Seite 1 von 2

Eierbecher-Herstellung

Verfasst: 23.10.2011, 12:56
von Snake-Jo
Vielleicht interessiert es ja den einen oder die andere, wie so ein klassischer Eierbecher gedrechselt wird. Ich habe heute mal eine Folge von Bilder erstellt, einfach unter dem Vorwand, den Hobbykeller aufräumen zu müsen. ;D

Drechselbank.jpg

Abb.1: Meine über 70 Jahre alte Drechselbank. Rabe würde sagen "mein Schätzchen".

Drechsel-Sägen.jpg

Abb.2: Kantel in Überlänge werden zugesägt

Drechsel-Bohren.jpg

Abb.3: Der Mittelpunkt wird markiert und eine Bohrung zur Aufnahme des Schraubenfutters gesetzt

Drechsel-Kantel.jpg

Abb.4: Die Kantel wird auf das Schraubenfutter aufgedreht

Re: Eierbecher-Herstellung

Verfasst: 23.10.2011, 13:07
von Snake-Jo
Drechsel-Werkzeuge.jpg

Abb.5: Die hier zur Verwendung kommenden Drechsel-Werkzeuge, von unten nach oben:
Abstechstahl, Drechslermeißel, Schruppröhre, Formröhre, Kleine Drechslerröhre und Ausdrehhaken

Drechsel-Kantel andrehen.jpg

Abb.6: Die Vierkant-Kantel wird mit der Schruppröhre angedreht. Dabei sieht man, ob sich Risse oder Wurmklöcher im Holz befinden.

Drechsel-Kantel ablängen.jpg

Abb.7: Der Rohling wird passend abgelängt. Eine Rissstelle konnte so entfernt werden.

Drechsel-zweite Bohrung.jpg

Abb.8: Der Fuß des Eierbechers wird angedreht und anschließend die zweite Bohrung für das Schraubenfutter gesetzt

Re: Eierbecher-Herstellung

Verfasst: 23.10.2011, 13:16
von Snake-Jo
Drechsel-Markieren.jpg

Abb.9: Der Rohling wird umgedreht und mit der neuen Bohrung auf das Schraubenfutter geschraubt. Anschließend werden die Proportionen markiert.

Drechsel-Ausdrehen.jpg

Abb.10: Der Eierbecher wird mit dem Ausdrehhaken ausgehöhlt.

Drechsel-fertig drehen.jpg

Abb.11: Nun wird der Eierbecher mit dem Meißel fertig gedrechselt.

Drechsel-schleifen.jpg

Abb.12: Mit Körnungen 100 bis 240 wird die Oberfläche fein geschliffen.

Re: Eierbecher-Herstellung

Verfasst: 23.10.2011, 13:21
von Snake-Jo
Drechsel-fertig.jpg

Abb.13: Der Eierbecher ist soweit fertig und wartet auf die Anprobe

Drechsel-Anprobe.jpg

Abb.14: Anprobe: Paßt!

Nun kommt die etwas aufwändige Lackier- und Polierarbeit. Ein Eierbecher ist ein Gebrauchsgegenstand, der natürlich bei den ständig schlabbernden und mit Eigelb rumkleckernden Nutzern arg strapaziert wird. ;D Da sollte so ein Holzteil auch mal eine nasse Reinigung vertragen können. Natürlich darf man ihn nicht im Spülwasser liegen lassen und anschließend auf der Heizung trocknen. Aber einem nassen Schwamm und anschließende sofortige Trocknung mit einem Handtuch muss er aushalten. Daher wird er mind. zweimal mit einem Holzsiegellack bestrichen.

Drechsel-Lack.jpg

Abb. 15: Lackaufstrich

Wenn der mehrfache Lackaufstrich durchgehärtet ist, kann der Eierbecher nochmals mittels der noch vorhandenen Zentrierbohrung auf der Unterseite auf das Schraubenfutter gespannt werden. Hier wird mittels feiner Stahlwolle ein Feinschliff durchgeführt, der alle kleinen Rauheiten beseitigt.

