3D-Tier

Selbstgebaute Ausrüstungsgegenstände wie Armschutz, Köcher, etc.
James Jimmy0
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 57
Registriert: 25.12.2005, 10:36

3D-Tier

Beitrag von James Jimmy0 » 12.02.2006, 15:32

Sorry wenn ich noch einen Thread aufmache aber bei Suche finde ich nichts darüber und bei dem geschlossenen Thread gehen die Links nicht. ;D :motz ;D :-(

Ich hätte da eine Idee beim selberbauen von 3D-Tieren:
Nehmt zwei gleich große und dicke Holzklötze und dann schnitzt ihr in jede Hälfte, die Hälfte eines Tieres.
Unterhalb des Tieres macht ihr einen Ausgang(Eingang). :o
Dann presst ihr die Klötze mithilfe von Pressen zusammen und vom Ausgang(Eingang) aus sprüht ihr dann Bauschaum hinein, dann wartet ihr(weiß nicht wie lang).
Dann löst die Pressen und versucht das Tier herauszubekommen.
Die Form kann man dann mehrmals verwenden.

Hoffe es probiert jemand aus und kann mir sagen ob es geht. :o

PS: Verbessserungsvorschläge, Kritik, usw. erwünscht :D :wundern
Tu erst das Notwendige,
dann das M?gliche,
und pl?tzlich schaffst du das Unm?gliche.

Franz von Assisi

mfg James Jimmy0

http://spielwelt11.monstersgame.net/?ac ... d=15012734

Benutzeravatar
Netzwanze
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2267
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Netzwanze » 12.02.2006, 15:39

Du wirst die ausgeschäumte Form nicht mehr auseinanderbekommen. Der Schaum dient auch als Kleber. Dazu müßtest Du die Form mit einem Trennmittel einschmieren. Außerdem kommst du mit normalen Bauschaumdosen nicht in jede Ecke der Form. Es bilden sich Hohlräume und Luftblasen.

Was noch dazu kommt: Bauschaum hält Pfeile nicht wirklich auf. Er ist einfach zu weich dazu. Aber das wirst Du bei Deinen Recherchen im Formum sicherlich auch schon mitbekommen haben. Die einzige Möglichkeit wäre ein Kern aus Wolle, Kunststoffolien o.ä. Außerdem solltest Du das fertige Tier lackieren. Bauschaum löst sich durch Lichteinfall sehr schnell auf.

Christian
"Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann was er will, sondern dass er nicht tun muss was er nicht will" (Jean-Jacques Rousseau)

Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Beitrag von Archiv » 12.02.2006, 16:05

Du kannst als Trennmittel z.B. Teflon oder Silikon Spray nehmen. Dann brauchst du an den tiefsten Stellen deiner Form noch entlüftungsbohrungen.

Aber wie Christian schon geschrieben hat ist Bauschaum nicht empfehlenswert bzw. lohnt die Arbeit damit nicht.

Viel Spaß bei der Arbeit wünscht der Formenbauer.

James Jimmy0
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 57
Registriert: 25.12.2005, 10:36

Bauschaum

Beitrag von James Jimmy0 » 12.02.2006, 16:21

Ich wusste das mit dem Bauschaum nicht da im Thraed billige Ziele für jedermann die Pizzaschachteln mit Bauschaum ausgefüllt sind

Könntet ihr mir vielleicht etwas anderes als Bauschaum empfehlen?

Wenn nicht ginge es anstatt Teflonspray einfach innen mit pappe verkleiden?
Tu erst das Notwendige,
dann das M?gliche,
und pl?tzlich schaffst du das Unm?gliche.

Franz von Assisi

mfg James Jimmy0

http://spielwelt11.monstersgame.net/?ac ... d=15012734

Steinmann

Beitrag von Steinmann » 12.02.2006, 16:26

Du kannst, anstelle von Silikon oder Teflontrennmittel auch die Innenseite Deiner Form mit Lehm bzw. Tonschlemme auspinseln. Das kostet weniger und funktioniert genausogut. Mit Pappe etc. wüßte ich nicht wie Du die Ecken und KAnten aukleiden möchtest. Es gibt eine spezielle Form von PU- Schaum. Dieser ist Zweikomponentig und wird u.a. für das verbinden von Betonformteilen im Zisternenbau verwendet. Der ist etwas besser in der Festigkeit und hält dadurch auch etwas länger. Kostet allerdings auch etwas mehr.

James Jimmy0
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 57
Registriert: 25.12.2005, 10:36

Beitrag von James Jimmy0 » 12.02.2006, 16:39

Das mit dem Lehm, Ton ist eine super Idee und der PU-Schaum auch

Aber hält der PU-Schaum Pfeilbeschuss aus?
Und lässt sich dieser lackieren oder muss ich ihn zuerst mit etwas Kleister und Papier verkleiden?

@Netzwanze
Wie meinst du das der Bauschaum löst sich auf?
Tu erst das Notwendige,
dann das M?gliche,
und pl?tzlich schaffst du das Unm?gliche.

