Werkstatt für Bogenbau

Was nicht in eine der anderen Kategorien passt.
Antworten
waffenschreiner
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 90
Registriert: 21.04.2004, 23:40

Werkstatt für Bogenbau

Beitrag von waffenschreiner » 28.03.2011, 23:03

Hallo zusammen,

mich würde mal interessieren wie und wo sich andere FC-User ihre Werkstatt zum Holzbogenbau einrichten.
Bin gerade dabei mir eine neue Wohnung zu suchen. In der neuen Wohnung würde ich mir dann gerne eine Holzwerkstatt zum Bogenbau einrichten.
Darum würde mich interessieren wie Ihr dieses „Problem“ gelöst habt wenn ihr zur Miete wohnt.
Was für Räumlichkeiten nutzt ihr als Holz-Werkstatt?
Welche Erfahrungen habt ihr mit anderen Mietern und Vermietern gemacht?
Gab es Beschwerden oder Probleme wegen Lärmbelästigung?

Bin für Tipps und Anregungen dankbar.

Gruß Jan

Benutzeravatar
newie
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 279
Registriert: 17.08.2010, 16:03

Re: Werkstatt für Bogenbau

Beitrag von newie » 29.03.2011, 00:49

Hi!
Hatte damals den Spitzbodenbereich(Stehhöhe in der Mitte) meiner Mietwohnung zum Flugmodellbau zur Verfügung--war gross genug,die Vermieter spielten auch mit(wohnten im gleichen Haus)Arbeitsflächen bestanden aus Billigbaumarktholzklappböcken mit aufgelegten Türblättern..Thema Lärmbelästigung:man sollte schon so pfiffig sein,die Flex nicht um 3Uhr Nachts anzuwerfen(übrigends ist das Tillern eine eher leise Beschäftigung--bis auf das wilde Gefluche bei Misslingen!!!!!)...Geruchsbelästigung war da schon eher ein Problem--schon mal üppig mit Epoxy etc gearbeitet?Mittlerweile hab ich nen eigenes Haus(nicht unterkellert)-da hab ich mir ne Werkstatt im Carport eingerichtet..so habe ich ne Fläche von 9x6m zur Verfügung.Leider ist der(mittlerweile verbretterte/verschalte Carport)nicht geheizt--das hat echt genervt in diesem harten Winter.Leim,Kleber,Lacke musst du zwangsläufig drinnen bunkern--wertige E-Geräte sowieso.Vom "gemütlichen"Werkeln mal ganz abgesehen..Selbst mein Werkstattöfchen konnte da nicht gegen anheizen.
Auch eine Gartenpumpe hats durch den Frost zerrissen..
Bei Mietwohnung:spielt der Partner/in mit---irgendein Zimmer dafür herrichten(weg von den staubfreien Zonen ;-)-das spart Nerven beiderseits)+dann reichlich Steckdosen,Werktisch,Schraubstock,Fläche für Tillerwand bedenken(geht aber auch schlichter!!)380V...wäre schön-für entsprechende Werkzeuge,Kompressor schliess ich mal innerhalb der Wohnung aus ;-)
:sonst Garage(alles mobil herrichten+gut organisierte Schränke)
:Bastelkeller eines Kumpels
--hatt ich auch mal--aber die Fahrerei dorthin nervte dann doch,sodass die Möglichkeit eher als "Notnagel"dienen sollte.Das ganze "mal eben machen"fällt dann natürlich weg..
Andere Mitmieter hatte ich nicht bisher.
Soweit zum Thema--wünsche gutes Gelingen!
Gruss--Newie
Gefahr des Tätigen: Irrtum. Die des Trägen: ihn übernehmen

Bogenede

Re: Werkstatt für Bogenbau

Beitrag von Bogenede » 29.03.2011, 08:52

Hatte früher eine Garage in Wohnungsnähe gemietet mit Strom vom Garagennachbarn ( 30.- DM Miete plus 5.- DM damals Strom/Monat ).

Die war auch Holz-,Werkzeug-, und Gerümpellager. Ging auch und niemand hat sich beschwert.

Bogenede

Benutzeravatar
Faltenhemd rigoros
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 714
Registriert: 06.04.2006, 12:16

Re: Werkstatt für Bogenbau

Beitrag von Faltenhemd rigoros » 29.03.2011, 08:59

Hobeln geht ganz gut in ner Wohnung, da kann man die Späne gut einsammeln.
Schleifen und andere stauberzeugende Betätigungen, wie z.B. Kissenschlacht ;) sollten vermieden werden.

Ich hatte früher im Garten ne Werkbank aufgestellt.

Falti
Falti

waffenschreiner
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 90
Registriert: 21.04.2004, 23:40

Re: Werkstatt für Bogenbau

Beitrag von waffenschreiner » 30.03.2011, 20:25

Hallo,

vielen Dank für die Antworten und Erfahrungen.

@ newie:
Da ich ohne elektrisches Werkzeug und dürfte sich die Lärmbelästigung in Grenzen halten.
Agesehen davon käme ich nicht auf die Idee um 3Uhr nachts die Flex anzuschmeißen :o
Da ich aber recht viel und gerne mit der Raspel arbeite ist eine Gummi-Matte unter der Werkbank oder Gummi-Füße sicher keine schlechte Idee. Das würde die Vibrationen beim raspeln etwas dämpfen. Andere Hausbewohner werden wohl nicht so auf Bogenbauer-Techno stehen ;)

@ Faltenhemd
Hab sogar schon von Leuten gehört die Ihre Küche als Bogen-Werkstatt nutzen.
Aber das wäre nicht mein Ding mit dem ganzen feinen Holzstaub.

Wichtig ist wirklich, dass die Werkstatt beheizbar ist. Und idealerweise im gleichen Gebäude oder maximal 5min Fußweg entfernt. Schließlich will ich hautsächlich im Winter-Halbjahr Bogenbau betreiben.
Ideal wäre da ein kleines Zimmer innerhalb der Wohnung oder ein Kellerraum wo es im Winter nicht zu kalt wird. Zur Not würde es auch ne nicht zu weit entfernte Garage tun.
Muß mal schauen was der Wohnungsmarkt so bietet.


Gruß Jan

Antworten

Zurück zu „Vermischtes“