umfrage zu ethafoam ersatz

Selbstgebaute Ausrüstungsgegenstände wie Armschutz, Köcher, etc.
gotikreich
Full Member
Full Member
Beiträge: 245
Registriert: 09.03.2006, 09:48

umfrage zu ethafoam ersatz

Beitrag von gotikreich » 30.06.2006, 14:56

Nun gut es geht um folgendes. Ich habe gerade die forschung aufgenommen für einen ersatz von ethafoam. Die Forschungsarbeiten werden zwar noch über 3 Monate dauern, aber ich will vorher eine umfrage machen ob sich die weiter Forschung überhaupt lohnt.

Gehen wir davon aus das:

> der benannte Stoff ähnliche eigenschaften hätte wie ethafoam. ( ICh kenne auch noch keine genauen eigenschaften)

> Der Stoff billiger wäre als ethafoam ( nein ich kann nicht sagen um wieviel billiger da ich noch kein preis habe)

> Der Stoff ausgiebig getestet wurden ist und auch von euch getesten werden kann

[ihr könnt auch weitere wüsche aufsagen was er haben soll an eigenschaften]


So wo wir nun dieses Bedingungen gehört haben würde es DANN einer kaufen. wie gesagt testen kann man vorher, nicht das ihr denkt ich bescheiße dann.


So nun will ich eure Meinung hören und weitere kriterie

P.s. ich mache das ganze nicht um geld zu verdienen sondern um welchen die möglichkeit zu geben günstiger an so ein material zu kommen. (ja man soll kaum glauben das es solche leute noch gibt.)

Der eigenprofit wird gerade so hcoh sein das ich nicht in die roten zahlen gehe, davon ausgegangen das die forschung überhaupt erfolgreich ist.

alex :D
Ein jeder macht Fehler, sonst w?rde man nicht sterben.

NORBERT SCHLIEBENER
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 591
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von NORBERT SCHLIEBENER » 30.06.2006, 15:38

Versuche mal die Mischung der MCkenzie Tiere zu kopieren , die halten ganz gut.
Norbert Schliebener,
Trainer A des DSB

Nighty
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 405
Registriert: 14.12.2003, 10:12

Beitrag von Nighty » 30.06.2006, 16:35

Wenn es denn einen Akzeptablen und billigeren Ersatz geben würde, dann hätten ihn sicherlich schon sehr viele Leuts in Verwendung.
Spontan fallen mir nur 2 Alternativen mit Ähnlichen Eigenschafften ein. Dickes Moosgummi und dicker Schaumstoff mit dick meine ich >8cm, diese Materialien sind aber nicht wirklich billiger in der Neuanschaffung wie Ethafoam.Ganz im Gegenteil. Von der Haltbarkeit her betrachtet hab ich den Eindruck gewonnen das alle 3 Materialien gleichwertig sind. Der Vorteil beim Ethafoam ist allerdings ,das sich die Löcher scheinbar verschliessen nach dem ziehen der Pfeile. Und das das Ziehen der Pfeile am wenigsten Kraftaufwendig ist.
Ich gebe zu das sind meine persönlichen Eindrücke bei der Nutzung des Materials.
Der Nachteil von Ethafoam ist die rel. schwierige Beschaffung für einen Endverbraucher (das sind die OHNE Gerwerbeschein ,sowas gibts ;-)) .Vorallendingen wenn jener nur kleine Mengen benötigt.
...lerne auch aus den Fehlern anderer ,das Leben ist zu kurz um Alle selber zumachen...

Karly

Beitrag von Karly » 30.06.2006, 16:36

Also was mir vorschweben würde, wäre ein Ethylenschaum der aus komponenten besteht, damit ich mir das Zeug selber herstellen kann....
so als Bausatz oder in der Dose wie Bauschaum...
Oder nimm mal testweise den Schaum den man benutzt um Armaturenbretter aufzuschäumen...
Was echt auch cool wäre wäre Zellkautschuck...

gotikreich
Full Member
Full Member
Beiträge: 245
Registriert: 09.03.2006, 09:48

Beitrag von gotikreich » 30.06.2006, 17:48

nun was wohl nicht ganz aus meiner aussage hervor ging ist das ich schon ein schaum in etwa habe. es ist ein 2 komponenten schaum. ich muss ihn nur noch verbessern und das fine tunning vornehmen. und dann kann ich erst sagen ob es sich wirklich lohnt.