Franz von Assisi

mfg James Jimmy0

http://spielwelt11.monstersgame.net/?ac ... d=15012734

Benutzeravatar
Netzwanze
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2267
Registriert: 06.08.2003, 23:46

RE:

Beitrag von Netzwanze » 12.02.2006, 16:55

Original geschrieben von James Jimmy0
@Netzwanze
Wie meinst du das der Bauschaum löst sich auf?

Er wird braun und sehr bröckelig und rieselt dann wie Sand weg. Er hat dann in etwa die Konsistenz von Zuckerwatte (bildlich gesprochen). Du kannst dann ohne viel Kraft einen Finger durchstecken. Ein Pfeil sieht darin keinerlei Hindernis mehr.

Christian
"Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann was er will, sondern dass er nicht tun muss was er nicht will" (Jean-Jacques Rousseau)

Lodjur

Beitrag von Lodjur » 12.02.2006, 17:07

Hi, wenn du dir soviel künstlerisches Händchen zutraust eine Negativform zu schnitzen solltest du es lieber andersherum probieren. Klebe drei Lagen Methafoam aufeinander und schnitze alles weg was nicht ausschaut wie das gewünschte Tier. Das hält wirklich lange und kann je nach künstlerischen Fähigkeiten schon wirklich toll ausschauen. Ist nat. teurer aber wie gesagt hält das auch lange. Bauschaum ist nicht wirklich gut. Zum auschäumen von so billigen Hohltieren wie letztes Jahr die Halloweenratten (es gibt einen Thread dazu) geht das schon eine Weile gut, da ist der Schaum auch vor Licht geschützt. Die Handelüblichen 3D Tiere sind nicht umsonst so teuer, der spezielle Schaum machts und nat. die Urformherstelung.
CU Bernd

Robster
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 883
Registriert: 28.02.2004, 15:37

Beitrag von Robster » 12.02.2006, 17:18

Wenn mit Form dann gleich richtig.
Dazu brauchst du Polyurethane + Härter.
Das ist das Zeuch das bei 3D-Tieren dies zum kaufen gibt verwendet wird.
Bekommt man zb. bei der Firma R+G
Bild
Würd dann aber die Form gleich aus GFK machen, is hald n Wahnsinns Aufwand alles, am besten fertige 3D-Tiere kaufen :D
Wenn die Zeit kommt, in der man k?nnte, ist die Zeit vor?ber, in der man kann.
- Marie von Ebner-Eschenbach

James Jimmy0
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 57
Registriert: 25.12.2005, 10:36

Beitrag von James Jimmy0 » 12.02.2006, 17:34

@Netzwanze:
Also zerbröckelt der Schaum nur wenn Licht daraufscheint...
Und wenn man das mit Kleister und Klopapier verkleidet kann man das ganz gut verklieden und lackieren.

Wegen der löcher beim Ausschäumen:
Ist doch egal wenn irgendwo ein Loch ist und außerdem...
geht Bauschaum nicht total auf?

@Lodjur:
Ich will aber leider mit etwas anderen als Ethofoam arbeiten außerdem ist es sauuteuer und die Versandkosten...

@Robster:
Dieser PU-Schaum schaut ideal aus
Und aus diesem Schaum sind 3D-tiere?
Ich dachte die sind aus Ethofoam?

Danke an alle bisherigen Verbesserungsvorschläge
Tu erst das Notwendige,
dann das M?gliche,
und pl?tzlich schaffst du das Unm?gliche.

Franz von Assisi

mfg James Jimmy0

http://spielwelt11.monstersgame.net/?ac ... d=15012734

Benutzeravatar
Netzwanze
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2267
Registriert: 06.08.2003, 23:46

RE:

Beitrag von Netzwanze » 12.02.2006, 17:45

Original geschrieben von James Jimmy0
@Netzwanze:
Also zerbröckelt der Schaum nur wenn Licht daraufscheint...
Und wenn man das mit Kleister und Klopapier verkleidet kann man das ganz gut verklieden und lackieren.

Ja, der Schaum ist nicht UV-Beständig (Sonnenlicht). Wenn Du den Schaum gut lackierst (UV-dicht!) geht das schon einige Zeit gut.

Wegen der löcher beim Ausschäumen:
Ist doch egal wenn irgendwo ein Loch ist und außerdem...
geht Bauschaum nicht total auf?

Wenn eine Luftblase da ist, geht der Schaum nicht weiter. Die Luftblase bleibt.

Denke auch dran, daß Bauschaum durch die Luftfeuchtigkeit aufschäumt. Wenn keine Feuchtigkeit mehr da ist, hört der Schau auf zu schäumen.

Außerdem sind Löcher, vor allem wenn sie außen sind, nicht so schön. Löcher halten den Pfeil auch nur sehr schlecht (außer es sind schwarze).

