Holz-Uebungsschwert

Sonstige Themen rund ums Mittelalter.
BegineEva
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 84
Registriert: 02.08.2006, 19:37

Kaputgehen und splittern

Beitrag von BegineEva » 14.09.2006, 15:07

Als Mama hab ich in den vergangenen Jahren den Umsatz der Produzenten reichlich erhöht. Irgendwann hab ich aufgehört zu zählen. :-) Irgendwann gibt jedes Holzschwert seinen Geist auf. Aber beim Kauf achten wir immer auf Folgendes:
- Griff und Klinge müssen aus einem Stück sein, sonst ist es eher ein Deko- oder Karnevallsutensil, aber zum Training ungeeignet.
- Die Maserung muss parallel zur Schneide verlaufen, sonst gibts Splitter. So hat man nur irgendwann einfach 2 Teile.
- Harte Hölzer und weiche Hölzer haben beide Vor- und Nachteile. Für Kinder sind eher weich Hölzer geeignet, weil sie schwingen und damit nicht ganz so fest draufgehen, wie Hartholz.
Begine Eva de Colonia hauptamtlich Mutter eines Bogensch?tzen

BegineEva
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 84
Registriert: 02.08.2006, 19:37

RE: mal ne Idee

Beitrag von BegineEva » 14.09.2006, 15:22

unsere "übungsolzschwerter" sind einfache Stiele aus dem Baumarkt. Pickelstiele oder Stiele für Vorschlaghämmer, o.Ä. ......

Diese Teile mögen zwar relativ lange halten, aber ihre Handhabung, die Lage in der Hand unterscheidet sich grundlegend vom Schaukampfschwert.
Außerdem entsprechen selbst die langen Teile eher der Länge eines Kurzschwertes. Und mit einem Kurzschwert kämpfen ist sicher nichts für Anfänger. Den Gegner auf Abstand halten ist da schwierig.

Die halten gut, sind günstig, und fast unkaputbar.

Da hab ich schon anderes beobachtet. Gerade Jugendliche schaffen die richtig gut schnell ins Jenseits.

Wir verwenden sie aber in der "Rohform" maximal den Griff etwas angepasst auf die jeweilige Hand.

Wie soll das auf den Umgang mit Schaukampfwaffen vorbereiten? (s.o.)

Es stellt sich generell die Frage und wird von vielen Trainern abgelehnt, mit Holz zu trainieren. Deren Begründung ist: Holz liegt völlig anders in der Hand. Die hiermit gemachten Erfahrungen können nicht 1 zu 1 auf Stahlschwerter übertragen werden.
Ich stimme dem zu, wenn der Lernende mindestens 16 Jahre alt ist.

Bei Kindern kommen noch andere Aspekte hinzu, die eine Schulung mit Holzschwertern unabdingbar macht. Sie können so lernen, dass sie eine Waffe in der Hand halten,die auch nach festen Regeln zu führen ist und nicht so "zum Spaß" mal benutzt werden darf.So können sie Verantwortung und Respekt vor der eigenen Kraft lernen.
Wir wollen ja nicht ernsthaft jemanden verletzen.
Begine Eva de Colonia hauptamtlich Mutter eines Bogensch?tzen

Antworten

Zurück zu „Mittelalter Sonstiges“