperaturvorgang könntest Du vermutlich 1:1 auf Deinen Peugot-Schlüssel anweden. N'est-ce pas ?

Sugru gibt es z.B. bei A****n.

Re: OT: Klebeproblem bei Autoschlüssel

Verfasst: 05.02.2018, 14:21
von Ravenheart
Um das Problem GANZ zu verstehen, noch mal nachgefragt:

Man sieht den schwarzen Knopf links, und in der Lochmitte im Schlüssel in einem rechteckigen, silbernen Metallstück ein rundes, schwarzes Kunststoff- oder Gummistück.

War das mal TEIL des Knopfes, hatte der Knopf von der Seite gesehen also ne Form wie ein Pilz?
Oder hat der Knopf nur an der Unterseite ne kleine Verdickung, die auf den kleinen Knopf im Schlüssel gedrückt hat?

Falls ersteres: Kann man den "Pilz-Stiel", der noch im Schlüssel steckt, herausziehen? (Pinzette)?
(Wenn ja, war der "Pilz-Knopf" nur reingesteckt und man könnte ihn nacharbeiten.)

Im Letzteren Fall wäre hingegen die Frage: Wie hat dann der Knopf BISHER im Schlüssel gehalten?

Rabe

PS: Ach ja, und: Kann man den Schlüssel offnen? Also die Verkleidung abnehmen?

Re: OT: Klebeproblem bei Autoschlüssel

Verfasst: 05.02.2018, 14:22
von Mike W.
eyy marc,

kaufen kann jeder ;) ;D
wo bleibt da die herausforderung? ::) :-* ;D

lg mike

Re: OT: Klebeproblem bei Autoschlüssel

Verfasst: 05.02.2018, 14:42
von ralfmcghee
Was für ein geniales Forum! Anders kann man das nicht ausdrücken.

@Rabe:
Genau so, wie Du es vermutest: In der Öffnung sieht man dieses silberne Metallstück. Das ist der eigentliche Schalter und das schwarze Objekt in der Mitte ist eine Art Taster, mit der der Schalter betätigt wird. Das schwarze Ding, welches links neben dem Schlüssel liegt, ist ein Teil des Schlüsselgehäuses. Dieses Teil hat einen kleinen Pin in der Mitte, der auf den Taster drückt.

@all:
Ey, danke Euch für die zahlreichen Hinweise, Ideen und Links. Irgendetwas davon wird sicher funktionieren.

@Marc:
fatz hat es erkannt. Selber fummeln generiert zusätzliche Bewunderung von meiner Frau. ;D Aber ein Austausch kommt natürlich auch in Frage. Dann isses neu und für die restliche Lebensdauer des Autos prima.

LG
Ralf

Re: OT: Klebeproblem bei Autoschlüssel

Verfasst: 05.02.2018, 14:55
von Mike W.
hoffentlich geht dann nich das auto kaputt
das wird sonst sicher umfangreicher vom text her ;D 8)

Re: OT: Klebeproblem bei Autoschlüssel

Verfasst: 05.02.2018, 15:07
von ralfmcghee
... und würde dann definitiv nicht mehr ins Forum gehören, zumal ich in einem solchen Fall vermutlich endlose unflätige Flüche absondern würde. Genau so etwas habe ich nämlich im vorletzten Jahr erlebt. Erst in Anbetracht des TÜV den Auspuff und die Bremsen reparieren lassen, dann zum TÜV und dort ist beim Abgastest ein Zylinder durchgepfiffen. Das war's dann für den Wagen.

Das war weiterer OT. ;D