Kantenglätter (flüssig, klar) für Leder

Selbstgebaute Ausrüstungsgegenstände wie Armschutz, Köcher, etc.
Tower
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 433
Registriert: 30.10.2003, 08:49

Kantenglätter (flüssig, klar) für Leder

Beitrag von Tower » 09.08.2005, 23:08

Hat jemand eine Ahnung was der flüssige (klare) Kantenglätter für Leder ist und was man dafür alternativ benutzen kann bzw. "günstiger" erstehen kann.
Wolf Borger bietet so was an, 100ml für € 7,20.
Ich benutze Knochenleim aber die Vorbereitungszeit ist mir zu zeitaufwändig, was flüssiges wäre da schon recht nett.
Die Methode mit dem Leinölfirnis und der Stahlwolle finde ich eher unerfreulich.
Merci!
Das Leben ist zu kurz um sich mit minderwertigen Dingen zufrieden zu geben! Besonders Schwerter, B?gen, Menschen allgemein, Freunde, Sexual- wie auch Lebenspartner!

tipiHippie
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1082
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von tipiHippie » 09.08.2005, 23:25

für Kantenglätter hab ich noch nie Geld ausgegeben - nicht nur weil ich geizig bzw. pleite bin, sondern weils einfach nicht nötig ist.
Der ultimative kostenlose, biologisch erzeugte, garantiert umweltfreundliche, nicht gesundheitsschädliche Kantenglätter istSpucke (auch wenn ich sonst eher ein Scherzkeks bin, DAS ist ausnahmsweise mal mein ernstgemeint)
>>>=====> HUGH ich habe gepostet

Tower
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 433
Registriert: 30.10.2003, 08:49

Beitrag von Tower » 09.08.2005, 23:27

@ TipiHippie: Die Variante hab ich schon mal in einem amerikanischen Forum gelesen. Werd ich mal ausprobieren.
Irgendwelche praktischen Hinweise wie zu verfahren ist?
Sag mal Sparfuchs, was nimmstz Du denn als Lederöl???
Das Leben ist zu kurz um sich mit minderwertigen Dingen zufrieden zu geben! Besonders Schwerter, B?gen, Menschen allgemein, Freunde, Sexual- wie auch Lebenspartner!

Steinmann

Beitrag von Steinmann » 10.08.2005, 07:45

Nach dem abziehen/ egalisieren der Kante mit einem kleinen Hobel, bisher allerdings nur bei Messerscheiden mit drei Lagen Leder angewendet, fase ich die obere und untere Seite an und ziehe mit einem Messerrücken mehrfach über das mit Lederöl getränkte Leder. Abschließend noch eine Mischung aus Lederfett und -öl drüber antrocknen lassen und nachreiben. Fertig und glatt!
Kann man sicherlich auch bei einlagigen Lederarbeiten machen. Ist günstig und macht wenig Aufwand.

Mongol
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2766
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Mongol » 10.08.2005, 07:58

Was auch gut zum Glätten/Versiegeln von Lederkanten geht, ist Bienenwachs. Die Kante mehrfach mit nem Bienenwachsblock abreiben und dann das Wachs mit nem Tuch reinpolieren.

Mein bevorzugtes Lederöl ist das billige Olivenöl von Aldi - allerdings dunkelt es das Leder ab. Sonnenblumenöl geht auch (dunkelt weniger/kaum ab)
Ein kluger Mann bemerkt alles.
Ein dummer Mann macht über alles eine Bemerkung
(H. Heine)

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Beitrag von Snake-Jo » 10.08.2005, 08:24

Kantenglätten: dickes Leder, sofern es gerade Kanten hat, auf dem Bandschleifer mit 180 er Papier anfasen, sonst Schleifklotz und scharfes Sandpapier nehmen, dann: Bienenwachs mit einem Falzbein aus Knochen einarbeiten.
Weiches Leder, welches stabilisiert werden muss an der Kante: entfetten (Aceton), dann mit UHU-Endfest einpinseln, Heißluftfön draufhalten (kurz), fest werden lassen, nachschleifen, einölen, fetten etc.
Öl für Leder: Das beste und günstigste gibs im Sattlerbedarf für Sättel = Sattelöl. Da die Reiter davon große Mengen brauchen, ist es relativ billig. Es dunkelt das Leder nach wie das berüchtigte Olivenöl von Mongol. :D
@Mongol: nun lass endlich deine Zeichnung vom Anschärfmesser rüberwachsen, bin gerade am Messer bauen.8-)

Benutzeravatar
shewolf
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2202
Registriert: 12.09.2003, 11:22

Beitrag von shewolf » 10.08.2005, 13:04

Also ich habe eine Spezialklinge für die Kanten, die damit abgeschrägt und glatt werden.

An kniffeligen Stellen greife ich auch schon mal zum Dremel - wenn Schleifpapier nicht hinkommt.

Mongols Bienenwachs ist schön zum glätten. Als ich neulich keins zur Hand hatte, ging auch mal Sehnenwachs und eine in der Mikrowelle leicht angewärmte Kerze...
Thoughts are magnetic -
you attract what you think about most.

