Seite 3 von 3

Re: Mittelalterliche Jagdbögen

Verfasst: 20.01.2008, 00:23
von Boettger
Der Holmegaard war und ist ein sehr leistungsfähiger Jagdbogen (oder auch Kampfbogen?) und obwohl das Design schon so alt ist, kann man sich theoretisch gut vorstellen, dass dieses Design und Abwandlungen davon gerne immer wieder gebaut wurden.
Ähnliches gilt wohl auch für Bogen nach dem Meare Heath Design, oder Propellerbogen.

Funde gibt es über die Jahrtausende nur wenige. Aus dem Mittelalter sind meines Wissens keine Funde ähnlicher Bogen belegt, was aber natürlich nicht heißt, dass es sie nicht (mehr) gab.

Noch ein Wort zu den "nicht wasserfesten Leimen": Haut- und Fischleim ist nicht "wasserfest" im eigentlichen Sinne; er muss es aber auch gar nicht sein. Viel wesentlicher ist m.E. die Qualität und die Pflege des Oberflächen- und Feuchtigkeitschutzes des Bogens.
 
Ein sorgfältig geölter und gewachster (oder meinetwegen auch gefetteter) Bogen wird auch bei schlechtem Wetter die Verleimung ausreichend vor Feuchtigkeit schützen.
Man muss ja nicht gleich mit ihm Schwimmen gehen.

mfG

Re: Mittelalterliche Jagdbögen

Verfasst: 21.01.2008, 22:54
von aurora
Gibt es also Belege mittelalterlicher Flachbögen? Für die Jagd oder Turniere oder gar als Waffe? Oder war der Eiben-Langbogen die einzige Bogenform des mittleren und westlichen Europa? Mir scheint es nach dem was ich so lese fast so, zumindest findet er als einziges immer wieder Erwähnung. Das Problem ist auch, daß nur weil etwas schon früher da gewesen ist, dies nicht heisst, daß es später auch noch bekannt war.

Viele Dinge der Antike z.B. waren im Mittelalter unbekannt. Wenn dem so wäre und der Flachbogen im Mittelalter unbekannt war oder schlicht nicht verwendet wurde wären Reenactors und Mittelalterdarsteller mit Flachbögen nicht unbedingt historisch korrekt (worauf ja bekanntlich so mancher sehr viel wert legt ;-) )

Mein Holmegaard ist jedenfalls schön geworden in dem VHS-Kurs in München - egal ob er nun historisch auch ins Mittelalter passt oder nicht. Die Frage ist nun, ob ich es schaffe nach dem Kurs auch selbst einmal einen Bogen zu bauen - dann vielleicht einen nach mittelalterlichem Vorbild. Das blöde ist nur, daß Eibe so verdammt teuer ist :-(

Ciao
Aurora

Re: Mittelalterliche Jagdbögen

Verfasst: 04.12.2010, 17:14
von lonbow
Mit Jagdbögen sieht es nach der Erfindung der Armbrust in Europa tatsächlich rar aus...
Ich kenne allerdings einige Bilder aus Frankreich, auf denen die Bogenjagd dargestellt wird! (15.jh). Eines der Bilder zeigt einen Mann, der im Sattel steht und mit einem Bogen, der wie ein kleinerer englischer Langbogen aussieht einen Hasen erlegen will.
Dann kenne ich noch diverse Bilder, auf denen man Frauen bei der Bogenjagd sieht!
zB. hier: http://images.zeit.de/wissen/geschichte ... 40x304.jpg (um 1450)
leider ist dieses Bild ohne Ortsangabe :( Ich vermute aber, dass es sich um Frankreich handelt!
Im germanischen Nationalmuseum ist ein Jagdbogen aus Goldregen ausgestellt (vermutlich um 1480, vielleicht auch später)
Er stammt aus der Rüstkammer vom Schloss Hohenaschau und wird deshalb von Holger Riesch Schloss-Hohenaschau-Bogen bezeichnet. Wo er gebaut wurde, weiß man nicht. 2 weitere Bögen dieses Bautyps sind im Jagdmuseum München ausgestellt. Einer der beiden Bögen hat allerdings ein anderes Wurfarmprofil (rund, statt ecking). Diese Bögen wurden erst um 1700 gebaut und stammen aus Paris.
Im Großen und Ganzen kann man sagen, dass die Bogenjagd um Spätmittelalter, sowohl auch in der frühen Neuzeit eher französisch, als deutsch war.