Drechsel-Stahlwolle.jpg

Abb.16: Stahlwolle - am laufenden Eierbecher gehalten - sorgt für eine glatte Oberfläche

Drechsel-Karnauba.jpg

Abb. 17: Mit Karnaubawachs wird endversiegelt bzw. Glanz aufpoliert

Das Endprodukt ist weiter unten abgebildet in meinem letzten Post mit Bild.

Re: Eierbecher-Herstellung

Verfasst: 23.10.2011, 14:43
von Johannes
wie lange brauchtest du für den becher?

Re: Eierbecher-Herstellung

Verfasst: 23.10.2011, 15:01
von inge
Klasse, danke für's Zeigen. Drechselkurs würd mich ja auch mal reizen.
lg
inge

Re: Eierbecher-Herstellung

Verfasst: 23.10.2011, 15:41
von minifire
Hallo ,schön erklärt mit wieviel Aufwand so ein kleines Kunstwerk entsteht.
Ich vermisse nur noch die Bilder bei denen Du auf den Becherrohlingen die Holzmasserung aufmalst ;-))
grüsse mini

Re: Eierbecher-Herstellung

Verfasst: 23.10.2011, 17:24
von Moormann
ast auch hier die Holzfrage wieder nich geklärt ;)
Ich tippe auf Zwetschge? ;)

Oh man eine Drechselbank, dat wäre was... ::) ::)

Re: Eierbecher-Herstellung

Verfasst: 23.10.2011, 18:29
von klaus1962
Schöne Bilder, Jo. :)
Da juckt's mich gleich, auch mal wieder was zu drechseln.
... Ca. 20 Feilen und Raspeln warten seit einem Jahr auf Holzgriffe. ::) ...

Sag mal Jo, wo sind denn die Drechselspäne und der Holzstaub ? Saugst Du das während der Arbeit gleich weg ?
Ich stehe nach einer Stunde meistens knöcheltief in den Spänen.

Gruß
Klaus

Re: Eierbecher-Herstellung

Verfasst: 23.10.2011, 19:00
von Snake-Jo
@Johannes: Die Arbeitszeit richtet sich wie beim Bogenbau nach der Muße, die man sich nimmt bzw. wie genau man das Teil auf Maß und Endpolitur herstellen möchte. Wenn man mehrere Teile gleichzeitig synchron bearbeitet, geht es schneller. ;)

@Klaus: Ja, knöcheltief. Aber man sieht ja nur den Ausschnitt mit der Handauflage und die muss sauber bleiben. Ich nehme übrigens die Späne als Einstreu für meine Tiere (Mäuse und Hühner).

Re: Eierbecher-Herstellung

Verfasst: 25.10.2011, 16:59
von Snake-Jo
Weiter oben habe ich noch die restlichen Bilder zur Endbehandlung eingefügt. Hier das Endprodukt:
Grob und fein geschliffen
2-3 mal mit einem Holzsiegellack lackiert
mit Stahlwolle fein geschliffen
mit Karnaubawachs poliert

Die Oberfläche kann sich sehen lassen: völlig glatt mit einem seidenmatten Glanz

Drechsel-Ende.jpg

Re: Eierbecher-Herstellung

Verfasst: 25.10.2011, 17:15
von Galighenna
Ja das sieht klasse aus :)
Sag mal Jo, wenn das mit Carnaubawachs poliert ist, und man dort ein heißes, frisch gekochtes Frühstücksei reinstellt, schmilzt das Wachs dann nicht? Schmelzpunkt von Carnaubawachs liegt bei 80-87°C... Oder sagt dir die Erfahrung das das Ei nach dem Abschrecken nicht mehr heiß genug ist?

Re: Eierbecher-Herstellung

Verfasst: 25.10.2011, 17:40
von Johannes
gute frage

Re: Eierbecher-Herstellung

Verfasst: 25.10.2011, 17:59
von Markku
Sehr schön gemacht !!!

Bin seit kurzem auch unter die Drechsler gegangen...

PS: Der Jo lässt die Eier doch immer abkühlen ::)


Markku

Re: Eierbecher-Herstellung

Verfasst: 25.10.2011, 18:25
von Tom Tom
Schöne Sache

wann gehst du in Großproduktion? ^^

lg Tom Tom