Seite 1 von 2

Wie und womit wird Leder "gehärtet" ?

Verfasst: 08.11.2004, 15:15
von Trebron
Wer kann mir diese Frage beantworten, oder kennt jemanden der das kann ?
Bitte nicht gleich steinigen, wenn da schon mal was geschrieben wurde, ich hab jedenfalls nichts gefunden, womit ich was anfangen kann:-(
Dank schon im Voraus

Trebron

Verfasst: 08.11.2004, 16:05
von Mongol
Es gibt da verschiedene Möglichkeiten:

bei vegetabilen Ledern kann man eine Wasserhärtung machen, d.h., das Leder wird gut gewässert und das Wasser dann mit Druck (z.B durch eine Presse, Hammerschläge, Nudelholz etc.) wieder herausgepreßt. Nach dem Trocknen ist das Leder härter.

Was bei allen anderen unbeschichteten Ledern gut funktioniert, ist eine Wachshärtung: man macht eine Mischung aus Canauber- und Bienenwachs flüssig und ewärmt das Leder auch auf ca. 60 °C. Dann das Leder mit dem flüssigen Wachs tränken (es sollte aber bereits schon vorher in Form gebracht worden sein!).
Wichtig: darauf achten, daß das Leder ganz durchtränkt wird.

Suchwort

Verfasst: 08.11.2004, 16:10
von Taran
...ist cuirboulli oder cuir boulli. Oder auch cuir bouilli...
Ein guter Link:
How-to-Seite

Einweichen, in heißem Wachs oder Öl kochen, in Form pressen. Dabei beachten, dass das Leder beim Kochen deutlich schrumpft!

Tipps:
http://www.lederhaus.de/wissen/haerten.php
Vorsicht, dass ist eine üble maschinelle Übersetzung!!!

http://www.leatherchemists.org/Links/le ... ieval.html

http://www.personal.utulsa.edu/~marc-ca ... er/hl.html

Das sind wohl die Originalquellen!

Leder härten

Verfasst: 08.11.2004, 19:52
von Trebron
@ Mongol und Taran,

vielen Dank, ich denke das hilft mir vorerst mal weiter.
Wenn jemand schon praktische Erfahrung damit hat, nur her mit den ergänzenden Tips.
@ Taran, die Deutsche Sprache muß wirklich sehr schwer sein;-) :D

In Wachs gehärtete Grüße

Trebron

Verfasst: 08.11.2004, 22:42
von Bogi
Die Geschichte mit dem Kochen hab' ich auch mal ausprobiert... Leider ist das Leder danach nicht mahr als Leder zu bezeichnen. Wenn man Leder über 60 °C erwärmt, verändert sich die gesamte Struktur und es wird hart, aber sehr brüchig. Ein Lederer sagte mir mal, wenn du Grillhähnchen haben willst - das geht anders... ;-)

Wenn du das Leder mit Leinöl, bzw Firnis einstreichst (bis es auf der anderen Seite dunkel wird) und abtrocknen lässt, wirds ohne Wärme hart, allerdings dauert das ein wenig, weil das Öl erst mal oxidieren muss. Hat sich bei Sohlenleder für Schuhe sehr bewährt.

Verfasst: 09.11.2004, 00:05
von Frank
Auch bei Lederkram gibts ne Kurzanleitung zum Lederhärten. Ebenso ein paar Beispiele, wie das schiefgehen kann.

Leder kochen

Verfasst: 09.11.2004, 06:47
von Archiv
Hallo Trebron,

bitte Leder "NICHT"!! kochen um es zu härten, Leder war mal eine Haut, und wie deine Haut reagiert wenn sie mit kochendem Wasser überbrüht wird, naja hihi!:) :D

Meine Erfahrung in diesem Bereich sieht wie folgt aus:
Leder in heißem Waser einweichen, ca 40 - 50°C
Wasser ausstreifen und in einem Backofen bei ca. 50°C austrocknen lassen dabei wird das Leder schon gut hart. Wenn du es noch härter haben möchtest kannst du danach oder auch sofort das leder mit einer Bienenwachs Canauba Mischung tränken, auch hier nicht über eine Temperatur von 50°C kommen und anschließend im Backofen trocknen. (Das trocknn im Backofen sollte nach möglichkeit dann passieren wenn du alleine im Hause bist! Weil die Geruchsentwicklung deine Familie mitsicherheit den appetit auf den kommenden Weihnachtsbraten nimmt!:D :D :D )

Gewachst und gehärtete Grüße Volker
P.S. in meiner Galerie findest du einige Applikationen für meinen Bogenköcher die gehärtet wurden. achja wenn du helles vegetabiles Leder härtest härte die Teile zusammen um Farbunterschiede gering zu halten.

;-) ;-)

Einhellige Meinung...

Verfasst: 09.11.2004, 07:49
von Trebron
...herrscht beim Härten von Leder.

Dank Euch allen für die Info, werde nun mal ans Werk gehen.

