Seite 1 von 1

Köcherbau aus Kirschrinde

Verfasst: 08.10.2009, 22:53
von acker
Hallo,
Hab heute beim Spazieren eine ordentliche menge Kirschrinde ergattern können.
Die FoSufu spuckt nichts aus, also hat das hier schon wer erfolgreich gemacht?

Meine Gedanken gehen da so in die Richtung zB ein Bambus oder Pvc Rohr damit zu bekleben und dann die Rinde zu schleifen und dann Lack drauf.

Wer nen besseren Vorschlag?

Danke, acker

Re: Köcherbau aus Kirschrinde

Verfasst: 08.10.2009, 22:59
von tomtux
ich hab einen griff mit kirschenrinde auf jeansstoff umwickelt.
der stoff gibt gut halt und die kombination lässt sich auch nähen.

Re: Köcherbau aus Kirschrinde

Verfasst: 08.10.2009, 23:08
von acker
Hm, dann könnte man theoretisch dir Rinde ja auch auf einen 50Cent Einkaufbeutel kleben und passend vernähen.
Das würde mir noch besser gefallen.

Danke, acker

Re: Köcherbau aus Kirschrinde

Verfasst: 09.10.2009, 22:21
von Grimnir
hab heute mal meine Birke gehäutet die ich letzens ergattern konnt ( Gab zudem noch 2 schöne Staves mit ein wenig drehwuchs undn paar ästen) Ich hab ein paar Ordentliche Stuecke entfernt allerdings mit Bast, da die papierartige Rinde recht schwer im ganzen zu entfernen war. Muss man da denn nur dieses Birkenpapier nehmen oder mit Bast (ist ja um einiges Fester). Ist das vergleichbar mit Kirsche oder eher nicht?

Re: Köcherbau aus Kirschrinde

Verfasst: 05.11.2015, 23:01
von Sateless
Ich komme die Tage möglicherweise an etwas Kirsche. Und da dacht ich mir, dass man auch was mit der "Rinde" machen kann. Nimmt man da - wie bei Birke - eher den Bast, oder die äußerste Schicht der Borke, oder welchen Teil sollte ich nicht versauen?

Re: Köcherbau aus Kirschrinde

Verfasst: 06.11.2015, 06:53
von killerkarpfen
Kirschenrinde kann man verarbeiten wie Birkenrinde. Ich habe so einen Köcher einmal gebaut. Auf Wunsch kann ich heute Abend ein Bild davon machen.

Re: Köcherbau aus Kirschrinde

Verfasst: 06.11.2015, 08:11
von Dshonon
hallo Acker,
Du musst die Innenseite, also den Bast, verwenden.

vG
Dshonon

Re: Köcherbau aus Kirschrinde

Verfasst: 06.11.2015, 12:15
von JuergenM
So hab ich meinen Köcher mit Leder und Kirschrinde gebaut:
http://www.fletchers-corner.de/viewtopic.php?f=68&t=26060
LG Jürgen

Re: Köcherbau aus Kirschrinde

Verfasst: 06.11.2015, 16:58
von Anasazi
Die Japaner bauen Behälter aus Kirschrinde - vielleicht gibt es dazu ja noch Infos?

Von Grayson gab es mal einen Artikel in einer Primitiv Archer. Da ging es um einen Ainu Köcher aus Ulmenrinde mit Kirschrinde umwickelt (Nässeschutz). Da wurden viele Streifen (1-2cm breit) von der Kirschrinde mittels Steckverbindung zu einem langen Streifen verbunden und der Korpus aus Ulmenrinde damit umwickelt.....

Re: Köcherbau aus Kirschrinde

Verfasst: 06.11.2015, 19:24
von inge
Wir müssen einfach nur Nocona fragen. Der hat im Rindenköcherbau Erfahrung.
Lg
inge

Re: Köcherbau aus Kirschrinde

Verfasst: 06.11.2015, 21:02
von killerkarpfen
Also, zwar ohne ausdrücklichen Wunsch
und leider nur mit Blitz.

DSC02227.JPG
DSC02222.JPG
DSC02226.JPG
DSC02224.JPG
DSC02225.JPG


Das Gebimmel sind Turnierplaketten die Sohnemann über die Jahre gesammelt hat. Es ist eigenlich sein Köcher.

Edit:
Dieser Köcher wurde nach steinzeitlicher Vorstellung gemacht.
Die Rinde stammt von einer Wildkirsche. Die Bandagen sind aus einer Rehdecke von einem Jäger. Der Zylinder ist mit Rohhautstreifen vernäht und mit Birkenpech verklebt. Als Boden dient eine Scheibe von einem Ast und ist mit Rehhaut überzogen.
Der Tragriemen ist unter modernen Einflüssen entstanden ;D .

Re: Köcherbau aus Kirschrinde

Verfasst: 08.11.2015, 22:33
von Sateless
Danke für die Tipps und Rückmeldungen!
Die Japanischen Teedosen scheinen mir aus der Innenseite der Borke zu sein, die dann noch angeschliffen, oder besser mit der Ziehklinge geglättet wird. So wahnsinnig aussagekräftige Videos habe ich davon nicht gefunden, obwohl ich den Jap. Namen zur Suche benutzte. Künstlerpech. Bei meinem Kirschsapling könnte der interessante Teil vom Holz übrig bleiben, zum Borke ernten ist es jedenfalls zu spät, die war kaum bis nicht vom Bast zu trennen, und der Bast bappte auf dem Holz, als wär er ein weiterer Ring. September scheint mir zumindest für die Borke ein günstigerer Zeitpunkt zu sein.
Das Holz hab ich jetzt in Saplingturniermanier mittig aufgesägt (bin noch stolz, dass das so gut geklappt hat, so von Hand und mit wenig Übung), und mit Zwingen auf Massa geklemmt, damit es in Ruhe trocknen kann. Dazu dann vielleicht mehr in nem anderen Thread. Aus dieser Kirsche wird ja kein Köcher. :)