Seite 1 von 1

Scheibenständer zum 0-Tarif

Verfasst: 22.02.2007, 13:33
von zeckezuechter
Jetzt muss ich doch den Klappbock noch unterbieten!
Das Teil besteht aus Kunststoffröhren, auf die mal Folie gewickelt war. Wenn ihr einen Folien-Großhändler in der Umgebung habt, erste Sahne.
Mich hatte es einfach genervt, dass mein selbstgezimmerter Scheibenständer aus Holz schon nach 1 Jahr am gammeln war.
Bild
Bild

Verfasst: 22.02.2007, 15:58
von Karl-Heinz
Das ist auf Dauer sogar noch billiger als die Ehefrau hinzustellen , die die Scheibe hält.

Gruß

K-H

Verfasst: 22.02.2007, 16:00
von zeckezuechter
Das schreibst du, der Sylvi kennt!
8-)

Verfasst: 22.02.2007, 16:15
von vinkona
@zeckezüchter

die Idee mit dem Scheibenständer find ich nicht schlecht.

Was mich allerdings mehr interessiert: Womit ist die Paddockbefestigung gemacht?

Grüßle

Vinkona

Verfasst: 22.02.2007, 16:28
von Elfichris
sieht aus wie Lochband. Bekommt man auf Rolle in verschiedenen Abmessungen in jedem Baumarkt.

Die Idee ist jedenfalls gut - jedenfalls wenn das Teil draussen stehen bleibt.

Verfasst: 22.02.2007, 16:44
von Karl-Heinz
Jo wofür brauchst Du eigentlich einen Scheibenständer, schießt Du? :)

K-H

Verfasst: 22.02.2007, 18:13
von Der_Iwan
Mein Scheibenständer wird garantiert nicht gammeln. Mein Vater ist nämlich Schweißer und ist gerade dabei, mir einen aus Edelstahlrohr (->unzerstörbar) zu bauen. :) Vorne kommen dann 4 Spitzen dran und die Scheibe wird aufgespießt. Ich könnte den auch 10 Jahre draußen stehen lassen und er wäre immer noch wie neu. Abgesehen davon, dass er dann wahrscheinlich geklaut wird :-)

Verfasst: 23.02.2007, 07:26
von zeckezuechter
@Vinkona:
Das Zeug heißt perfo, klickst du hier .
Im Prinzip sind das Rasengitter aus Kunststoff, die zusammengeklippt werden (damit kann es eine Absätze geben) und in Sand verlegt werden.
Hat Vor- und Nachteile. Der größte Vorteil ist meiner Meinung nach, dass es hervorragend sauber zu halten ist. War schon wichtig, als mein Dicker krank war. Problem ist, dass sich die Pferde auf dem harten Untergrund nicht hinlegen. Deshalb haben wir mittlerweile den halben Platz mit Sand aufgefüllt.

@Karl-Heinz
leider viel zu selten. Manchmal frage ich mich ernsthaft, ob ich es nicht sein lassen sollte.
:-(

@Elfichris
Jupp, zusammengehalten wird das Ganze mit ummanteltem Lochband.

Verfasst: 23.02.2007, 08:06
von Karl-Heinz
Mein Vater ist nämlich Schweißer und ist gerade dabei, mir einen aus Edelstahlrohr


Sieht zwar schön aus , aber ich halte so etwas für sdehr gefährlich. Wenn die Rohre nicht verkleidet sind ist die Wahrscheinlichkeit das ein Abpraller richtig weit wegfliegt, und das noch mit Geschwindigkeit, viel zu groß.

K-H

Verfasst: 23.02.2007, 08:27
von Bullet
Hallo erstmal an alle :D
Das Problem sind nicht nur die Abpraller.
Ich habe selbst einen Scheibenständer aus verzinkten Stahlrohren. Bei stärkeren Bögen stecken die Pfeile schon mal so tief, dass die Spitze auf der anderen Seite herausguckt. Das kostete mich un einige Freunde schon einige Pfeile.
Auch hier regiert Murphys Gesetz. :-) Fehlschüsse gehen grunsätzlich gegen den Metallrahmen. Das rummst zwar schön. Die Spitzen haben wir jedoch bis heute noch nicht wiedergefunden.

Verfasst: 23.02.2007, 19:28
von Der_Iwan
Ich glaub nicht, dass ich gegen den Ständer schieß, weil der nämlich viel schmaler ist als die Scheibe. Wenn was daneben geht, dann ins Nichts, aber die Rohre treff ich bestimmt nicht. Und wegen Durchschießen: Die Scheibe ist dick genug, vor allem bei meinem Bogen. Der hat nämlich nur 35Lbs, bei meinem Auszug sogar noch weniger.

Re: Scheibenständer zum 0-Tarif

Verfasst: 03.05.2007, 20:24
von KoLegolas
zeckezuechter hat geschrieben:Mich hatte es einfach genervt, dass mein selbstgezimmerter Scheibenständer aus Holz schon nach 1 Jahr am gammeln war.



Da gibts ne einfache lösung bei Holzständern.

Erstmal Kesseldruckimpregniertes Holz verwenden.
Dann:
Mit flüssigem Bitumen anpinseln.
2 lagen davon und der übersteht einige Jahre.

Damit man sich im Sommer nicht die Hände versaut, den fertigen Ständer noch mal mit Holzlack streichen.
Denn Bitum ist flüssiger Teer und wird bei Sonneneinstrahlung zähflüssig wenn's zu dick drauf ist.
Die Lackschicht schützt davor.

Mein Schwager hat damit seine Gartenhütte im unteren Bereich eingepinselt.
Die steht mittlerweile seit 10 Jahren.

P.S. Bei arbeiten mit Bitum IMMER Handschuhe tragen.
Das Zeugs geht sau schwer ab von der Haut !!!


Gruß
KoLegolas

Re: Scheibenständer zum 0-Tarif

Verfasst: 06.05.2007, 23:44
von Sagitta
@ karl-heinz

was´n das für ne shakespeare-übersetzung in deinem signaturzitat ???
guck dir mal im vergleich die von baudissin an. 8)

Re: Scheibenständer zum 0-Tarif

Verfasst: 28.06.2007, 13:05
von Pathgalen
Ich hab bisher ein einfach geknotetes Dreibein aus Stöcken die noch bei mir rumlagen, für mein Isomattenziel (Anleitung gab es auch mal hier)  KOsten 5 Euro für die Matte. Mein zweite
Zeil auf das ich inzwischen lieber schiesse ist eine Ethafoam200 Scheibe die ich an einen Baum über eine 2 m
Bambusstange befestigthabe. Schöne daran das Ziel kann sich bewegen. Kosten 0Euro, da ich die Scheibe auf
Arbeit mitgenommen habe und den rest noch zuhause hatte.

Re: Scheibenständer zum 0-Tarif

Verfasst: 01.10.2007, 19:29
von walta
zum thema holz im aussenbereich:

man muss das ganze so bauen das kein wasser in die schnittflächen eindringen kann, das wasser einfach abrinnen kann und das holz nicht direkt auf dem erdreich steht. sind meistens kleine fehler die das holz zum morsch bringt - wenn man die vermeidet hält das holz jahrzehntelang ohne farbe oder ähnlichem - man sehe sich nur die alten heustadel oder holzfassaden an.

grüsse
walta
-----------
nein ich habe keine signatur :-)