Seite 1 von 1

Fell/Pelzmottenbefall

Verfasst: 01.05.2009, 14:15
von Gargosh
Hallo zusammen...

ich habe ein Problem und das ist wenige mm groß...

Bin vor kurzem umgezogen und habe kurz vorher mein Hochlandrindfell in einen Karton verfrachtet...ich muste jetzt leider feststellen, dass sich irgendwie Motten zu ihm gesellt haben und auch schon einige Stellen "weggefressen" (oder was weis ich, was die Motten damit machen) sind...

Was kann ich tun, um den Rest von den Motten zu befreien, ohne gleich dicke Chemiekeulen einsetzen zu müssen?!?!?!?!...

Wenn alles nix hilft, wollt ich die Haare abrasieren und das Leder so nutzen...würds aber erstmal vermeiden wollen...

Danke euch schonmal für eure Tipps und Antworten ;-)

Grüße
Jo

Re: Fell/Pelzmottenbefall

Verfasst: 01.05.2009, 14:27
von Heidjer
Ich würde es mit 3 -5 Tage Tiefkühltruhe versuchen, einfach aufrollen und in einem Müllsack einfrieren.

Gruß Dirk

Re: Fell/Pelzmottenbefall

Verfasst: 01.05.2009, 14:29
von Gargosh
dank dir erstmal für die Antwort...

Hab ich auch schon drann gedacht...hab leider keine Tiefkühltruhe/Fach mit passenden Ausmaßen um das Fell da rein zu packen...

jo

Re: Fell/Pelzmottenbefall

Verfasst: 01.05.2009, 16:08
von Ravenheart
Na, irgendwen wirst Du doch aber kennen, DER eine hat, oder?  ;)

Rabe

Re: Fell/Pelzmottenbefall

Verfasst: 01.05.2009, 18:08
von walta
bei läusen, motten, wanzen und sonstiges ungetier sofort in einen luftdichten sack rein. wenn du keine tiefkühl hast (für ca 3 tage) fällt mir nur die reinigung ein.

grüsse
walta
---------------
der vieles einfriert :-)

Re: Fell/Pelzmottenbefall

Verfasst: 01.05.2009, 18:27
von Gargosh
gut...dann mus ich mir nen Tiefkühler suchen :-)

danke euch für die Infos...

Re: Fell/Pelzmottenbefall

Verfasst: 01.05.2009, 20:55
von shewolf
Die Motten legen ihre Eier in Wolle, Federn, Filz & Fell, die ausschlüpfenden Maden fressen sich dann durch bis sie sich verpuppen. Dito Pelzkäfer...  :-[

Tiefkühltruhe ist prima, Backofen geht auch (kostet aber mehr Strom und Vorsicht vor Fett- bzw. Brandstellen). Räuchern ist eine Möglichkeit. Mehrfach einfrieren hält am besten: Frost tötet die Maden ab, nicht die Eier. Also alles nach 7 Tagen noch mal durchfrieren  ;D

Im Ledermuseum gibt es einen extra Raum, wo alle Exponate regelmäßig durchgefroren werden...

Eingelagerte Felle, Federn & Pelz kann man gut mit Mottenpapier schützen - Achtung: regelmäßig (alle 4 Monate oder so) frisches Papier einlegen. Zusätzlich Mottenklebfallen mit Pheromonen aufstellen.

Mein Zeug wandert regelmäßig ins Gefrierfach... eine Schublade ist im Kühler immer reserviert für meine Felle etc. und trotzdem hat mir so ein Viech die Reservefedern angeknabbert  :P

Re: Fell/Pelzmottenbefall

Verfasst: 06.05.2009, 20:12
von Gargosh
shewolf ...

anke für den kleinen Exkurs zum Thema...habe nen Tiefkühler auftreiben können und lass die Kerlchen erstmal frosten...das mit, nach 7 Tagen erneut reinlegen, werd ich dann einfach mal machen... :-)

Grüße
Jo

Re: Fell/Pelzmottenbefall

Verfasst: 07.05.2009, 11:56
von Quercus
Hallo zussammen,
ich habe das gleiche Problem, habe aber keine Chance, das Ganze einzufrieren. Ich habe ein getrocknetes Gallowayfell. Das ist ungefähr so steif wie 6mm Sperrholz und 160/90 cm groß.
Meine Frage: Reicht es, wenn ich das Mottenpapier daran befestige bzw. es in die Nähe lege oder muß ich das Fell zusätzlich einpacken?