Aber wenn es zum verkauf kommen sollte wird es ein 2 komponenten schaum sein den jeder sich selbst dann mischt.

-edit-

ich werde mein genaueres konzept, ideen und erläuterungen noch heute abend vorlegen.

-edit-
Ein jeder macht Fehler, sonst w?rde man nicht sterben.

vortex
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 98
Registriert: 15.02.2006, 20:38

Beitrag von vortex » 30.06.2006, 18:02

klingt spannend!
david
Dieser Satz kein Verb

Lord Bane
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 434
Registriert: 27.06.2006, 17:10

Beitrag von Lord Bane » 30.06.2006, 21:50

hey, dein eIde..sollte sie denn klappen (viel Erfolg!!!!) wär egenial...eine Hohlform aus billigem Plaste, damit könnte man dann alle smachen...Scheiben, 3d-Tiere, ... und bei dem Schaum zum Spritzen ohne Schnitzen...
Von daher denke ich schon, dass einige sich sowas kaufen würden
Ich bin Star Wars Fan. Der Name "Lord Bane" leitet sich von einem Lord der Sith ab, n?mich von "Darth Bane". Dieser F?hrte das "immer nur 1Meister-1Sch?ler-System" ein bei den Sith.

kalleklopps
Full Member
Full Member
Beiträge: 117
Registriert: 22.05.2006, 20:31

Beitrag von kalleklopps » 30.06.2006, 22:42

Das klingt wirklich futuristisch und zu schön um wahr zu sein..

Ich hoffe, es klappt, dann kann ich endlich meine alte Matratze mit den Strohballen davor entsorgen!


Viel Glück, halt uns auf dem Laufenden

Kalle
"... denn Murmeln kann man nicht stapeln"

Robster
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 883
Registriert: 28.02.2004, 15:37

für Chemiker

Beitrag von Robster » 30.06.2006, 23:20

HIER MAL LESEN UND STAUNEN

So wird zb. der Schaum der Longlife Targets hergestellt.
Bleibt nur noch der Stress wegen der Formen...
Wenn die Zeit kommt, in der man k?nnte, ist die Zeit vor?ber, in der man kann.
- Marie von Ebner-Eschenbach

meisterdawid
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 78
Registriert: 20.03.2006, 15:22

Beitrag von meisterdawid » 30.06.2006, 23:38

PU-Schaum gibts doch recht günstig bei R&G.
Kann man das Zeug nicht benutzen?

Grüße,
David

Kaspian
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 535
Registriert: 27.03.2006, 11:40

Ethafoam Ersatz

Beitrag von Kaspian » 01.07.2006, 09:18

@ Gotikreich
gut wäre wenn der Schaum die entsprechende Festigkeit bekäme, ohne das er unter Druck ausgeschäumt wird! Das würde einfache Möglichkeiten zur Herstellung von 3D Tieren eröffnen ;-)

Cu Kaspian
In jedem Manne ist ein Kind versteckt, ich hab meins gefunden!!

gotikreich
Full Member
Full Member
Beiträge: 245
Registriert: 09.03.2006, 09:48

Beitrag von gotikreich » 01.07.2006, 10:28

Also eine möglichkeit habe ich schon gefunden um 3d tiere ohne druck zu schäumen. Die möglichkeit hat Rob auch hier angesprochen. Der einzige Nachteil ist nur das sich die Einschußlöcher nicht wieder verschließen wie beim ethafoam.

Also das was rob sagt, da habe ich auch die möglichkeit günstig (genauen preis müsste ich nach forschen) ran zu kommen.

