Mittelalter Kleiderschrank/Verkaufsregal selbermachen

Sonstige Themen rund ums Mittelalter.
BegineEva
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 84
Registriert: 02.08.2006, 19:37

Kritik- damit kann ich gut umgehen

Beitrag von BegineEva » 02.10.2006, 20:43

Es gibt alte Bilder zumindest ab dem 14.Jh, wo Einrichtungsgegenstände zu finden sind.
Vielleicht gibt es im Netz einen Rundgang durch die Burg Vianden/Luxemburg, da sind einige Räume noch recht gut eingerichtet bis hin zum Bett und Klostuhl.
Auf Gobelins und großen Wandgemälden werden nicht nur religiöse Themen abgehandelt. Teils sind auch Bilder in den alten Büchern. Ich hab eine Faximili-Ausgabe eines Buches aus dem 15.Jh. Was da alles abgebildet ist, ist schon enorm. (Leider bin ich im Internet-Cafe, kann also nicht mal eben den Buchtitel raussuchen, Tschuldigung).
In vielen Freilichtmuseen fand ich Gegenstände, die ich garnicht für möglich gehalten hätte, von der Babywiege bis zum Alkoven. Zugegeben meist stammen die Sachen aus der Zeit nach 1400 aber, dass die Hansestädte, die ja seit 1200 gewachsen sind, erst nach 1400 all diese vielen Dinge, die teilweise an heutige erinnern, erfunden haben sollen, dass ist einfach zu unwahrscheinlich.
Bei Detmold gibt es ein großes Freilichtmuseum, da steht zufällig das Häuschen der Vorfahren meines Mannes drin. Die Geschichte des Hauses ist bis zu seiner Grundsteinlegung im 15.Jh. sehr detailliert erarbeitet worden.
Bis zu unserer Weg-Werf-Gesellschaft, wo ein Sofa nicht mal eine Generation hält, wurden die Gegenstände ja auch brav vererbt und weiter benutzt.
Was du sagst stimmt sicher für die Zeit zwischen der 500 nach bis etwa Anfang des 13.Jh. Da sind wenige Belege da.
Aber wenn ich nur daran denke, dass für Karl d.Gr. Buchstaben aus Holz erfunden wurden, damit er seinen Analphabetismus überwindet, die unseren heutigen im kindergarten sehr ähneln, oder an die Erfindungen des Leonardo, ok schon sehr spät, dann werd ich genau anders herum vorsichtig. Wir sollten die Leute von damals nicht unterschätzen.
Und verglichen mit eine seriellen Glasproduktion pro Tag 500 Stück aus einer Glasbläserei an der Mosel im 14.Jh. ist ein einfaches Regal einfach nur hinterweltlerisch in den Anforderungen an den Erfindungsgeist.
Das Klo ist so ein eigenes Thema.
In der Burg Beaufort/Luxemburg, die leider nur noch eine Ruine ist, wurde zwar das Wasser in der Küche aus einem in der Küche befindlichen Brunnen geholt, das Abwasser lief aber über eine Rinne aus der Küche bis zum Bach. Dies ist sicher als Form einer Kanalisation zu werten, wenn auch lange nicht so ausgeklügelt wie bei den alten Römern. Diese Burg wurde im 16.Jh aufgegeben und daneben ein neues "Schloss"gebaut.
Begine Eva de Colonia hauptamtlich Mutter eines Bogensch?tzen

BegineEva
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 84
Registriert: 02.08.2006, 19:37

komischer Klappstuhl

Beitrag von BegineEva » 02.10.2006, 20:55

Wohl wahr dieses Ding soll so weit ich erzählt bekam, bei den Afrikanern benutzt werden. Das Ding hat nachweislich keinen Rückgriff auf die 1000 Jahre des MA. Vollkommen richtig.
In die Ecke will ich auch nicht!!!!! Ganz bestimmt nicht!!!!