Danke schon mal im Voraus

QS

Re: Fell/Pelzmottenbefall

Verfasst: 07.05.2009, 13:39
von shewolf
Die Motten werden dort fressen, wo kein Mottenpapier liegt  ;D

Gallowayfell am besten luftig und hell lagern! Licht, frische Luft und Bewegung mögen Motten  nicht an ihren Brutplätzen (darum sind die Biester auch so gerne in Schränken!).

Im Winter bei minus 20 Grad die Kuh auf den Balkon hängen dann min. einmal jährlich durchfrosten.

Ansonsten auf Schadstellen achten und die Pheromonklebfallen aufstellen.

Erstaunlich finde ich immer wieder, wieviele Motten der Falle auf den Leim gehen, auch wenn man nie eine rumschwirren sieht... bei Kleidermotten gilt: 1 Sichtung entspricht in der Regel einer mehrfach höheren Dunkelbefallziffer  8)

Re: Fell/Pelzmottenbefall

Verfasst: 07.05.2009, 17:27
von Squid (✝)
Manchmal hilft trotz allem nur die Chemiekeule. Danach gut auslüften.

Alternativ zu Kälte geht aber auch Wärme. Ein Stündchen bei 60 bis 70 Grad im Backofen (wichtig: Metallkontakt vermeiden, Holz o.ä drunterlegen) machen den kleinen Viechern ein Ende.

Auch das nach einer Woche wiederholen.

Ach ja: Das Exponat während der ganzen Zeit in einem luftdichten Behältnis - vulgo: zugebundener Müllsack - (mit möglichst wenig Luft drin) lagern. Denn auch Sauerstoffmangel bekommt den Tierchen nicht gut.

Nach der Wärmebehandlung muss man die Lederseite des Fells, wenn es zu sehr ausgetrocknet und spröde ist, mit einem geeigneten Lederfett (gerne auch Ballistol) behandeln und der Luftfeuchte eine Chance lassen, dort wieder einzuziehen.

Re: Fell/Pelzmottenbefall

Verfasst: 08.05.2009, 11:14
von Quercus
Vielen Dank für die schnelle Resonanz.
Werde die Kuh dann mal im Sommer nach draußen hängen, und sie weiter beobachten. Danach gibt es dann die Pheromonfallen für drinnen.
Minus 20° haben wir hier im Norden nur allen 20 Jahre mal. Muß es wirklich soooo kalt sein?

QS

Re: Fell/Pelzmottenbefall

Verfasst: 22.05.2009, 14:12
von Acim Massul
Schachtel Schlupfwespen kaufen, fell in sack mit wespen(beisen-und stechen nicht) -woche keine motten mehr,schlupfw. sind dann auch vollgefressen und sind auch verstorben. Das selbe prinzip funktioniert auch bei LEBENSMITTELMOTTEN. Wespe legt eier in mahten der motte, jungwespe frisst mahten von innen. Wo dann keine mottenlarve -auch keine Motte mehr !! ;D

Re: Fell/Pelzmottenbefall

Verfasst: 26.05.2009, 11:39
von Quercus
Die Schlupfwespen sind dann ja aber auch kein Dauerschutz. Es werden dann ja über kurz oder lang wieder neue Motten kommen. Ich teste gerade die frische Luft. Mal sehen, was dabei rauskommt.
Danke trotzdem für den Tipp.

QS