Zaddeln an der Gugel/Kleidung allgem.

Fragen und Antworten zu Gewandungen.
Benutzeravatar
shewolf
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2202
Registriert: 12.09.2003, 11:22

Zaddeln an der Gugel/Kleidung allgem.

Beitrag von shewolf » 24.11.2003, 21:33

Wer weiß, wie es geht: werden die Zaddeln (Zipfel oder Blattformen am Rand) an Kleidungstsücken umnäht, oder nur geschnitten - wie verhindert man das Ausfransen? Ich bekomme ein Schnittmuster, und möchte solch einen Rand dranmachen:

Bild

Geht das aus Fleece-Stoff (habe nämlich neulich eine Gugel aus Wolle gebaut, und die PIEKT ganz gräßlich)?
Thoughts are magnetic -
you attract what you think about most.

Steinmann

Beitrag von Steinmann » 24.11.2003, 21:53

@ shewolf

habe mal eine aus Loden geschneidert, die Zaddeln nur geschnitten und nicht gesäumt. Die sind nicht ausgefranst etc. Bei Fleecestoff kann ich es Dir nicht sagen. Allerdings hab´ich mir mal eine Triangel in meine Fleecjacke gerissen. Die ist nicht größer geworden - lediglich die Rändern haben sich hochgerollt.
Eventuell mußt Du unterlegen. Kommt aber sicherlich auf die verwendete Dicke an.

Benutzeravatar
shewolf
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2202
Registriert: 12.09.2003, 11:22

Beitrag von shewolf » 24.11.2003, 21:57

Eventuell mußt Du unterlegen


Mhm, gute Idee. Meinst Du mit diesem aufbügelbaren Zeugs, Vlieseline oder wie das heißt?
Thoughts are magnetic -
you attract what you think about most.

Benutzeravatar
Marty
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5199
Registriert: 06.08.2003, 23:41

Beitrag von Marty » 24.11.2003, 21:59

Ich glaube nicht dass Fleece ausfransen kann, wie man es von anderen Stoffen kennt. Und wenn doch, kann man das ja ab und zu nachschneiden. Ich weiß es aber nicht, nur eine Vermutung.

Btw: Weiß jemand wo (Online-Shop) ich eine Gugel aus Leder bekomme?
Amicus certus in re incerta cernitur

William
Full Member
Full Member
Beiträge: 156
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Gugel aus Leder

Beitrag von William » 24.11.2003, 23:09


Benutzeravatar
locksley
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 5776
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von locksley » 25.11.2003, 00:00

Bei Walkloden gibts kein ausfransen, rollt sich aber wie Fleece auch leicht ein. Umsäumen kann aber auf keinen Fall schaden, dann sollte halt die Verzierung nicht zu üppig ausfallen um die Arbeit zu erleichtern.
Ich hab zum Schnitt auch noch ne Fleece-Gugel dazugepackt mit der kannst Du ja ein bisschen experimentieren.
Ein grosser Mann wird weder vor dem Kaiser kriechen, noch einen Wurm zertreten (Benjamin Franklin)

Wenn das Atmen schwieriger waere, haetten wir weniger Zeit um Unsinn zu reden.

Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd (Sprichwort)

Steinmann

Beitrag von Steinmann » 25.11.2003, 12:34

@ shewolf

geht sicher auch mit Viseline. Aber mit dem aufbügeln wäre ich vorsichtig. Fleece ist eine hohle Kunstfaser und die wird m.E. beim Bügeln richtig heiß und verliert eventuell die gewünschten Eigenschaften. Aber vielleicht gibt es auch da Unterschiede in den Qualitäten.
Ich selbst habe eigentlöich an einen steiferen Stoff gedacht den Du unter das Muster legst. Ist aber sicherlich eine aufwändige Sache.
Vielleicht ist es möglich den kompletten Randbereich zu unterlegen ( bevor die Zaddeln ausgeschnitten sind ), Dein Muster aufzuzeichnen und der Linie entlang zu sticken ( machen doch die meisten Maschinen). Wen Du fertig bist schneidest Du außerhalb der Kante ab. Sicherlich können Dir aber die Beherrscher von Nadel und Faden weiter helfe als ich.

Harbardr
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1151
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Wollstoff mit Leinenfutter...

Beitrag von Harbardr » 25.11.2003, 17:16

...ist immer noch die beste Wahl.

Mach die Gugel aus Wollstoff (wirst am Lagerfeuer mehr Spaß damit haben, als mit'nem Fleece-Teil) u. füttere sie dann mit Leinen (z.B. so weiches Zeuchs von'nem alten Bett-Leintuch).

