Vereinspflicht?

Was nicht in eine der anderen Kategorien passt.
Benutzeravatar
Hunnenbogen
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 380
Registriert: 02.02.2005, 18:18

Vereinspflicht?

Beitrag von Hunnenbogen » 24.11.2007, 12:53

Tach die Damen und Herren!

Ich habe da mal ein paar Fragen...
Da sich meine Schiesskünste langsam verbessern, würde ich gerne mal an ein paar Turnieren teilnehmen. Nur so zum Spaß. Muss man zur Teinahme Mitglied in einem Verein sein?

Und da schliesst sich fast meine zweite Frage an. Bei uns in der Gegend gibt es nur einen Schützenverein, der Bogenschiessen betreibt. Allerdings so FITA Geschrummsel mit Plastikbögen, zwei Meter Stabis und so komischen schrägen Stangen. Und darauf habe ich keine Lust. Also fällt der aus. Gibts da Alternativen? Hat da jemand Erfahrung?  ???

Da ich mich bis jetzt um den ganzen Vereinskram nicht gekümmert habe, aber so langsam mit dem Gedanken spiele, Gleichgesinnte (Tradionelles Bogenschmeissen und 3D-Viecher als Ziele) in der Umgebung um mich zu scharen, würde ich da gerne mehr erfahren.

Vielen Dank!
Real bows are made of wood.

Benutzeravatar
Lord of Cork
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 330
Registriert: 21.11.2005, 11:38

Re: Vereinspflicht?

Beitrag von Lord of Cork » 24.11.2007, 13:26

Moin, eine Vereinspflicht gibt es definitiv nicht.
So langsam sieht man auf den Turnieren auch immer mal gleiche Gesichter, mit denen man sich dann mal zum Schiessen verabreden kann, wenn´ s räumlich passt. Leider spielen sich im norddeutschen Raum nicht sooo viele
Turniere ab.
Sé leigheas na póite ól arís.
LoC

Esteban
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 993
Registriert: 03.11.2006, 11:20

Re: Vereinspflicht?

Beitrag von Esteban » 24.11.2007, 13:42

Hi,

die FITA Bögen gibt es übrigens auch aus HOLZ  8)

Es kommt immer darauf an, wo du mitschiessen willst. Bei den normalen 3D oder Gewandungsturnieren meldest du dich einfach an.

Bei den Meisterschaftsrunden (Kreis, Bezirk, Landes, Deutsche Meisterschaft,...) mußt du in den entsprechenden Verbänden sein. Dann eben Verein.

Wenn du da nicht mit schiessen willst hältst du es eben mit Shakespeare:

As you like it  ;)

Bei uns wird übrigens olympisch UND traditionell geschossen.

Von gelegentlichen freundschaftlichen Frotzeleien abgesehen verstehen wir uns sehr gut.

Hast Du es mal bei den FITA Leuten probiert ? Vielleicht haben die ja keine Vorurteile und es ist ein recht netter Haufen ?

Auf alle Fälle macht es in der Gruppe mehr Spass und das ist ein Verein nun erst mal naheliegend.

Gruß

Stefan

quarryhunter
Full Member
Full Member
Beiträge: 121
Registriert: 20.05.2006, 10:08

Re: Vereinspflicht?

Beitrag von quarryhunter » 24.11.2007, 15:32

@ Hunnenbogen
Du solltest zunächst mal nicht so abwertend sein gegenüber den Kollegen,
die andere Bogenarten oder Stile schiessen !!
Wir können alle voneiander nur lernen. TOLERANZ !!

zur Teilnahme an Turnieren:
Die Veranstalter verlangen eine gültige private Haftpflichtversicherung,
Scheibe Deine Versicherung an und bitte um die Bestätigung,daß das Bogenschiesssen Bestandteil der Haftpflichtversicherung ist
Ist normalerweise nur eine Formsache.