Nighty
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 405
Registriert: 14.12.2003, 10:12

Beitrag von Nighty » 10.08.2005, 14:25

Noch billiger,weil für mich massig zur Verfügung ist altes Pommesfett.
Ist auch ein Gutes Holzschutzmittel. :D
Erwärmen das es so gerade flüssig wird.
Darf nur nicht so heiss sein.
...lerne auch aus den Fehlern anderer ,das Leben ist zu kurz um Alle selber zumachen...

jaberwok

Re: Pommesfett

Beitrag von jaberwok » 10.08.2005, 14:53

Das riecht dann auch so lecker! Besonders wenn es ranzig wird.
Also ich kann eigentlich nur dem Tipi recht geben Spucke geht wunderbar und steht auch in jeder Menge zur Verfügung :-D

Tower
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 433
Registriert: 30.10.2003, 08:49

Beitrag von Tower » 10.08.2005, 14:55

Vielen Dank,
ich meinte nicht die mechanische Variante (trotzdem vielen Dank für die guten Tipps) sondern die chemische. Mich interessiere halt mal eine Alternative zum Knochenleim.
Das Mittelchen von Wolf Borger ist mir immer noch ein Rätsel??
Viele professionell angebotene Lederwaren haben Kantenglätter in schwarz oder braun drauf, da tippe ich aber eher auf Lederfarbe.

Die Spucke-Variante von Tipi ist immer noch der geilste Tipp, habe ich mal probiert und ist auch für Lederoberflächen gut geeignet. Nur zu groß dürfen die nicht sein, sonst kommt man aus dem sabbern nicht heraus - und irgendwie wird’s dann auch ekelig.
Das Leben ist zu kurz um sich mit minderwertigen Dingen zufrieden zu geben! Besonders Schwerter, B?gen, Menschen allgemein, Freunde, Sexual- wie auch Lebenspartner!

Mongol
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2766
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Mongol » 10.08.2005, 15:22

Die zu kaufendenen "Kantenglätter" sind meistens irgendwelche Akryllackderivate.
Ein kluger Mann bemerkt alles.
Ein dummer Mann macht über alles eine Bemerkung
(H. Heine)

Tower
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 433
Registriert: 30.10.2003, 08:49

Beitrag von Tower » 10.08.2005, 15:49

@ Jaber:
Am besten wäre dann Spucke nach dem Verzehr von reichlich, in altem Pommesfett frittierten Pommes. Nach der Theorie müssten die Belgier die besten Lederwaren herstellen….

Jetzt aber Schluss, es wird albern!
Das Leben ist zu kurz um sich mit minderwertigen Dingen zufrieden zu geben! Besonders Schwerter, B?gen, Menschen allgemein, Freunde, Sexual- wie auch Lebenspartner!

tipiHippie
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1082
Registriert: 06.08.2003, 23:46

RE:

Beitrag von tipiHippie » 10.08.2005, 17:32

Original geschrieben von Tower

...Das Mittelchen von Wolf Borger ist mir immer noch ein Rätsel??...



Wer weiß, vielleicht ist das Wundermittel einfach der recycelte Inhalt von Spucknäpfen.
(...wenn nicht, dann lass ich mir das patentieren:) :) :) )

Nochn Tipp zum mechanischen Glätten: Falzbein aus Knochen funzt am allergutesten; wenn man keins hat tur´s auch ein Kaffeelöfel. Der Bereich wo der Griff in den Rücken der Mulde übergeht ham die meist nen schönen Radius, und bei Qualitätsbesteck sind die Kanten und Übergänge auch schön rund und einza poliert; gibt dann ne schöne aalglatte Oberfläche auf dem Leder
>>>=====> HUGH ich habe gepostet

Guenter
Newbie
Newbie
Beiträge: 4
Registriert: 11.06.2005, 20:32

Beitrag von Guenter » 11.08.2005, 19:16

Viele professionelle Kantenglätter enthalten in Spiritus gelöstes Gummi arabicum.
Verdünnter Tischler-Weißleim geht auch sehr gut.
Wichtig ist bei allen Methoden aber, daß das Leder gut druckpoliert wird, bevor das Mittel vollständig durchgetrocknet ist.
Gru?
Guenter

horsebow
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 846
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von horsebow » 20.08.2005, 20:04

Ich habe einmal den Kantenglätter von Borger gekauft, hatte dann aber kein Projekt dafür. Als ich das Zeug nach ein paar Monaten aus dem Schrank holt, war der Inhalt total verschimmelt. Dabei hatte ich die Flasche nichtmal geöffnet ...
Seither verwende ich Wachs zum Kantenglätten. Wie Snake-Jo schon geschrieben hat, arbeitet man es am besten mit einem Falzbein ein.

Gruß, horsebow
I shot an arrow in the air,
it fell to earth, I knew not where;
for so swiftly it flew, the sight
could not follow it in its flight.
Longfellow, Oct. 16, 1845

Antworten

Zurück zu „Ausrüstungsbau“