Die angeschnittenen Zaddeln, Zacken, o. wie auch immer, mit füttern, dann rollt sich auch nichts. Ein zusätzliches unterbügeln von Vlieseline ist dann auch nicht mehr von Nöten.

RS
Full Member
Full Member
Beiträge: 116
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von RS » 20.02.2004, 16:39

was für einen "Wollstoff" nimmt man den am besten für nen gugel?! er sollte ja dicht aber nicht zuu dicht sein und auch etwas regenabweisend wär nicht schlecht..
achja.. und allzu teuer auch nicht..
ja.. und auch nicht so schwer..
wär rechdschraibveler viended dahrf si behaldön unt buchschdabänsubbe traus mcahen.

Benutzeravatar
locksley
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 5776
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von locksley » 20.02.2004, 18:23

@RS
Am besten geeignet ist Walkloden. Nicht ganz billig, aber für eine Gugel braucht man auch nicht viel. Oft findet man im Stoffhandel auch günstige Restposten.
Ein grosser Mann wird weder vor dem Kaiser kriechen, noch einen Wurm zertreten (Benjamin Franklin)

Wenn das Atmen schwieriger waere, haetten wir weniger Zeit um Unsinn zu reden.

Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd (Sprichwort)

Schneiderlein
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 69
Registriert: 31.10.2003, 08:48

Fleece

Beitrag von Schneiderlein » 21.02.2004, 12:13

Was habt Ihr denn immer mit Fleece. Ich finde, daß das Zeug innen nicht weniger kratzt als Loden. Außerdem schwitzen viele in Fleece sehr schnell.

Wenn man eine gute Gugel mit Zaddeln bauen möchte, dann sollte man einen guten, dichten Loden mit einem weich gewebten Leinen füttern. Das ist dann wasserfest, warm, irritiert die Haut nicht, ist absolut "A" und Du kannst jede nur erdenkliche Zaddelform dauerhaft und sauber erreichen.:-)
Bin ein Schneiderlein, bin ein kleines Schneiderlein!

RS
Full Member
Full Member
Beiträge: 116
Registriert: 06.08.2003, 23:46

RE: Fleece

Beitrag von RS » 21.02.2004, 13:06

Original geschrieben von Schneiderlein
...dichten Loden mit einem weich gewebten Leinen füttern. Das ist dann wasserfest, warm, irritiert die Haut nicht..


also ich bin eigentlich zu faul als das ich das ding auch noch füttern wollte.. (vor allem, wieviel frißt so ein gugel am tag?! da haben wir bald keine laken mehr im haus :) ).
aber vieleicht bin ich ja "hart" genug um loden zu ertragen 8-)
wär rechdschraibveler viended dahrf si behaldön unt buchschdabänsubbe traus mcahen.

Schneiderlein
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 69
Registriert: 31.10.2003, 08:48

Beitrag von Schneiderlein » 22.02.2004, 16:17

@ RS

Weißt Du, das mit dem Futter hat den Vorteil, daß Du sehr einfach und relativ schnell schöne Zaddeln herstellen kannst. Und in Kontrastfarben kommt das richtig gut (Dunkelgrün mit Orange ...). :D
Bin ein Schneiderlein, bin ein kleines Schneiderlein!

Benutzeravatar
shewolf
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2202
Registriert: 12.09.2003, 11:22

Beitrag von shewolf » 22.02.2004, 16:29

Also meine Fleecegugel kratzt net. Mein Lodenmantel aber piekt. Außerdem ist guten Loden zu verschnippeln total teuer, Fleece kommt billiger... :-o

@Schneiderlein: Du bist doch Fachfrau, bitte mach uns "Ahnungslosen" doch mal eine schöne Anleitung, nach der wir eine zünftige Lodengugel machen können - das wäre doch mal super... :knuddel ;-)
Thoughts are magnetic -
you attract what you think about most.

Schneiderlein
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 69
Registriert: 31.10.2003, 08:48

Beitrag von Schneiderlein » 22.02.2004, 17:11

@ Weiblicher Wolf

Also kratzen ist kein Problem aber pieken hab ich bei Loden noch nie gehört.8-|

Was eine Anleitung angeht, Beschreiben kann ich´s aber ich habe keine Kamera und Scanner.:(

Mal schaun was sich machen läßt ... :D
Bin ein Schneiderlein, bin ein kleines Schneiderlein!

Antworten

Zurück zu „Mittelalter Gewandung“