Seite 1 von 2

Falchion

Verfasst: 15.12.2012, 20:02
von Sherrif Sherwood
Hallo Mannen und Frauen,
hab gerade ein Falchion in Arbeit. Brauche noch etwas Inspiration dazu.Hat jemand von euch son Teil schon mal selbst gebaut?
Meine Maße:
Gweicht: ca 1,5kg
Länge gesamt: 75cm
Griff: ca. 9cm
Griffmaterial: Soll Hornware werden.
Griffende: Scheibenrohling aus nem Rundstahl
Material: C75 Stahl von "Schmiedeglut"
Die Rohform hab ich schon mal rausgeschnippelt und jetzt fehlts noch am Formauschnitt.
Dann solls wieder zurück zu Fa. Schmiedeglut zum glühen und härten, der machts am besten, da geht nix schief.

Re: Falchion

Verfasst: 15.12.2012, 20:23
von Heidjer
Allgemein werden die Klingen europäischer Falchions doch zum Ort hin breiter?
Nun für mich müssen Falchions zumindest eine Entenschnabelspitze haben, also sehr lange Bowies sein, die Machetenform liegt mir nicht so.
Diese beiden Formen würden sich anbieten, Vorschlag 1 und Vorschlag 2.


Gruß Dirk

Re: Falchion

Verfasst: 15.12.2012, 21:33
von Sherrif Sherwood
Hi Dirk,
ja der Vorschlag 2 ist auch mein Favorit.
Muss nur noch die Nut mit nem Fräser reinschneiden oder feilen und die "Bowieform" an der Spitze formen.
Mein Ziel wäre dann 1200-1300Gr.
Hab da so ein Teil schon mal gesehen war echt interesannt.
Siehe die beiden Bilder, nur möchte ich das Parier ungefähr so formen wie auf dem oberen Bild.

Gruss Jürgen

Re: Falchion

Verfasst: 15.12.2012, 22:20
von magenta
Ja, Arno Eckhardt hat schon tolle Teile gefertigt.

Ich weiß ja nicht, welchen Zweck der Falchion erfüllen soll, Schaukampf oder funktionstüchtiger Nachbau,
aber am Übergang zwischen Klinge und Angel ist eine konstruktive Schwachstelle.
Der Übergang sollte mit einer Rundung ausgestaltet werden, der Rohling hat da einen
eckigen Übergang.
Zudem sind 1,5 kg sehr viel Gewicht für ein Falchion, das den historischen Vorbildern einigermaßen
entsprechen soll; um da abzuspecken sollte die Klinge (wie bei dem Falchion der Traumschmiede)
nach vorne dünner werden.

Klaus

Re: Falchion

Verfasst: 16.12.2012, 02:32
von Faenwulf
War auch mein erster Gedanke. 1,5 Kilo ohne Griffschalen etc. ist eine ganze Menge. Mein Billig-Wikischwert von Paul Chen wiegt ja nicht mal so viel und das ist einen ganzen Zacken länger wie jedes Falchion und ne kostengünstige Massenanfertigung mit eher bescheidener Qualität.
Da muss definitiv noch einiges an Material herunter, sonst kannst du damit im Freikampf nichts anfangen. im Schaukampf wäre etwas schwerer kein Problem (aber nach wie vor: 1,5 Kilo sind zu viel), vor allem wenn es Publikumswirksam Klinge auf Klinge gehen soll.

Wenn du es dir nur an die Wand hängen magst wäre es egal. Aber so wirst du damit keinen Spaß haben. Vor allem nicht, wenn du dabei noch schwere Rüstung trägst.

Re: Falchion

Verfasst: 16.12.2012, 18:31
von Sherrif Sherwood
Hi,
eigentlich solls ein funtktionstüchtiger Nachbau werden, der auch mal draufhauen soll.
Ja an der Klinge muss noch so einiges runter, da diese momentan noch 4mm Dicke hat. Schätze das werden so ca 500gr sein mit allem was da noch so weggegschnippelt und gefeilt wird. Matereialabtrag auf der ganzen Klinge vom Parier nach vorne und die Spitze soll ja auch noch bearbeitet werden.

Magenta zeichne doch mal mal die Stellen an welche Du mit Schwachstelle meinst.

Gruss Jürgen

Arno Eckhard/ Traumschmiede , sehe gerade , dass der ja bei mir um die Ecke und nur 50km von mir ist.

Re: Falchion

Verfasst: 16.12.2012, 23:51
von Faenwulf
Oh ja, 4 Millimeter ist eindeutig etwas, woran man noch viel abnehmen kann. 2 Millimeter reicht vollkommen, nur eben ordentlich abgerundet.

Falls nötig könntest du die Klinge in der Mitte auch etwas dünner (~1,8 Millimeter) machen, so dass nur die Kanten die zwei Millimeter aufweisen. Zwar nicht zu 100% historisch korrekt, nimmt aber auch noch gut Gewicht weg.
Was hast du denn noch geplant für das Falchion? Gesamtlänge, Griffschalen etc.?

Re: Falchion

Verfasst: 17.12.2012, 08:31
von Sherrif Sherwood
Hi Faenwulf,
die Griffschale da bin ich mir noch net sicher ob aus Horn oder klassisch aus Holz werden soll. In Frage kommen da Esche, Eiche oder den Resten von nem Zwetchgenbaum.
Das Ende ist ja fast schon durch die Historischen Bilder mit der kleinen Scheibe vorgegeben.
Nach dem glühen und härten solls natürlich noch poliert werden. (Nur ganz leicht.)

