Seite 2 von 2

Re: Bericht: Scrimshawkurs in der Trollschmiede

Verfasst: 09.04.2015, 21:35
von Haitha
Danke euch.

Kleine selbstgemachte Ritzwerkzeuge, Messer, Nadeln und harte Spitzen. Tinte entweder Kalligrafie-Tusche oder Acryl-Farbe. Und mein Stereomikroskop :)

Re: Bericht: Scrimshawkurs in der Trollschmiede

Verfasst: 09.04.2015, 22:13
von shokunin
Sieht schon recht gut aus :)

Schöne Struktur auch im Material ...Mammut ist genehmigt ;)
Konnte man beim ersten nur erraten, aber nachdem man hier die Schräger-Linien so schön sieht... :)

Das mit dem Auge hängt, denke ich, damit zusammen, dass Du Umrisse vorzeichnest und dann aus-schraffierst.
Da wirkt oft mal was härter oder grösser als gewollt.
Ideal wäre den Umriss aus Strukturlinien zu bilden die einfach dichter oder offener werden.
Wenn Du z.B. die Bilder von Carl Larsson und Anders Zorn vergleichst... beide Schweden um 1900... und nur weil mir Larsson spontan einfiel, weil er eben auch Umrisse zeichnet und ausmalt (Larsson nutzte auch Phototechnik relativ früh und extensiv - zeichnete also Bilder ab). Und Zorn weil ich den Kontrast brauchte (aber ich dachte eben besser selbe Zeit und Kultur...). Zorn malte und zeichnete eben klassisch aus der Struktur heraus und baute aus Farbe und Struktur die Form auf.
http://en.wikipedia.org/wiki/Carl_Larss ... Namnsdag_på_härbret_av_Carl_Larsson_1898.jpg
http://biancaschaalburg.blogspot.de/201 ... -zorn.html

Naja,... die harte Umrisslinie ist jedenfalls ein sehr verführerisches Ding - und unglaublich schwer richtig ein zu setzen. Und man benutzt sie daher, wenn man klassisch Portraits, Natur usw zeichnet, eigentlich nie...

Gruss,
Mark

Re: Bericht: Scrimshawkurs in der Trollschmiede

Verfasst: 20.04.2015, 14:35
von Haitha
Hier mal ein erwachsener Buntspecht, mit einer anderen Technik in Geweih gestochen.

Am besten das Bild runterladen oder den Tab so verkleinern, dass das Streichholz auf originaler Größer angezeigt wird.

Ist noch W.I.P. - work in progress, bin aber fürs erste ganz zufrieden.

Bild

Re: Bericht: Scrimshawkurs in der Trollschmiede

Verfasst: 20.04.2015, 14:51
von inge
Gefällt mir gut, dein scrimmen.
lg
inge

Re: Bericht: Scrimshawkurs in der Trollschmiede

Verfasst: 20.04.2015, 17:39
von JuergenM
Haitha hat geschrieben:
Ist noch W.I.P. - work in progress, bin aber fürs erste ganz zufrieden.

Kannst du auch sein, sieht echt gut aus.
LG Jürgen

Re: Bericht: Scrimshawkurs in der Trollschmiede

Verfasst: 20.04.2015, 17:59
von Haitha
Danke euch :)

Hab bei dieser doch recht kleinen Arbeit wieder viel gelernt und mitgenommen.

Re: Bericht: Scrimshawkurs in der Trollschmiede

Verfasst: 20.04.2015, 18:01
von Benedikt
Sieht gut aus!
Hab den Herrn von der Trollschmiede neulich getroffen, netter Typ mit klasse Arbeiten ;)
Hat auch von nem Typen erzählt, der seiner Freundin wegen von 0 auf anfangen wollt :D

Re: Bericht: Scrimshawkurs in der Trollschmiede

Verfasst: 21.04.2015, 07:46
von sner
Sehr cool! Das wollte ich auch schon immer Mal machen (ich hab ein paar alte Klaviertasten ;D ).
Ich habe aber bis jetzt nur schwarz-weisse Arbeiten gesehen - die bunte Variante wie dein Specht gefällt mir auch sehr gut!

Musst du die Arbeiten nachher noch irgendwie fixieren, oder ist es ausreichend, dass die Farbe in den Oberflächenvertiefungen sitzt?

Haitha hat geschrieben:Danke euch.

Kleine selbstgemachte Ritzwerkzeuge, Messer, Nadeln und harte Spitzen. Tinte entweder Kalligrafie-Tusche oder Acryl-Farbe. Und mein Stereomikroskop :)


Stereomikroskop - du hast es gut!

Re: Bericht: Scrimshawkurs in der Trollschmiede

Verfasst: 21.04.2015, 12:58
von Haitha
sner hat geschrieben:Sehr cool! Das wollte ich auch schon immer Mal machen (ich hab ein paar alte Klaviertasten ;D ).
Ich habe aber bis jetzt nur schwarz-weisse Arbeiten gesehen - die bunte Variante wie dein Specht gefällt mir auch sehr gut!

Musst du die Arbeiten nachher noch irgendwie fixieren, oder ist es ausreichend, dass die Farbe in den Oberflächenvertiefungen sitzt?


Hey sner, danke für das Lob. Beim Specht musste ich neulich auch an den Messerle denken.

Je nachdem. Wenn es ein Stück ist, das benutzt wird oder auf Kleidung etc reibt würde ich persönlich lackieren und oder wachsen, sonst nicht. Verfälscht nach meiner Ansicht auch ein bisschen das Scrimshaw.

Jaa, Stereomikroskope sind was Feines! Ebenso wie Ebay und Flohmärkte :)

Re: Bericht: Scrimshawkurs in der Trollschmiede

Verfasst: 21.04.2015, 13:35
von inge
Hi Flo, welches Mikroskop hast du dir geleistet? Flohmärkte sind ja bei uns mau geworden, da Sonntags verboten.
lg
inge

Re: Bericht: Scrimshawkurs in der Trollschmiede

Verfasst: 21.04.2015, 13:38
von Haitha
Ich hab ein altes Carl-Zeiss , noch aus Jena- DDR -Zeiten und ein russisches MBS-10. Beides Glücksgriffe, da keine Kratzer, keine Mängel und preislich wirklich Glück gehabt!