Gewickelter Nockpunkt

Selbstgebaute Ausrüstungsgegenstände wie Armschutz, Köcher, etc.
Benutzeravatar
Sperber
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 263
Registriert: 29.01.2009, 11:12

Gewickelter Nockpunkt

Beitrag von Sperber » 05.11.2010, 09:49

Liebe Leute, hat jemand eine Anleitung für einen haltbaren gew. Nockpunkt? Welche Knoten, welches Material? Es müsste aber schon über der Mittenwicklung sein um ihn evtl. mal zu versetzen. Bisher habe ich einfach Kunstsehne, Wicklungsgarn o.ä. genommen und den Knoten mit Sek. Kleber gesichert aber die Optik war immer bescheiden..
Gruß Sperber
Die Wahrheit ist irgendwo da draussen. (Fox Mulder)

Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

Re: Gewickelter Nockpunkt

Beitrag von Firestormmd » 05.11.2010, 10:03

Schau mal hier. Medicinewheel hat da eine schöne Anleitung für Papiernockpunkte erstellt. Um die Bilder zu sehen, muss du angemeldet sein. Das geht auch ganz gut mit Malerkreppband. Einfach einen dünnen Streifen max 10cm lang schneiden und als Nockpunt aufkleben/wickeln.

Gilt das als Wickeln?

Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx

Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6752
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Gewickelter Nockpunkt

Beitrag von kra » 05.11.2010, 10:32

Wenns die optik betrifft dann mach dir einen Papiernockpunkt.

einen dünnen Papierstreifen ausschneiden und mit nem Tropfen SekKleber an der richtigen Stelle fixieren, dann einen größeren Tropfen SekKleber drauf und den Papierstreifen aufwicklen, bis die nötige Dicke erreicht ist , fixieren bis fest. Beim Wickeln daraucf achten, das die Seite des Nockpunkt, an der der Pfeil liegen wird, eine gerade Kante bildet.

Dann nit einer feinen Klinge die andere Seite abschrägen, mit einem Edding die gewünschte FArbe geben und zum Schluß alles nochmal mit SekKleber tränken.

Schnell, sehr haltbar und leicht.

Benutzeravatar
Sperber
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 263
Registriert: 29.01.2009, 11:12

Re: Gewickelter Nockpunkt

Beitrag von Sperber » 05.11.2010, 12:27

OK von dieser Variante höre ich das erste mal, werde es probieren. Durch das Tränken mit Kleber wird es wohl wasserfest werden? Mich stört bei Messing einfach, dass ich trotz Feilen immer Riefen im Handschuh habe und es einfach nicht an einen Holzbogen passt. Werde Papier probieren aber wenn jemand eine schöne Knotentechnik kennt trotzdem gerne her damit. Besten Dank
Sperber
Die Wahrheit ist irgendwo da draussen. (Fox Mulder)

Benutzeravatar
the_Toaster (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3706
Registriert: 28.09.2007, 19:29

Re: Gewickelter Nockpunkt

Beitrag von the_Toaster (✝) » 05.11.2010, 12:38

Ich nehm einfach ungewachstes Schuhmacherleinen und knote das mit nem doppelten Webleinensteg fest. Dann kommt noch Sekundenkleber drauf. Was absteht wird abgeschnitten und gut is.
Diesen Nockpunkt mache ich auch an Yumis dran.
Es hat keinen Sinn zu versuchen einen Sinn im Versuchen des Menschen zu erkennen.

Es ist traurig zu glauben, dass der Mensch stets schlecht sei.

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Gewickelter Nockpunkt

Beitrag von Heidjer » 05.11.2010, 12:48

Ich wickel meine Nockpunkte gerne aus Sehnengarn B50. ;)
Aber erst wenn feststeht wo er hin gehört. Dazu nehme ich eine andere Farbe wie bei der Mittenwicklung. Ein Faden von etwa 40cm länge wird um die Sehne gelegt und mit einen halben Schlag verknotet, wieder zurück geführt und wieder mit einen halben Schlag verknotet, das wird etwa zehnmal gemacht. Also jeweils vorn und hinten ein halber Schlag, dabei die Knoten jeweils um ein paar Grad versetzen so das eine gleichmäßige Aufdickung entsteht. Wenn das fertig ist wickel bzw knote ich noch fünf bis sechs mal von der Stelle weg und sichere den letzten Knoten durch anschmelzen und Sekundenkleber.