Jetzt heisst es für mich nur warten, da ich noch 2 wochen auf das rezept warten muss da mein "kontaktmann" (erläuter ich später wer das ist) im urlaub ist.

ach sorry das gestern nicht wie angekündigt das kam. nur nach 3 Liter bier noch was zu tippen, da hatte ich nicht mehr wirklich die nerven und die fähigkeit zu. Ich versuche es noch heute rein zu stellen.
Ein jeder macht Fehler, sonst w?rde man nicht sterben.

Rifle
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 349
Registriert: 08.04.2006, 15:37

Polyurethan

Beitrag von Rifle » 01.07.2006, 10:48

Macht Longlife die Targets wirklich aus PU ?
Der PU-Schaum der zB. zum Einsetzen von Türen und Fenster benutzt wird ist zu spröde für Ziele, das ganze würde irgendwann zerbröseln. UV-Stabilität ist auch ne Frage.
Bei einem Zweikomponentenschaum kann es sich nicht um ein Polyethylen handeln, sondern wird eher ein Polyurethan oder etwas anderes sein.
Zum Aufschäumen braucht man bei PU kein Treibgas, sondern macht das normalerweise mit etwas Wasser. Ein Teil des Isocyanats setzt sich dann statt mit den Polyolen mit Wasser um. Die Folgeverbindungen Decarboxylieren dann, dh. es entsteht Kohlendioxid, der das ganze aufschäumt.
Es gibt natürlich die Möglichkeit verschiedenste Isocyanate und Polyole zu testen, um evtl. die gewünschte Eigenschaften zu kriegen, ist aber aufwendiger als man denkt.
Bei Funktionskleidung die zB Lycra enthält, handelt es sich auch um teilkristalline Polyurethane die dem Stoff die Elastizität geben, soetws zuhause herzustellen ist schwer möglich.

Taran
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4385
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Schaum

Beitrag von Taran » 01.07.2006, 11:28

Also ich finde dein Engagement wirklich sehr lobenswert.
M.E. wird das Pflichtenheft hier aber gerade sehr umfangreich gestaltet.

Ohne aufwändige Formen zu verarbeiten, aber doch feste Oberfläche, soll dabei nicht bröseln, die Löcher wieder verschließen, leicht sein, widerstandsfähig sein und Pfeile gut stoppen... sich bemalen oder färben lassen...
Solls vielleicht auch noch Pfeile magisch anziehen?

Mir tät ein Plattenmaterial reichen, das sich wie Ethafoam gut schnitzen und vielleicht etwas besser und einfacher verkleben lässt.

Wichtig wäre für mich besonders:
UV-Beständigkeit und Frostsicherheit.

Wir hatten im Verein mal eine Art Ethafoam, das wurde richtig spröde und zerbröselte nach einiger Zeit, obwohl es sich die ersten Monate anfühlte wie die anderen Ethafoamscheiben.

Viel Erfolg bei deiner Arbeit!
Taran von Caer Dallben

... και δόξα τω Θεώ !

Wurzelpeter
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 404
Registriert: 21.09.2004, 21:54

*grins*

Beitrag von Wurzelpeter » 01.07.2006, 11:54

Polyethylen, Polyurethan, Isocyanat, Polyole, die nicht decarboxylieren...
:wueste
Achso, und Wasser - klar, jetzt versteh ich's! :D

Ein Glück, dass ich in der Schule nicht gleich Chemie abgewählt hatte. Spannendes Thema!

Übrigens glaube ich, dass 'Pfeile gut rausziehen' und 'Löcher verschließen sich' zusammen mit 'Pfeile gut stoppen' drei Eigenschaften sind, die sich gegenseitig eher ausschließen. Das Ergebnis wird immer ein Kompromiss sein.

Nuja, schönes WE wünsch ich noch!

Steffen
Der Grund f?r den Anlass war letztlich die Ursache f?r den Ausl?ser.

Antworten

Zurück zu „Ausrüstungsbau“