Bau eines Birkenrindenköchers

Selbstgebaute Ausrüstungsgegenstände wie Armschutz, Köcher, etc.
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Bau eines Birkenrindenköchers

Beitrag von acker » 20.06.2015, 10:59

..umd ist nun nebst einer anderen Anleitung im How To board :)
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Benutzeravatar
VERITAS
Full Member
Full Member
Beiträge: 221
Registriert: 09.04.2012, 17:27

Re: Bau eines Birkenrindenköchers

Beitrag von VERITAS » 21.06.2015, 21:05

Hallo mein bester,

da hast du einen wirklich schönen Köcher gebaut, gefällt mir sehr gut!

Viele Grüße
VERITAS
www.veritas-lederarbeiten.de

Benutzeravatar
apaloosa
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1937
Registriert: 05.02.2012, 17:56

Re: Bau eines Birkenrindenköchers

Beitrag von apaloosa » 04.10.2015, 22:57

Da ich noch so viel über hatte hab ich noch einen zweiten gebaut. Vorgehensweise wie beim Ersten.
Durchmesser 8 cm
seiten-ruecken.jpg

Er eignet sich zum Tragen auf dem Rücken oder Seite

Lochung.jpg

Der Rückenriehmen kann verstellt werden

Oben.jpg

Um die Form zu halten verstärkt.

VG
Harald

P.S. Damit ihr nicht über die Pfeile meckert, diesmal ohne ;)
Muss mir erst mal Hornblättchen besorgen um passende Pfeile zu basteln.

Jon
Newbie
Newbie
Beiträge: 13
Registriert: 04.10.2014, 09:55

Re: Bau eines Birkenrindenköchers

Beitrag von Jon » 04.10.2015, 23:28

Sehr schöner Köcher, Hut ab :o . gefällt mir sogar viel besser als der erste

Gruß Jon

Benutzeravatar
fatz
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6271
Registriert: 12.05.2015, 21:54

Re: Bau eines Birkenrindenköchers

Beitrag von fatz » 05.10.2015, 08:33

Sieht wie der erste top aus.

apaloosa hat geschrieben:Er eignet sich zum Tragen auf dem Rücken oder Seite

Waer's moeglich, dass du noch ein Foto von den Riemenbefestigungen machst? Wuerd mich interessieren wie du zwischen
Seiten und Rueckenriemen wechselst.

Muss mir erst mal Hornblättchen besorgen um passende Pfeile zu basteln.

Oder Du baust dir Nocken aus Hartholz. Dazu brauchst eigentlich nur einen konischen Bohrer. Ich hab mir einen aus einem
abgebrochenen 10mm HSS-Bohrer geschliffen. Das Gefummel Selfnocks in Fichte (mit oder ohne Verstaerkung) zu machen
war mir deutlich zu bloed.
Haben ist besser als brauchen.

Benutzeravatar
mahagugu
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 271
Registriert: 07.06.2015, 13:31

Re: Bau eines Birkenrindenköchers

Beitrag von mahagugu » 05.10.2015, 10:29

Gelungene und wirklich schöner Köcher, die ich natürlich selber gerne hätte.

Vielen Dank auch für die Anleitung die ich bei Gelegenheit in Ruhe durchstudieren werde.

Vor einigen Monaten konnte man noch problemlos Bäume entrinden und ich habs mal
versuchsweise mit einem kleinen Stück Eschenrinde probiert. Nach einem Tag hats
sichs dann weiter zusammengerollt und ist hart geworden.
Die Idee war halt zum Eschenbogen auch gleich einen Eschenrindenköcher zu haben.
Dateianhänge
eschenrinde-hinten.JPG
ließ sich schön und recht einfach lösen ... falls ich die wieder weich krieg ...
eschenrinde-vorn.JPG
ca. 15 cm

Benutzeravatar
ralfmcghee
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2019
Registriert: 02.01.2014, 16:00

Re: Bau eines Birkenrindenköchers

Beitrag von ralfmcghee » 05.10.2015, 13:49

Ui Harald, das ist aber wieder ein Schmuckstück geworden. Toller Köcher! Wie heißt es in dem Film "Dinosaurier - Gegen uns seht ihr alt aus" (Mit Walter Giller u.a.) so schön: "Blei'm se dabei, könn'se reich mit werden." ;D
Der Krug geht zum Brunnen bis er bricht.
Der Student geht zur Mensa bis er bricht.
Mein Bogen geht auf den Tillerstock bis er bricht.