Gruß Qh. (leidenschaftlicher Jagdrecurveschütze und VITA Compoundschütze)
J?rgen

**ab in die Midd**

Benutzeravatar
Hunnenbogen
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 380
Registriert: 02.02.2005, 18:18

Re: Vereinspflicht?

Beitrag von Hunnenbogen » 24.11.2007, 15:40

Tut mir leid, wenn das den Eindruck erweckt hat, so war es nicht gemeint.  :-\
Sorry.
Ich find das ja okay, wenn jemand "so" oder "so" schiessen will, ist bloss nichts für mich persönlich. Ich würde auch keinen Chopper fahren...  ;)
Ich habe nichts gegen die Stabi-Schützen, die haben in ihrer Sparte schon was auf dem Kasten, echt. Ist mir bloss zu technisch. Aber das ist off-Topic.

Ich würde halt gerne bei 3D Turnieren mitmachen, und ich weiss, daß der Verein in meiner Nähe kein 3D Schiessen macht. Sie veranstalten zwar jedes Jahr ein "freies" Turnier, in dem auch Traditionelle mitspielen, aber leider nur auf Scheiben.

Nun habe ich gelesen, daß es so einen Deutschen Bogensport Verband gibt. Wie unterscheidet der sich vom Deutschen Schützenbund?



P.S.: Wollte keinem auf die Zehen treten, echt nicht.
Real bows are made of wood.

quarryhunter
Full Member
Full Member
Beiträge: 121
Registriert: 20.05.2006, 10:08

Re: Vereinspflicht?

Beitrag von quarryhunter » 24.11.2007, 16:53

@Hunnenbogen
sollte auch nur ein Hinweis sein, kein drohender Zeigefinger.

Du kannst unter den von mir vorher genannten Voraussetzungen an
jedem ausgeschriebenen Turnier teilnehmen, ohne Vereinsmitglied zu sein.

Suchst Du jedoch eine Verbandszugehörigkeit so würde ich den DFBV
(Deutscher Feldbogenverband)empfehlen, da Du dort auch als Einzelmitglied beitreten kannst.

Ansonsten richtet beispielsweise der BSVH (Bogensportverband Hessen)
auch 3D Turniere (Hessenpokal) aus, die auch für Nichtmitglieder buchbar sind.
Weiss nicht ob das für Dich in Frage kommt wg. der Entfernung (setz mal
ne PLZ in Deinem Profil ein).
Solltest Du daran Interesse haben schick mir einfach ne IM.

Gruß Qh.
J?rgen

**ab in die Midd**

Benutzeravatar
mbf
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1539
Registriert: 01.09.2004, 11:14

Re: Vereinspflicht?

Beitrag von mbf » 24.11.2007, 18:51

Es gibt sogar noch mehr Verbände, die sich um den Bogensport in Deutschland bemühen, wenn man es genau nimmt.

Habe hier mal einen kleinen Text dazu geschrieben. (für Optimierungen bin jederzeit dankbar, PN)

Wie gesagt, es wird spätestens dann interessantz, wenn Du an Turnieren teilnehmen willst, weil es Dir dann im worst case passieren kann, dass irgendjemand Dir sagt, dass Du auf eimal aus irgendwelchen Gründen in der Visierklasse mitschießen sollst. Oder so. Dafür (oder besser dagegen) solltest Du Dich wappnen.
Der Pfeil fliegt hoch, der Pfeil fliegt weit.
Warum nicht - er hat ja Zeit!
-- Modifiziert nach einer Vorlage von Heinz Erhardt

Benutzeravatar
WesselCh
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 731
Registriert: 09.09.2005, 13:23

Re: Vereinspflicht?

Beitrag von WesselCh » 05.12.2007, 12:29

Lord of Cork hat geschrieben:Moin, eine Vereinspflicht gibt es definitiv nicht.
So langsam sieht man auf den Turnieren auch immer mal gleiche Gesichter, mit denen man sich dann mal zum Schiessen verabreden kann, wenn´ s räumlich passt. Leider spielen sich im norddeutschen Raum nicht sooo viele
Turniere ab.


