Bauanleitung Sehne gesucht

Selbstgebaute Ausrüstungsgegenstände wie Armschutz, Köcher, etc.
Nils
Newbie
Newbie
Beiträge: 4
Registriert: 12.05.2005, 09:24

Bauanleitung Sehne gesucht

Beitrag von Nils » 12.05.2005, 10:22

Hallo,

ich bin neu im Forum und beim Bogenbau. Der erste Bogen ist fertig und ich habe mir von einem Bogner zeigen lassen, wie man eine Sehne bindet/dreht. Leider sind mir dabei einige Feinheiten entgangen . Z.B. wie flechte ich die Schlaufe so, dass der Spleiß nicht aufgeht? Hat jemand eine Anleitung dazu?


Dank im Voraus!

Benutzeravatar
mbf
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1539
Registriert: 01.09.2004, 11:14

Beitrag von mbf » 12.05.2005, 10:31

Willkommen bei Fletchers Corner!

Das Forum hat eine Suchfunktion, tipp da mal sehne +machen +spleiß ein...
;-)
Der Pfeil fliegt hoch, der Pfeil fliegt weit.
Warum nicht - er hat ja Zeit!
-- Modifiziert nach einer Vorlage von Heinz Erhardt

jaberwok

Beitrag von jaberwok » 12.05.2005, 10:55

Unter Lernvideos befindet sich Hennings Sehnenvideo... Home->Lernvideos...

Willkommen im FC!

Cu Achim

Nils
Newbie
Newbie
Beiträge: 4
Registriert: 12.05.2005, 09:24

Beitrag von Nils » 12.05.2005, 18:28

Hai,

Dank für die nette Begrüßung und die Tipps. Ich würde mir eine Zeichnung wünschen, in der man die einzelnen Schritte besser sehen kann.

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

kein Problem...

Beitrag von Ravenheart » 13.05.2005, 19:40

Bild

Biddäääää!

:D

Rabe

Benutzeravatar
fennek
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 297
Registriert: 16.05.2005, 21:47

Beitrag von fennek » 26.05.2005, 14:19

Salve!
Die geschichte mit dem Sehnen machen klappt bei mir eigentlich sau gut, allerdings nur bei einer Sehne die auf der einen Seite ein Öhrchen hat und auf der anderen den Zimmermannssteg.
Wie kann ich eine Sehne mit zwei Öhrchen herstellen??
Danke im Voraus!

Gruß Benni
"Wie hat es sich angefühlt?" "Es klang wie der Geruch von Himbeergeschmack..."

Frank
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 737
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Frank » 26.05.2005, 14:29

Wenn Du dir Rabes Zeichnung ansiehst (die beste, die ich hierfür bisher gesehen hab), hängt das eine Ende der Sehne die ganze Zeit runter. Die Ende kann schon ein Ohr haben.
Die einzige Schwierigkeit ist, daß du beim zweiten Ohr die Drehrichtungen umkehren mußt.
Las die schon fertige Seite locker hängen, damit die Sehne rotieren kann.
Klar?

Evt. kommt ja noch eine Zeichnung mit Phase 2
:D

Benutzeravatar
fennek
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 297
Registriert: 16.05.2005, 21:47

Beitrag von fennek » 26.05.2005, 14:33

Danke erstma!
Wenn ich es richtig verstehe geht es also genauso wie beim ersten Öhrchen?!?
Wie soll ich denn da überhaupt verdrehen?
Kanns mir irgendwie grad nich vorstellen....:o
"Wie hat es sich angefühlt?" "Es klang wie der Geruch von Himbeergeschmack..."

Frank
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 737
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Frank » 26.05.2005, 14:45

Nach dem ersten Öhrchen nur 30 cm eindrehen mit Gegendrehen. Dann hast du ja lange seperate Stränge, die Du schon eindrehen kannst, wenn Du das zweite Öhrchen umgeschlagen hast. Einfach mal ausprobieren.

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

RE:

Beitrag von Ravenheart » 26.05.2005, 15:09

Original geschrieben von Frank
Die einzige Schwierigkeit ist, daß du beim zweiten Ohr die Drehrichtungen umkehren mußt.


??? Nicht doch! Dadurch, dass ja die Sehne umgedreht wird, stimmt die Drehrichtung auch beim 2. Öhrchen, wenn man sie identisch ausführt!! Bei MIR zumindest ist es immer so...
:D :D :D

Überlege:
Damit eine Schnur sich über die ganze Länge eindreht, muss man die beiden Enden GEGENEINANDER drehen!!
Dadurch, dass man beide Öhrchen GLEICH arbeitet, drehen sie aber dann GEGENLÄUFIG, weil sie ja einander 180° gedreht gegenüber sitzen!!


Rabe

Frank
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 737
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Frank » 26.05.2005, 15:19

??? Nicht doch! Dadurch, dass ja die Sehne umgedreht wird, stimmt die Drehrichtung auch beim 2. Öhrchen, wenn man sie identisch ausführt!! Bei MIR zumindest ist es immer so...


Ich habs mir grad aufgemalt. Ist bestechend richtig!
Darum mache ich das so jedes zweite mal falsch....

Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Beitrag von Archiv » 30.05.2005, 20:45

die Zeichnung von Rabe ist kaum zu übertreffen. Willst Du denoch noch mehr über die Sehnenherstellung erfahren, Du gehen in Buchladen und kaufen Bibel des Traditionellen Bogenbaus Teil 2 !

Wurzelpeter
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 404
Registriert: 21.09.2004, 21:54

Frage

Beitrag von Wurzelpeter » 07.06.2005, 22:58

Hallo erstmal! :-)

Wie sieht das eigentlich bei einer Endlossehne aus? Ich hab gelesen, dass die Öhrchen verstärkt werden können. Wie genau soll das funktionieren?!
So wie ich das bisher gebastelt hab, sind die Öhrchen - logischerweise - nur halb so stark wie der Rest.

Joah, dann will ich mal neugierig sein...
Der Grund f?r den Anlass war letztlich die Ursache f?r den Ausl?ser.

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

da guckst Du...

Beitrag von Ravenheart » 07.06.2005, 23:50

...kennt tu Suche? Mut tu nutzen!

:D :D :D

hier gucken!

:-) :-) :-)

rabe

Wurzelpeter
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 404
Registriert: 21.09.2004, 21:54

Beitrag von Wurzelpeter » 08.06.2005, 06:50

@rabe Rate mal, wie ich hier hin gekommen bin! :D
Wenn dir die Suche 46 Treffer ausspuckt, ist es nicht leicht, das richtige zu finden.

Ich hab bei meiner SUCHE ;-) einen Beitrag gefunden, wo in etwa steht:

'Ich nehm 8-fach Dacron und für die Enden 10-fach'

Mir geht's also nicht allgemein um den Bau einer Sehne, sondern ganz konkret um die Verstärkung der Öhrchen.
Je mehr ich drüber nachdenke, desto unsinniger erscheint's mir: Ich kann doch gar keine Sehne bauen, die überall die gleiche Strangzahl hat - also auch an den Öhrchen?!

Danke und 'n schönen guten Morgen! :-)
Der Grund f?r den Anlass war letztlich die Ursache f?r den Ausl?ser.

Antworten

Zurück zu „Ausrüstungsbau“