@ Caemalin, freut mich, mal wieder von Dir zu lesen. Wollte schon eine Vermisstenanzeige aufgeben;-) :D

Lederharte Grüße

Trebron

Verfasst: 09.11.2004, 08:09
von Mongol
Was auch eine gute Alternative zum Backofen ist, ist ein Fön: Man streicht das Leder mit der Wachsmischung ein und fönt solange bis das Wachs ganz ins Leder eingezogen ist. Ich hab damit schon eine Scheide für meinen Säbel gemacht, die so auch wunderbar ohne Holz auskommt (obwohl der Säbel scharf ist).

Re: Wie und womit wird Leder \

Verfasst: 10.08.2008, 17:41
von tarek
hiho

habe meinen lederhelm nu zur hälfte fertig und ihn auch in form gebracht.
einfach in lauwarmen wasser getränkt und dann nass aufn kopf gesetzt und damit 4 stunden durchs haus gelaufen XD
nu ist er nicht besonders hart aber bleibt ihn form, so wie ich es haben wollte.
meine frage nu: wie kann ich den nun vor wasser schützen damit der helm beim regen nicht wieder seine form verliert und danach in einer anderen form wieder hart wird.. habe überlgt den wie all meine sachen mit öl zu behandeln aber geht dann vll die steifigkeit verloren ?

Re: Wie und womit wird Leder \

Verfasst: 10.08.2008, 17:50
von walta
mit wachs wird wasserfest und hart. oder mit lederfett - erhältlich beim schuhmacher, könnte jedoch etwas an festigkeit verlieren. oder mit einem imprägnierspray - die umweltfeindliche methode.

bei leder muss man halt viel probieren und lernen und lesen

grüsse
walta
----------------
der keine signatur hat :-)

Re: Wie und womit wird Leder \

Verfasst: 10.08.2008, 22:42
von Boettger
weils bisher keiner erwähnt hat...
Leder lässt sich mit Soda härten. Ein paar Esslöffel Soda (aus der Drogerie, gibt`s dort als Bleichmittel für Wäsche) in warmes Wasser geben. Das Leder darin einweichen. Etwas "ziehen" lassen. Anschließend das Leder verarbeiten (evtl. 4 Stunden um den Kopf wickeln :D).
Wenn es trocken ist, ist das Leder nicht gerade bockelhart aber relativ hart. Für Messerscheiden z.B. eine gute Methode.
Das Leder färbt sich dabei dunkelbraun.

mfG

Re: Wie und womit wird Leder \

Verfasst: 12.08.2008, 17:34
von geomar
Boettger hat geschrieben:weils bisher keiner erwähnt hat...
...
[color=yellow](evtl. 4 Stunden um den Kopf wickeln :D). [/color]
...

mfG


Diesen Tip würde ich allerdings mit großer Vorsicht umsetzen, denn Soda entzieht der Haut Feuchtigkeit - und das nicht zu knapp!

Wer also mit aufgelöstem Soda Leder härtet (was in der Tat recht passabel geht, weil das Leder bei Einweichen enorm weich wird und dann recht hart austrocknet), der sollte entweder bei der Arbeit Handschuhe tragen, oder die Hände nach der Arbeit ordentlich eincremen (was auch auf den Sodapackungen so vermerkt ist).

Ich hab es am Wochenende nach drei Messerscheiden vergessen und konnte abends fast die Messergriffe mit den rauhen Händen nachschleifen  ;)

Re: Wie und womit wird Leder \

Verfasst: 12.08.2008, 18:29
von Kathi
Zu der Soda Methode hab' ich zwei Fragen:

1. Ist Soda das gleiche wie Kaisernatron? Also Natriumhydrogencarbonat? Kenn mich nicht aus mit den umgangssprachlichen Bezeichnungen dafür...  ;D

2. Was passiert, wenn in das Leder schon mit Lötkolben ein Motiv eingebrannt ist? Wird es nur schlechter sichtbar dadurch dass das Leder dunkler wird oder nimmt es sonst auch irgendwie Schaden? (es geht konkret um einen fertigen Armschutz, der noch etwas Härte vertragen könnte...)

Danke  :)

Re: Wie und womit wird Leder \

Verfasst: 12.08.2008, 18:51
von geomar
Zu 1.
Soda ist eine von sieben Variationen des Natriumcarbonat, zu denen auch Natriumhydrogencarbonat zählt - ist aber chemisch gesehen nicht das gleiche:

Soda = Na2CO3·10H2O
Natriumhydrogencarbonat = Na(HCO3)•Na2CO3•2H2O

Ob´s die selben Eigenschaften bei Leder hat? Try it!

Ich besorge mir Soda aus dem Supermarkt - in der Waschmittelabteilung gibt´sd den Kilo-Beutel für 99 Cent - gibt´s auch Flüssig, dann ist es etwas treuerer... ;-)

Zu 2.
Kann ich dir nicht sagen, ist aber recht wahrscheinlich - ich würde es an einem ähnlichen Stück ausprobieren, aber meine Erfahrung hat gezeigt, dass Leder - vor allem farblich - recht unterschiedlich auf Sodawasser reagiert. Stücke, die vorher farblich fast identisch waren, sahen danach sehr unterschiedlich aus.