@André, mir fallen auf Anhieb so 9-10 Turniere in Norddeutschland ein, und wenn ich noch etwas länger darüber nachdenke kommen bestimmt 20-25 Termine zusammen. Das wäre jedes zweite WE ein Turnier. Reicht das?


Kill? Hauptsache keine Pfeile suchen müssen, christian
Einen Bogen zu bauen ist die aufwändigste Art Brennholz zu machen. (Bard)

Benutzeravatar
Felsenbirne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3272
Registriert: 01.06.2006, 20:38

Re: Vereinspflicht?

Beitrag von Felsenbirne » 05.12.2007, 14:04

@hunnenbogen

deiner Signatur entnehme ich das Du Holzbogenschütze bist.
Meiner Erfahrung nach ist ein Verein nur geeignet wenn Du ein dickes Fell hast.
Die Toleranz die hornj einfordert, wird die die Glas- und Karbonfraktion meiner bitteren Erfahrung nach
nicht entgegenbringen. Verstockter, Lattenschütze, Knüppelträger sind noch die harmlosesten
Frozeleien die man sich mit von diesen Traditionalisten mit Karbonpfeilen im Holzlook
mit erbarmungsloser Regelmässigkeit anhören muss.
Der Verein hat aber den Vorteil des regelmässigen Trainings mit entprechendem Gelände.
Ich persönlich ignoriere das Geschwätz der anderen, womit man am besten fährt.
Zu Turnieren kann man zusammen anreisen, und mit der Zeit wird man auch als Knüppelträger
akzeptiert und hat viel Spass zusammen.
Gruss Matthias

Die Menschen haben keine Zeit mehr, irgend etwas kennenzulernen. Sie kaufen sich alles fertig in den Geschäften.

Antoine de Saint-Exupéry (1900-44), frz. Flieger u. Schriftsteller

Cassandra
Newbie
Newbie
Beiträge: 6
Registriert: 26.10.2006, 14:46

Re: Vereinspflicht?

Beitrag von Cassandra » 05.12.2007, 14:15

Also ich hab niccht so schlechte Erfahrungen mit Vereinen gemacht. Wäre ich nicht im Verein gewesen, würde ich wohl bis heute noch mit Visier und allem schießen und hätte nie meinen jetzigen Freund kennengelernt. Er war der erste Blankbogenschütze bei uns und hat mittlerweile drei weitere damit infiziert  ;D

Und auch die Frotzeleien halten sich bei uns in Grenzen. Allerdings muss ich sagen, dass man nicht allzu viel Hilfe und Tipps von den Visierschützen erwarten darf, die Art zu schießen ist doch teilweise arg unterschiedlich.

Esteban
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 993
Registriert: 03.11.2006, 11:20

Re: Vereinspflicht?

Beitrag von Esteban » 05.12.2007, 15:10

Es ist aber auch interessant sich mit den Technikern zu unterhalten - da kommt dann häufig, dass sie zu Hause, just for fun einen Lang- oder einen Reiterbogen stehen haben. Und es macht auch Spaß damit zu schiessen. Aber eben da wo es keiner der Kameraden aus dem Verein sieht.  ;D ;D ;D

Gruß

Esteban

Benutzeravatar
Felsenbirne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3272
Registriert: 01.06.2006, 20:38

Re: Vereinspflicht?

Beitrag von Felsenbirne » 05.12.2007, 15:17

;) Nun ja
sind wir nicht alle ein bisschen bluna :D
Gruss Matthias

Die Menschen haben keine Zeit mehr, irgend etwas kennenzulernen. Sie kaufen sich alles fertig in den Geschäften.

Antoine de Saint-Exupéry (1900-44), frz. Flieger u. Schriftsteller

Eiswolf
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 50
Registriert: 12.07.2007, 09:37

Re: Vereinspflicht?