Gruss Jürgen

Re: Falchion

Verfasst: 17.12.2012, 09:27
von Wilfrid (✝)
mal was ganz anderes, auf dem Stahl sind Strukturen ähnlich einer Zinkblume zu sehen. Könnte das sein, das Dein Stück etwas sehr grobkörnig ist???

Re: Falchion

Verfasst: 17.12.2012, 11:48
von Faenwulf
Horn wäre eventuell etwas glatt, da wäre eine Lederwicklung nicht verkehrt.
Achja, beim Parier lässt sich eventuell auch noch etwas Gewicht einsparen, falls du nach der historischen Vorlage gehst die du gezeigt hast. Da kann man nämlich mit nem minimal großen Parier arbeiten.
Ist zwar nicht viel Gewicht, aber aus persönlicher Erfahrung weiß ich, dass jedes 10g weniger schon etwas ausmacht. Vor allem, wenn der Schwerpunkt nicht so perfekt sitzt wie bei professionellen Schmieden.

Das von dir angesprochene, Wilfried, dürfte sich mit dem abschleifen der Klinge und anschließendem polieren ergeben. Muss man sich eigentlich keine Sorgen drum machen.

Re: Falchion

Verfasst: 17.12.2012, 14:01
von magenta
Ich habe mal versucht, die Stelle einzuzeichnen; der Übergang zwischen Klinge und Angel sollte
eben mit einer (kleinen) Rundung ausgeführt werden, sonst bilden sich an einer scharfen (rechtwinkligen)
Übergangsstelle Spannungsspitzen.
Ich hoffe man kanns erkennen, was ich meine:

Falchion.jpg


Ein Beispiel wäre:

Albion

Wobei die Rundung nicht so groß sein muss, die Klinge von Albion ist da schon sehr
ausladend, verdeutlicht aber hoffentlich, welche Stelle ich meine (wobei Albion - zumindest nach
den Fotos zu urteilen - auch einige Klingen mit rechtwinkligem Übergang anbietet, was m. E.
konstruktiv fehlerhaft ist).

Klaus

Re: Falchion

Verfasst: 17.12.2012, 14:36
von Sherrif Sherwood
Hi Wilfrid,
ne ist net grob, ist sogar recht glatt. Sieht blos so aus, weil ich das blöderweise eine Woche auf der Veranda stehen lies.
Ist also nur eine leichte graue Verfärbung die wie eine Zinkrose aussieht.
Das Grundmaterial ist von Nandger Franck von Schniedeglut.
C75 (1.1248) (Stahl)
•Farbe im Damast: dunkelgrau
•Härte ca. 60-62 HRC
•Gutmütig zu bearbeiten und unkompliziert beim Härten
•Empfehlung für robuste Jagdmesser, Haumesser und Schwerter
Länge 1000mm: 4,0 x 40mm

http://www.schmiedeglut.de/
und dort unter Messerstahl schauen

@magenta, jetzt habs ichs geschnallt, ist ja auch fast logisch.( Keine scharfe Kanten und Absätze) Ja und die Albion Schwerter kenn ich gut von nem Kollegen her.Scharf wie sau und brutal flexibel.

Gruss Jürgen

Re: Falchion

Verfasst: 17.01.2013, 18:51
von Sherrif Sherwood
Sodele,
ein kleines Update zum Falchion. Hatte heute noch etwas Zeit um die grobe Strucktur des Falchion`s rauszufeilen.
Ab nächste Woche gehts an den Feinschliff der Strucktur und das einfräsen/ feilen der "Blutrinne"
Bis jetzt sinds 961 Gramm ohne das Griffstück und die Lederwicklung.
Gesamtlänge 77,5cm.
Also mit der stumpfen Spitze hab ich heute mal so nebenbei eine Sperrholzplatte mit 4mm durchgestochen. (Ups wenn die scharf ist olala.Jetzt versteh ich warum die Dinger im Mittelalter soooooo beliebt waren.)

Re: Falchion

Verfasst: 17.01.2013, 19:13
von Faenwulf
Das hört sich im Gewicht doch schon viel besser an.

Aber wenn du es benutzen willst: Die Spitze muss runter! Die meisten Schilde bestehen aus ca. 10mm Pappelholzplatten. Das wird problemlos durchschlagen.
Und was die Spitze mit einem ungepanzerten Menschen anstellt muss ich wohl kaum sagen.

Und wenn du dann dabei bist auch gleich die Ecken an den Schneiden wegnehmen und abrunden.

Re: Falchion

Verfasst: 17.01.2013, 19:42
von Sherrif Sherwood
Hi Faenwulf,
ja der Feinschliff wird wohl die meiste Zeit in Anspruch nehmen.
Da ich net beabsichtige das im Schaukampf einzusetzen bzw das gegen MA-Kollegen sinzusetzen wird das wohl mehr in der Scheide drin sein als draussen.
Wir haben unseren eigenen Waffenmeister im Verein und der ist sehr, sehr streng. ( issse eine richtige Polizist) und wir haben einen Kodex der solche Dinge absolut verbietet. Scharfe Schwerter werden in einem extra Träger gestellt, rausnehmen kann die bei Veranstalltungen keiner.
Gruss Jürgen

PS: Ja das mit den Ecken habe ich noch im Hinterkopf.