Seite 18 von 18

Re: Projekt Tiegelstahl erschmelzen...

Verfasst: 10.07.2014, 08:14
von Gornarak
Vielleicht könnt ihr eure Videos ja mal zusammenschmeißen und zu einem machen.

Re: Projekt Tiegelstahl erschmelzen...

Verfasst: 10.07.2014, 19:29
von eddytwobows
Theron hat geschrieben:Das war eine Superaktion!

.../...
Ich schau mal meine Fotos durch. Ein kleines Video habe ich auch (von der Öffnung), ob ich das einstellen kann?

Liebe Grüße
Theron


Aber latürnich, auf jeden Fall, dazu ist es ja da, denk ich mal, oder... ;) :D :D


An dieser Stelle übrigens vielen Dank für ganzen Zuspruch und die Zusagen von Euch, sich beim nächsten Versuch wieder
an dem Projekt beteiligen zu wollen... :) :)

Absolut Super, kann ich da nur sagen...!! :) :) :-* :) :)

LG
etb

Re: Projekt Tiegelstahl erschmelzen...

Verfasst: 10.07.2014, 22:47
von locksley
Ich habe das Projekt ja auch mit Spannung verfolgt und drücke ganz fest die Daumen für den nächsten Versuch. Rom wurde ja auch nicht an einem Tag erbaut, und Tigelstahl war nicht umsonst so selten. Also Arschbacken zusammenkneifen und auf ein Neues. ;D
Aus Fehlern lernt man ja.

Re: Projekt Tiegelstahl erschmelzen...

Verfasst: 11.07.2014, 07:47
von Chilly
Hi Eddy,

super Aktion!! O0
Schade, dass kein Tiegelstahl rausgekommen ist. Wenn man die Glas-Stücke so ansieht, fehlt schon noch einiges an Temperatur für das Schmelzen des Stahls. Bei einer Neuauflage bin ich natürlich wieder dabei, dann hoffentlich auch live!!!
PS: Bei entsprechender Vorlaufzeit könnte ich dann ev. ein Thermoelement zum Messen der Temperatur auftreiben.

Chilly

Re: Projekt Tiegelstahl erschmelzen...

Verfasst: 11.07.2014, 11:17
von corto
reicht da nicht so ein infrarot-termometer ? oder gehen die nicht so hoch?

wiki sagt einfache pyrometer gehen bis 4k C°

achja, geiles Projekt - bitte mehr davon ;)

Re: Projekt Tiegelstahl erschmelzen...

Verfasst: 12.07.2014, 12:35
von Sherrif Sherwood
Hi als erstes mal ein "Hoch" an die Akteure die da tatkräftig geholfen haben,
ob es nun geklappt hat oder nicht, spielt voerst ja keine große Rolle denn nur aus Erfahrung lernt man.Ich fands riesig mit zu lesen.
Wenn Ihr das noch mal probieren wollt, unterstütze ich gerne wieder mit Sach.- oder Wertmitteln.

(Reineisen hab ich noch von der letzten Bestellung)

Gruss Jürgen

Re: Projekt Tiegelstahl erschmelzen...

Verfasst: 13.07.2014, 00:51
von zwirn
@Eddy
Genau, Pyrometer heißen die Dinger! Mir fiel der Name nicht ein.

Der Tiegel wird erst zerkloppt, wenn das Pyrometer geschmolzen ist. Evtl. 3 Pyrometer aufhängen. Eins über den Tiegel, eins daneben, eins darunter.

Fraglich ist, was so ein "Schmelzgewicht" kostet, und ob es ausreichend kleine gibt.

@Markus
Kennst du den Pulli aufdem Avatar :) .

LG Zwirn

Re: Projekt Tiegelstahl erschmelzen...

Verfasst: 13.07.2014, 19:06
von kra
@Zwirn, Du meinst Seegerkegel, nicht Pyrometer.

Ein Pyrometer bestimmt aus der (Leucht)Farbe des Objektes auf optischen weege (als aus sicherer Entfernung) seine Temperatur, ein Seegerkegel wird zum Brenngut dazugestellt und zeigt welche Temperatur/Zeit am Brenngut wirkte.

Seegerkegel werden aus verschieden hoch "schmelzenden" keramikassen hergestellt. Normalerweise stellt man drei SK mit benachbarten Schmelzbereichen zum Brenngut. Der am schllsten schmelzende muß ganz umgesunken sein, der für die gewünschte Temperatur neigt sich etwas und der mit der höchsten Brenntemperatur steht weitgehend unverändert.

Re: Projekt Tiegelstahl erschmelzen...

Verfasst: 27.07.2015, 22:30
von Markus
Ein aktueller Bericht (auf engl.) zum Ulfberth Schwert.
WENN ich es richtig verstehe, war die Frage, ob die Wikinger überhaupt mit ihrer damaligen Technologie solchen Stahl herstellen konnten. Ein Schmied hat dies dann nachgestellt und bestätigt.

https://www.warhistoryonline.com/war-ar ... umped.html

Kann es sein, dass dieser Bericht sich auf die Arte-Sendung bezieht?
Ist halt dann ne alte "News". ;D

Re: Projekt Tiegelstahl erschmelzen...