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Gewickelter Nockpunkt

Beitrag von Squid (✝) » 05.11.2010, 12:53

Ich bin seit Jahren Fan des Papiernockpunkts. Das einzige worauf man achten muss, ist, dass man nicht in die Sehne schneidet, wenn man ihn abschrägt...
Der Kleber macht ihn vollständig wasserfest - hier eignet sich dünner Skundenkleber.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Gewickelter Nockpunkt

Beitrag von Ravenheart » 05.11.2010, 13:13

Oh, das ist simpel:

Du kennst/kannst den knotenfreien Abschluss einer Mittelwicklung? Durch die Schlaufe wickeln?
Den Nockpunkt machst du genau so:

Rabe
Dateianhänge
NP Wicklung.JPG

Benutzeravatar
captainplanet
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2305
Registriert: 28.06.2005, 17:52

Re: Gewickelter Nockpunkt

Beitrag von captainplanet » 05.11.2010, 15:22

@ Rabe: Das ist aber "nur" ein optischer Nockpunkt, weil er nur eine Fadenstärke dick ist. Ich finde das völlig ausreichend, aber ich glaube darum gings nicht.

Lg Georg

ullrson
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 291
Registriert: 05.02.2009, 21:57

Re: Gewickelter Nockpunkt

Beitrag von ullrson » 05.11.2010, 17:15

captainplanet hat geschrieben:@ Rabe: Das ist aber "nur" ein optischer Nockpunkt, weil er nur eine Fadenstärke dick ist. Ich finde das völlig ausreichend, aber ich glaube darum gings nicht.

Lg Georg


Ich mache einfach eine kurze Wicklung, wie Rabe es beschrieben hat. Da diese dicker als die Mittenwicklung wird, hält sie den Pfeil ausreichend fest.

Verschieben lässt sich das nach der Montage allerdings nicht mehr. Hat man sie falsch gewickelt oder benutzt andere Pfeile, muß diese Nockpunktwicklung heruntergeschnitten werden und neu gewickelt werden.

Grüße ullrson

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Gewickelter Nockpunkt

Beitrag von Ravenheart » 05.11.2010, 21:43

Nun, je dicker der Faden, desto dicker der Nockpunkt...
(...aber dass man das extra sagen muss... ) ::)

:D

Rabe

Benutzeravatar
Halvarson
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 636
Registriert: 02.03.2004, 21:05

Re: Gewickelter Nockpunkt

Beitrag von Halvarson » 05.11.2010, 21:57

n´abend,

papiernockpunkt ??? ich kann mir grad nix drunter vorstellen.

kann einer mal ein bild einstellen oder ein paar bilder mit schritten der herstellung. besonders das "abschrägen und dabei nicht in die sehne schneiden" wär nett mal auf´m bild zu sehen.

dankenden gruss
thorsten

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Gewickelter Nockpunkt

Beitrag von Squid (✝) » 05.11.2010, 22:49

Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6752
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Gewickelter Nockpunkt

Beitrag von kra » 06.11.2010, 08:59

Das war auch die Anleitung, nach der ich es das erste Mal gemacht habe.

Wenn du zusätzlich den Papierstreifen vorher als Dreieck schneidest (1x rechter Winkel, da war mal was mit dem Herren Pythagoras ;D ) kannst du dir viel Mühe (und Riosiko) beim trimmen sparen - er wickelt sich schon als Kegel auf.

Ich spanne die Sehne vor (20 Umdrehungen in die Gegenrichtung), setze einen Tropfen SekKleber und lasse den Papierstreifen sich unter gleichmäßiger Spannung von der Sehne aufwickeln. Ist ruckzuck fertig.

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Gewickelter Nockpunkt

Beitrag von Ravenheart » 06.11.2010, 19:26

...ich gehe mehr und mehr dazu über, GAR KEINEN Nockpunkt mehr zu machen! Ich wechsle einfach im Nockbereich beim Wickeln der Mittelwicklung für ca. 1 - 1,5 cm die Farbe.... So bin ich voll variabel; statt einen NP zu verschieben bzw. neu zu machen, nocke ich einfach höher oder tiefer ein und merke mir den Punkt. Der Farbwechsel gibt dabei hinreichend Anhalt, und ob ich nun mittig, am oberen Rand, oder 1 cm über dem Farbstück einnocke, ist dem Wickelgarn egal....
;)

Rabe

Antworten

Zurück zu „Ausrüstungsbau“