Außerdem ist folgendes zu bedenken:
Es besteht ein Südnordgefälle von ca. 200 Jahren so von Venedig bis Lübbeck. Für die Mode ist dies nachgewiesen (Fachliteratur).
Ursache wird hier in dem ab 1100 wachsende kaufmännische Austausch gesehen.
Für Möbel wird das wohl etwas langsamer gewesen sein.
Begine Eva de Colonia hauptamtlich Mutter eines Bogensch?tzen

BegineEva
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 84
Registriert: 02.08.2006, 19:37

Vianden

Beitrag von BegineEva » 02.10.2006, 21:00

Dort findest Du einen Schrank datiert auf 1450.

Schade, die zeigen viel zu wenig!!!! Die wollen eben, dass man hinfährt. Na ja verständlich. ;-)
Begine Eva de Colonia hauptamtlich Mutter eines Bogensch?tzen

BegineEva
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 84
Registriert: 02.08.2006, 19:37

hier gefunden

Beitrag von BegineEva » 02.10.2006, 21:15

bevoelkerungsschutz.admin.ch unter Merkblätter 1 Behältnismöbel.
Danach ist es richtig, dass in unserer Region wohl eher Kasten und heute würden wir sagen Wandschränke nämlich "wandfeste Schränke" benutz wurden. Also ist meine Annahme zumindest weitgehend widerlegt. Ich geb's zu.
Begine Eva de Colonia hauptamtlich Mutter eines Bogensch?tzen

hugin
Full Member
Full Member
Beiträge: 199
Registriert: 01.06.2005, 22:08

Beitrag von hugin » 03.10.2006, 09:25

ja eva, das leben im mittelalter war eben ärmlich bis erbärmlich. aufs klo gegangen wurde auf ein abort, also einen ab-ort.ein ort, der abseits lag des wohnortes.das war ja auch aber noch vor hundert jahren normal. hier im mittelalterlichen lüneburg wurden schietkübel bis 1962 vor die haustür gestellt zum abholen. aber das nur nebenbei.holzfunde alter möbel zu finden ,ist unter anderen deswegen schwer ,weil man nicht mehr zu gebrauchendes verfeuert hat.

so aber jetzt mal zum fachlichen:
die möbel im deutschsprachigen kulturraum lassen sich erst von dem 13.jahrhundert an erfassen.bewegliche möbel sogar erst ab dem 14. jahrhundert. und dann nur äußert selten vorkommend.vor dem 14. jht. war es dem das haus bauenden zimmermann überlassen, die wenigen damals üblichen gegenstände zu bauen.sie bestanden aus gehauenen holzbalken. meist waren die bänke, schlafkojen, und kästen mit der innenraumverkleidung verbunden.es wurden keine anderen materialen außer holz verwendet, also auch keine eisenbeschläge.
die truhen waren meist aus dicken gehauenen bohlen gefertigt und mit holzdübeln verbunden. ab 1350 werden truhen dann mit dünneren brettern gefertigt(1322 entsteht die erste sägemühle deutschlands in augsburg). daraufhin entsteht auch die berufsteilung in zimmerer und schreiner. ab ende des 14. jahrhunderts gibt es 2 arten von möbel, stadt und bauernmöbel. der bauer brauchte andre möbel als der städter. eine truhe mit 180 cm länge ist normal zu dieser zeit , da ja da alles reinkam.später gesellte sich neben die truhe der schrank, ab da waren die truhen immer kleiner.die frühen schranke haben an der rückwand kleiderhaken aus holz, oder ein brett als kleiderablage und darunter haken aus holz. eine hälfte war hängebereich, die andre hälfte hatte regalbretter .schränke vor dem 16. jahrhundert sind fast unauffindbar.normalerweise wird hartholz für alle diese möbel genommen. die weichholzmöbel fangen erst jahrhunderte später an, mode zu werden.

bogenteufel
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 83
Registriert: 17.09.2005, 13:31

Danke danke

Beitrag von bogenteufel » 13.10.2006, 00:06

Für die vielen Infos und Interessanten Beiträge :knuddel
Ich habe inzwischen einfach mal drauflos gewrkelt und bin mit meinem vorankommen ordentlich zufrieden... ;-)
Der Unterbau für mein Regal ist inzwischen schon fast fertig..
werde demnächst ein Bild hier reinstellen.
Mit treffsicherem Gruss
der Bogenteufel

Antworten

Zurück zu „Mittelalter Sonstiges“