Verfasst: 28.07.2015, 01:04
von Sateless
Gab doch nen Zeitungsartikel, dass das Deutsche waren ..? http://www.sueddeutsche.de/wissen/ulfbe ... -1.2188338

Re: Projekt Tiegelstahl erschmelzen...

Verfasst: 28.07.2015, 09:32
von eddytwobows
@Markus, Sateless...

Danke für die Links zu den Berichten, beide sehr aufschlußreich und interessant... :) :)

@all...

Übrigens, daß ganze Projekt ist noch lange nicht vom Tisch, der Großteil der Materialien...
(Magnesitsteine, Keramiktiegel, Eisen, Schamote-u. Aluminiumoxydpulver, etc. ...) ist noch komplett
vorhanden und verwendbar (...abgesehen von der Lehmmenge, die wir beim Ofenbau verbraucht haben...).

Sobald sich eine Gelegenheit zum Transport (...an der Lösung wird zur Zeit gearbeitet... ;) :D ) und
einer passenden Örtlichkeit, natürlich möglichst in Verbindung mit einem (N)DBBT, bzw. überhaupt
einem Bogenbauertreffen ergibt, soll das ganze, natürlich möglichst OHNE die beim ersten Aufbau von mir
gemachten Fehler, wiederholt werden... :)

LG
etb

Re: Projekt Tiegelstahl erschmelzen...

Verfasst: 02.05.2018, 10:54
von eddytwobows
BOOOOIING...!!! ;) :D :D :D

So denn, nach mittlerweile dreijähriger Stille und der Rückkehr von Heimwerker und Frau
wurde das Projekt "Tiegelstahl erschmelzen" erfolgreich wiederbelebt... :) :)

Wie ja die meisten Wissen, wird das diesjährige Norddeutsche Bogenbauertreffen (NDBBT) wieder von Heimwerker & Frau
ausgerichtet / veranstaltet...

Siehe auch : http://www.fletchers-corner.de/viewtopic.php?f=24&t=30460

...und deswegen waren meine Wenigkeit nebst Frau sowie auch AlexM & Frau an diesem Wochenende
bei Heimwerker und haben schon mal damit angefangen, ein paar kleine Vorbereitungen
zum (diesmal hoffentlich erfolgreichen) Tiegelstahlschmelzprojekt zu treffen...

Oder, um es kurz zu sagen, wir haben alle zusammen schon mal den Ofen aufgebaut,
diesmal aber mit einer leicht veränderten Form der Brenn -/ Schmelzkammer sowie einem
sowohl in der Höhe wie auch in der Größe veränderten Luftauslass...

Der Ofen ist Innen bereits vollständig verkleidet, es wurde auch bereits eine ersten Außen-Lehmschicht aufgebracht
und er wird darüberhinaus bis zum Bogenbauertreffen noch "hübsch" gemacht, bzw. mit weiteren Außen-Lehmschichten verkleidet und endgültig trocken gebrannt... :) :)

Fotos und auch das eine oder andere Video vom Bau und vom ersten "An-/ Trockenbrennen" folgen noch... :) :)

Bilder :

DSCF0206.JPG
Das Fundament... 3 Lagen Kalksteinziegel, lose gestapelt...


DSCF0229.JPG
Der Luftauslass...wesentlich kleiner als letztes Mal, diesmal auch tiefer und quasi um´s Eck gebaut...


DSCF0232.JPG
...darf´s noch ein kleines Lehmwürstchen sein...? ;-) :-D


DSCF0233.JPG
Auch die Zuluftpfeife wurde höher und etwas anders zur Abluftöffnung gebaut...


DSCF0234.JPG
s.o. ...


DSCF0238.JPG
s.o. ...


DSCF0266 - Kopie.JPG
...erstes An-und Trockenbrennen...


DSCF0278.JPG
...ein Pentagramm als Öffnung und Flammenfiguren mit Hörnern dran auf dem Boden...
Irgendetwas scheint da also richtig zu funktionieren... ;-) :-D


DSCF0279.JPG
...und das sieht fast so aus, als wenn sich die Flammen entspannen und außerdem auch recht wohl zu fühlen scheinen... ;-) :-D



LG
etb

Re: Projekt Tiegelstahl erschmelzen...

Verfasst: 02.05.2018, 12:26
von Markus
Feine Sache, das!
Ich habe zuhause noch ungebrannte Lehmsteine vom letzten Projekt rumliegen.
Falls die benötigt werden - abholen!

Re: Projekt Tiegelstahl erschmelzen...

Verfasst: 05.05.2018, 23:14
von Sherrif Sherwood
Ja das freut mich,
bin gespannt wie ein Flitzebogen obs dieses mal was wird. Kopf hoch und ich drücke alle Daumen.
Gruss Jürgen

Re: Projekt Tiegelstahl erschmelzen...

Verfasst: 06.05.2018, 10:54
von JuergenM
Da bin ich ja auch mal echt gespannt, ob es dieses mal klappt. Ich drück die Daumen.
LG Jürgen