Ich will aber leider mit etwas anderen als Ethofoam arbeiten außerdem ist es sauuteuer und die Versandkosten...

Rechne erstmal nach, was Du für Mengen an Bauschaum brauchst und wie oft Du welchen nachkaufen mußt um die entstandenen Löcher zu flicken (dafür brauchst du immer eine neue Dose - auch wenn du nur wenig reparieren mußt; die älteren sind dann schon längst eingetrocknet). Das wird dann auch sehr schnell sauteuer.

Dieser PU-Schaum schaut ideal aus
Und aus diesem Schaum sind 3D-tiere?
Ich dachte die sind aus Ethofoam?

Nein, 3D-Tiere sind aus PU-Schaum hergestellt und in der Form aufgeschäumt. Ethafoam ist übrigents auch ein Schaum und zwar einer aus PE.

Christian

EDIT:
PS: Das teure an den käuflichen 3D-Tieren ist zum einen den passenden Schaum zu haben. Zum anderen müssen die Formen hergestellt werden (CNC-Fräse). Auch ist viel Experimentierarbeit notwendig um genau die richtige Menge an Schaum und Härter für die Tiere zu ermitteln; ebenfalls die Stelle, wo die Mischung einzufüllen ist und mit welchem Druck.
"Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann was er will, sondern dass er nicht tun muss was er nicht will" (Jean-Jacques Rousseau)

Benutzeravatar
Rado
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1802
Registriert: 02.10.2005, 18:27

Nur so´n Vorschlag

Beitrag von Rado » 12.02.2006, 17:52

Wäre es für die Form nicht auch einfacher ein fertiges 3D-Tier zu nehmen und es eingefettet mit Gipsverbänden zu umwickeln und dann per Säge halbieren?
Holz kann dir beim ausarbeiten brechen.Ist dann besonders nervig wenn man fast fertig ist und weil ja gerade dann die Form dünnwandig wird.

James Jimmy0
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 57
Registriert: 25.12.2005, 10:36

Beitrag von James Jimmy0 » 12.02.2006, 18:05

Also diese Idee mit dem Gips ist gut aber woher soll ich das 3D-Tier nehmen?

Wenn ich sehr dickes Holz nehme kann das sehr schwer brechen oder?

Kann man diesen PU-Schaum auch im Baumarkt kaufen?

Wenn ich das Tier mit dem Bauschaum in den Keller stelle schäumt er mehr auf?

Wenn ich viele Löcher habe treffe ich noch weniger und das ist schlecht...
Tu erst das Notwendige,
dann das M?gliche,
und pl?tzlich schaffst du das Unm?gliche.

Franz von Assisi

mfg James Jimmy0

http://spielwelt11.monstersgame.net/?ac ... d=15012734

Benutzeravatar
Netzwanze
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2267
Registriert: 06.08.2003, 23:46

RE:

Beitrag von Netzwanze » 12.02.2006, 18:12

Original geschrieben von James Jimmy0
Kann man diesen PU-Schaum auch im Baumarkt kaufen?

Ich glaube nicht, da es nicht für den Hausbau u.s.w. verwendet wird. Im Baumarktanzufragen hilft dabei aber weiter.

Wenn ich das Tier mit dem Bauschaum in den Keller stelle schäumt er mehr auf?

Wenn der Schaum auf dem Tier ist, ja. Ansonsten muß im Tier (da befindet sich ja auch der Schaum) genügend Luftfeuchte vorhanden sein, daß der Schaum mit dieser reagieren kann.

Christian
"Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann was er will, sondern dass er nicht tun muss was er nicht will" (Jean-Jacques Rousseau)

Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

wenn`s so einfach wär...

Beitrag von Archiv » 12.02.2006, 18:17

dann gäbe es ja auch keine Qualitätsunterschiede bei den diversen Herstellern der 3D Tiere, oder?

Ich habe jetzt bestimmt schon ein dutzend verschiedene Schäume durch (danke an meinen Arbeitgeber). Von sehr weich (gut schliesend) bis sehr hart (gute bremswirkung , schlecht schliesend) und natürlich einige mischungen aus den diversen. Oder wie "gleitend" soll der Schaum sein das man seine Pfeile noch ziehen kann?

Nur macht es für den Eigenbedarf keinen Sinn und ist auch zu teuer. Auch bekomme ich das Gefühl nicht los ,das hier einige nicht wissen welche Kraft so ein Schaum aufbringt, wenn er sich ausdehnt...bzw wie stabil so eine Form sein muss das der Schaum sich blasenfrei ausdehnen kann bzw. die restliche Luft aus den entlüftungsbohrungen drücken kann.
Oder wer will schon faustgrosse Löcher in seinen Zielen?

Macht der Bau einer Form (aus was auch immer) Sinn für die Anfertigung eines oder vielleicht zweier Tiere? Oder wird gleich eine Serientaugliche Form erstellt? Aber wer zahlt sowas?

Christoph

Antworten

Zurück zu „Ausrüstungsbau“