grüße,

David

Re: Mittelalterliche Jagdbögen

Verfasst: 04.12.2010, 17:55
von Wilfrid (✝)
lonbow hat geschrieben:Mit Jagdbögen sieht es nach der Erfindung der Armbrust in Europa tatsächlich rar aus...
Ich kenne allerdings einige Bilder aus Frankreich, auf denen die Bogenjagd dargestellt wird! (15.jh). Eines der Bilder zeigt einen Mann, der im Sattel steht und mit einem Bogen, der wie ein kleinerer englischer Langbogen aussieht einen Hasen erlegen will.
Dann kenne ich noch diverse Bilder, auf denen man Frauen bei der Bogenjagd sieht!
zB. hier: http://images.zeit.de/wissen/geschichte ... 40x304.jpg (um 1450)
leider ist dieses Bild ohne Ortsangabe :( Ich vermute aber, dass es sich um Frankreich handelt!
Im germanischen Nationalmuseum ist ein Jagdbogen aus Goldregen ausgestellt (vermutlich um 1480, vielleicht auch später)
Er stammt aus der Rüstkammer vom Schloss Hohenaschau und wird deshalb von Holger Riesch Schloss-Hohenaschau-Bogen bezeichnet. Wo er gebaut wurde, weiß man nicht. 2 weitere Bögen dieses Bautyps sind im Jagdmuseum München ausgestellt. Einer der beiden Bögen hat allerdings ein anderes Wurfarmprofil (rund, statt ecking). Diese Bögen wurden erst um 1700 gebaut und stammen aus Paris.
Im Großen und Ganzen kann man sagen, dass die Bogenjagd um Spätmittelalter, sowohl auch in der frühen Neuzeit eher französisch, als deutsch war.

grüße,

David

Nur der Vollständigkeit halber
http://www.sachsenspiegel-online.de/cms ... rase=bogen
Bild 99 und 109
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit ... 4cf97d55a4
ganz unten

Re: Mittelalterliche Jagdbögen

Verfasst: 19.10.2011, 11:32
von <Bene>
Hat sich an dieses Thema noch einmal jemand herangewagt?

Re: Mittelalterliche Jagdbögen

Verfasst: 19.10.2011, 17:30
von Royalsmurf
Wie auch schon im anderen Thread, hier ein paar Bilder aus der Kreuzfahrerbibel (Frankreich, 1250). Die meisten davon aus dem Jagdkontext. Nur Bild: Folio 23 verso und Bild: Folio 42 recto sollten militärisch sein.

http://www.manesse.de/BildSuche.php?id=355&a=erg&s=bogen&sets%5B%5D=-1&sets%5B%5D=1&sets%5B%5D=2

Re: Mittelalterliche Jagdbögen

Verfasst: 19.10.2011, 20:47
von Galighenna
Leider ist der Link kaputt...
Tipp:
Beim posten von Links immer darauf achten, das die URL von den Steuerzeichen umgeben ist, da die FOrensoftware scheinbar URLs nur fehlerhaft automatisch erkennt.

Code: Alles auswählen

Sieht dann so aus:
[url]http://www.meine.adresse.de[/url]
oder:
[url=http://www.meine.adresse.de]Link-Text[/url]

Bitte dabei die Schrägstriche in den schließenden Tags nicht vergessen... ;)

Re: Mittelalterliche Jagdbögen

Verfasst: 19.10.2011, 21:16
von Wilfrid (✝)
jetzt funzt er, einfach runterscrollen. Die Bögen sind naja, sowas wie Reiterbögen, also mit ner Art Siyahs oder nicht arbeitenden "Recurves" irgendwas dazwischen