Beitrag von Eiswolf » 06.12.2007, 12:09

Also von Frotzeleien kann ich bisher auch nicht berichten. Ich schieße "normalerweise" Recurve mit allem Zipp und Zapp, aber wenn der Trainer seinen (glasbelegten) Blankbogen dabei hat, hat er die Show im Kasten. Da schieße ich dann mit und bin i.d.R. nicht schlechter als der durchschnittliche Recurver bei uns (okok... wir sind schleeecht) oder unser Vereinsbester Compoundschütze. Und alle haben ihren Spaß.
Wen dann geht die Frotzelei eher andersrum, dass die Leute mal das Visier abmontieren sollen, damit sie besser schießen!
Was auch durchaus ernst gemeint ist, da sich viele einfach zu sehr auf ihr Visier fixieren und ständig dran rumdrehen, statt sich erstmal auf ihre Körperspannung und ein gleichmäßiges Schußbild zu konzentrieren.
Negative Wellen gibts bei uns eigentlich nicht. Und das, obwohl ich eigentlich eine Verensallergie habe und mich das ganze Drumherum nicht ab kann. Aber bei uns ist das ok, ein schönes Miteinander.

Benutzeravatar
Felsenbirne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3272
Registriert: 01.06.2006, 20:38

Re: Vereinspflicht?

Beitrag von Felsenbirne » 06.12.2007, 13:29

@eiswolf
die Frotzeleien richtien sich auch nicht gegen Besitzer von Bögen aus Carbon, Glas, Polyester oder sonstigem Hightecmaterial, sondern gegen Leute die einfache Holzbögen schießen.
Intersessant in diesem Zusammenhang: Bei einem Turnier hatte ich meinem ersten selbstgebauten Bogen im Einsatz. Die Pfeile passten nicht und mein stil war grottig! Ich lag ca. 120 -150 Punkte hinter meien Vereinskameraden. Nach dem Turnier wurde gestichelt. Ich bemerkte das ich eh in einer anderen Klasse schieße und somit der direkte Vergleich hinkt.
Das wurde mit den Worten abgetan: Langbogen ist Langbogen.

Nun beim letzten internen Wettbewerb war ich weit vorne. Jetzt hieß es das man das so nicht werten kann weil ich keinen Glasbelegten oder Karbonbogen habe und somit eine andere Klasse schießen müsste
(Ich war dort der einzige Holzbogner, hätte also eine Klasse für mich gehabt)

;D ;D ;D ;D
Gruss Matthias

Die Menschen haben keine Zeit mehr, irgend etwas kennenzulernen. Sie kaufen sich alles fertig in den Geschäften.

Antoine de Saint-Exupéry (1900-44), frz. Flieger u. Schriftsteller

Eiswolf
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 50
Registriert: 12.07.2007, 09:37

Re: Vereinspflicht?

Beitrag von Eiswolf » 06.12.2007, 14:44

Hmmm... ich kann mir nicht vorstellen, dass sie anfangen zu frotzeln, nur weil demnächst in meinem Bogen vielleicht keine Glasfaser mehr ist...
Wobei ich sagen muss, dass es mir eigentlich recht egal ist, aus was der Bogen ist, Hauptsache ich komme damit gut zurecht. Daher werde ich auch wenn ich mir meinen langbogen kaufe nicht unbedingt darauf achten das kein Glas etc. drin ist und vermutlich auch Alu statt Holz schießen.
Wenn ich natürlich vorher töne, dass der einzig wahre Bogen ja ein mit dem Steinbeil im Wald erlegter Stock mit handgeklöppelter Brennnesselfasersehne ist, um es mal übertrieben auszudrücken, ist vorauszusehen, das ausgeteilt wird, wenn die Pfeile nicht da sitzen wo sie hinsollen.
Das ist jetzt nicht persönlich gemeint, aber ich denke schon, dass sich viele die Toleranz dadurch verbauen, dass sie ihren Stil für den "einzig wahren" anpreisen.

Antworten

Zurück zu „Vermischtes“