Seite 1 von 2

Material Griffwicklung

Verfasst: 24.02.2016, 23:41
von Boryze
Kurze Frage die sicher schnell beantwortet ist, finde aber leider nichts konkretes über die suche.

Ist es für die griffwicklung egal mit welchem Material man diese macht hauptsache es lässt sich gut packen und ist jetzt nicht gerade nur panzertape?

Überlege nämlich grade welche Materialien ich so an meinem ersten bogen verwenden soll und für den Griff sprang mir da eben unsere bratenschnur in der Küche ins Auge.

Re: Material Griffwicklung

Verfasst: 24.02.2016, 23:46
von Heidjer
Alles geht, sogar ohne alles geht. ;)

Bei weing festem oder schnell verschleissenden Material, es bitte nur so anbringen, dass man es wieder entfernen bzw es erneuern kann.


Gruß Dirk

Re: Material Griffwicklung

Verfasst: 24.02.2016, 23:51
von Boryze
Ah danke, sag ja findet sich sicher schnell je Antwort ;)

Ja ganz blank war mein erster Gedanke aber ich glaube ich hab lieber mehr grip/Struktur als nur die glatte holzoberfläche. Wenn ich das Garn dann so anbringe wie ne mittenwicklung ist das ja auch kein Problem mit dem auswechseln denke ich.

Re: Material Griffwicklung

Verfasst: 25.02.2016, 07:05
von Dimachae
u. A. hier findest du noch einige Materialien für deine(n) Griff(e) - wie Rattan, Leinen, Leder...

http://www.bogensport-bogenbau.de/pk/74 ... -Wicklung/

Re: Material Griffwicklung

Verfasst: 25.02.2016, 07:15
von fatz
Deine Bratenschnur schaut sicher erstmal ganz nett aus, wir aber ziemlich schnell dreckig werden, wenn du den Bogen eine Weile schiesst. Du kannst natuerlich gleich mit schwarzer Schuhcreme drangehen. Ich wuerd lieber Leder nehmen. Entweder als Schnur/Band zum wickeln oder in einem Stueck und vorn geschnuert/genaeht.

Re: Material Griffwicklung

Verfasst: 25.02.2016, 14:12
von schnabelkanne
Servus, Leder in allen Variationen, ich kauf immer alte Ledersachen am Flohmarkt oder Rattan ist auch sehr dauerhaft.
Gruß Thomas

Re: Material Griffwicklung

Verfasst: 25.02.2016, 14:32
von killerkarpfen
Etwas vom g... :-X als Griffmaterial sind Scheiben aus Zunderschwamm, Fomes fomentarius.
Gerade beim Zunder und auch bei allen anderen saugenden Materialien muss man schauen die Holzoberfläche darunter gut gegen Nässe zu schützen. An einem Regentag kann sich sonst die Griffwicklung vollsaugen und braucht dann recht lange um wieder zu trocknen.
Imprägnierte, nicht saugende Obrflächen können bei schweissnassen Händen im Sommer auch recht unangenehm sein, weil man keinen guten Halt findet.
Dies sind meine wichtigsten Argumente bei der Gestaltung eines Griffs. Nebst den zierenden Eigenschaften natürlich.

Re: Material Griffwicklung

Verfasst: 25.02.2016, 14:52
von Firestormmd
Ich habe auch ganz gerne mit Paketschnüren gewickelt. Das hält ganz gut und greift sich ganz angenehm. Lederbänder oder Endlosschnüre machen auch was her. Das schöne ist doch, dass man die Wichkung auch leicht wieder wegmachen kann, wenn sie einem nicht gefällt.

Grüße, Marc

Re: Material Griffwicklung

Verfasst: 25.02.2016, 14:57
von Snake-Jo
Ein paar Beispiele zur Anregung:
1301050006.jpg

weiches Leder, Baumwollfaden, Schnurwicklung am Fadeout

1302130018.jpg

Rattan überlackiert und Schnurwicklung

Hörner-halb-Griff.jpg

weiches leder (Fleischseite), Baumwollfaden

2010_02100012.jpg

Lder, Zierkordel, Schnurwicklung, Hornembleme

Re: Material Griffwicklung

Verfasst: 25.02.2016, 14:59
von fatz
@Killerkarpfen: Wie machst du aus Zundernschwamm Scheiben?

Re: Material Griffwicklung

Verfasst: 25.02.2016, 15:21
von killerkarpfen
Ist die Frage jetzt ernst gemeint?

Mit einer einfachen, doch recht kräftigen Haushalts-Aufschnittmaschine. Dünne Scheiben gehen leichter und wenn man die Kruste vorher wegmacht auch.

Bild

Hier zum Beispiel. Den Zunder aber nicht zu einem Lappen ausziehen, sondern nur als "Patchwork" aneinanderkleben.

Re: Material Griffwicklung

Verfasst: 25.02.2016, 15:30
von fatz
Natuerlich war die Frage ernstgemeint. Auf die Idee Schwammerl zu als Griff zu verwursten waer ich jetzt nicht gekommen.
Schneidest du da nur den Sporenkoerper, nur das obere Teil, oder beides. Wie dick?

Re: Material Griffwicklung

Verfasst: 25.02.2016, 16:02
von killerkarpfen
https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Fomes_fomentarius_inside_2009_G1_labeled_(German).jpg

Ich verwende den auf dem verlinkten Bild als Trama bezeichneten Teil. Dazu werden dünne Scheiben von etwa 1.5mm bis 2mm Dicke geschnitten. Diese schneide ich zu Rechtecken um sie zusammen zu fügen.
Danach klebe ich die Stücke auf ein einfach zu lösendes Abdeckband (Malerkrepp), schneide ein passendes Griffstück zurecht und klebe dies mit Kontaktkleber mit dem Klebeband aussen auf den Bogen. Danach das Klebeband abziehen und die Stösse mit feinem Schleifpapier glattschleifen.
Trick ist die Stösse nicht zu verkleben weil die Leimfuge nachher immer spürbar ist. Dafür muss der Stoss gut bündig mit etwas Druck zusammengefügt werden.

Re: Material Griffwicklung

Verfasst: 25.02.2016, 16:09
von fatz
Merci vielmals.

Re: Material Griffwicklung

Verfasst: 25.02.2016, 16:28
von killerkarpfen
Hast Du denn Zunderschwamm?

Es braucht schon den echten Zunderschwamm. Mit dem viel öfters vorkommenden Lackporling, der dunkle Baumpilz mit dem orangen Rand, kann ich mir nicht vorstellen dass es geht. Dessen Trama ist nur sehr dünn und darunter sind nur noch die Röhren.