Benutzeravatar
apaloosa
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1937
Registriert: 05.02.2012, 17:56

Re: Bau eines Birkenrindenköchers

Beitrag von apaloosa » 07.10.2015, 18:08

Thanks to all.

@fatz,
sorry dass Du warten musstest, war berufl,. unterwegs.
Genügt Dir das Foto?
Befestigung.jpg


VG
Harald

Benutzeravatar
fatz
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6271
Registriert: 12.05.2015, 21:54

Re: Bau eines Birkenrindenköchers

Beitrag von fatz » 07.10.2015, 18:17

Passt! Reicht vollauf. Danke!
Haben ist besser als brauchen.

Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5868
Registriert: 12.10.2013, 23:37

Re: Bau eines Birkenrindenköchers

Beitrag von Neumi » 07.10.2015, 18:23

Hallo apaloosa, da hast Du ja wirklich einen sehr hübschen Köcher gebaut. Ist die Farbe der Rinde tatsächlich so gelb, wie es scheint?
Grüsse - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...

Benutzeravatar
PG
Newbie
Newbie
Beiträge: 45
Registriert: 15.12.2007, 19:13

Re: Bau eines Birkenrindenköchers

Beitrag von PG » 07.10.2015, 18:49

@mahagugu, leg die Rinde in Wasser, dann kannst du sie in Form bringen und wieder trocknen.
So habe ich meinen Pappelrindenköcher gebaut. Die Rinde bekommt man übrigens im Frühjahr am Besten ab. Nur kann der Baum dann absterben. Also nur von frisch geschlagenen Bäumen nehmen.
Peter

Benutzeravatar
apaloosa
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1937
Registriert: 05.02.2012, 17:56

Re: Bau eines Birkenrindenköchers

Beitrag von apaloosa » 07.10.2015, 19:14

@Michael,
ja, nichts dran geändert (Rinde bzw. Foto).

@fatz,
die Kupferringe liegen zwischen 2 Lederstücken damit die Birkenrinde nicht durchgescheuert/beschädigt wird (Birkenrinde-Leder-Ring-Leder)

VG
Harald

Benutzeravatar
mahagugu
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 271
Registriert: 07.06.2015, 13:31

Re: Bau eines Birkenrindenköchers

Beitrag von mahagugu » 07.10.2015, 19:49

@Harald
Danke. Die Rinde hab ich jetzt mal ins Wasser gelegt.

Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5593
Registriert: 11.10.2012, 05:36

Re: Bau eines Birkenrindenköchers

Beitrag von schnabelkanne » 07.10.2015, 19:58

Hallo, Hut ab, der sieht wirklich gut aus - ein echtes Meisterstück.
Gruss Thomas
The proof of the pudding is in the eating!

Benutzeravatar
nocona
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 603
Registriert: 31.07.2010, 20:34

Re: Bau eines Birkenrindenköchers

Beitrag von nocona » 07.10.2015, 22:34

Respeckt! Die sehen gut aus Harald. Du treibst lohnenden hohen Aufwand.
Jedoch würde mich der Verstärkungsring in der Mitte stören. Da bleiben die Pfeile beim hineingleiten dran hängen. (Oder hab ich aus der Nachbauanleitung etwas falsch verstanden?)

Grüße,
Jan

Antworten

Zurück zu „Ausrüstungsbau“