Zuggewicht während des Tillerns messen

Selbstgebaute Ausrüstungsgegenstände wie Armschutz, Köcher, etc.
zerobuster
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 90
Registriert: 25.06.2013, 08:38

Zuggewicht während des Tillerns messen

Beitrag von zerobuster » 30.04.2014, 10:08

Hallo,

ich bin bei meiner Tillervorrichtung auf einen Fehler drauf gekommen.
Bei Fall 1 (siehe Skizze) ist der Wert auf der Zuggewichtswaage falsch. Es wird einfach mehr Zuggewicht angezeigt als der Bogen eigentlich hat. Bei Fall 2 hängt die Zuggewichtswaage vor der Umlenkrolle. Hier stimmt der Wert. Das heißt es muss an der Umlenkrolle liegen. Rein physikalisch dürfte die Umlenkrolle aber, bis auf einen vernachlässigbaren Reibungsverlust, keinen Einfluss haben. Ich kapier das nicht ganz. Hab ich da etwas übersehen. Vielleicht habt ihr schon Erfahrungen damit gemacht und könnt mir weiterhelfen.

Lg
Christoph
Dateianhänge
Seilzug.png
Skizze meiner Tillervorrichtung

Benutzeravatar
Neugier
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 884
Registriert: 26.08.2012, 19:54

Re: Zuggewicht während des Tillerns messen

Beitrag von Neugier » 30.04.2014, 10:20

Wie groß ist der Unterschied?

Benutzeravatar
Palmstroem
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 816
Registriert: 26.09.2012, 12:39

Re: Zuggewicht während des Tillerns messen

Beitrag von Palmstroem » 30.04.2014, 10:26

Da ist wohl der Reibungsverlust doch höher, als gedacht...
Da könnte ein Tröpfchen Öl schon Wunder bewirken. Oder zumindest einen Trend zeigen.

Palmström
Das Pfeilparadoxon
Ein Pfeil, gesandt von einem Bogen, ist auch zunächst pfeilgrad geflogen.
Nachdem der Schütze sich verzogen, ist Pfeil rechtwinklig abgebogen.

zerobuster
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 90
Registriert: 25.06.2013, 08:38

Re: Zuggewicht während des Tillerns messen

Beitrag von zerobuster » 30.04.2014, 11:20

Der Unterschied beträgt so um die 2-3 Pfund.

Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55

Re: Zuggewicht während des Tillerns messen

Beitrag von Blacksmith77K » 30.04.2014, 11:30

In Fall zwei wiegst du das Eigengewicht deiner zugwaage mit. Ist es eine große mit Zeiger dann hat die schonmal zwei Pfund. Ist es eine simple federwaage, ist die sowieso nicht so ernst zu nehmen.
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...

Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

Re: Zuggewicht während des Tillerns messen

Beitrag von Firestormmd » 30.04.2014, 11:35

Das ist sicher die Reibung der Rolle. Bei meiner Umlenkrolle merke ich immer im Vollauszug, wie schwer es ist, den Bogen noch ein Stückchen zu spannen und er, nach anfänglicher Gegenwehr, auf einmal doch leichter zu spannen geht. Ich hab mal gelernt, dass Haftreigung größer als Gleitreibung ist.

@Blacky: Im Fall 2 müsste das Zuggewicht kleiner sein, weil die Waage selbst mit ihrem Gewicht an der Sehne zieht.

Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx

Benutzeravatar
Neugier
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 884
Registriert: 26.08.2012, 19:54

Re: Zuggewicht während des Tillerns messen

Beitrag von Neugier » 30.04.2014, 11:47

Ich denk dass wir viel zu sehr auf Zahlen fixiert sind.
Ein gutes Rädchen schadet sicher nicht. Meins hat Kugellager.
Der Rest ist egal.
Alleine wenn der Bogen mal ein bisschen Sonne abbekommen hat macht viel mehr Unterschied.
Dann wie lange er schon vorher aufgespannt war. Und ,und und
Wie Blacky sagt es sind alles nur Federwaagen. Wenn wir hier alle vergleichen würden kämen sicher Unterschiede von einigen Pfund raus.
Grüße
Matthias

zerobuster
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 90
Registriert: 25.06.2013, 08:38

Re: Zuggewicht während des Tillerns messen

Beitrag von zerobuster » 30.04.2014, 11:55

Vielen Dank für eure Antworten. Zur Info. Ich habe eine Federwaage und eine elektronische Waage benutzt.

Benutzeravatar
killerkarpfen
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2855
Registriert: 06.02.2005, 17:15

Re: Zuggewicht während des Tillerns messen

Beitrag von killerkarpfen » 30.04.2014, 12:21

Tja die Reibung über das Rad nimmt mit zunehmenden Zuggewicht deutlich zu. Wobei im Fall 2 Immer die effektive Zugkraft des Bogens gemessen wird.
Diese Reibung ist sicher nicht zu unterschätzen.

Benutzeravatar
Radon
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 335
Registriert: 09.05.2006, 19:19

Re: Zuggewicht während des Tillerns messen

Beitrag von Radon » 30.04.2014, 12:34

Ich denke auch, dass es die Umlenkrolle ist. Hatte ein ähnliches Problem. Mit einer größeren Rolle mit Kugellager wurde es besser.

Benutzeravatar
Fichtenelch78
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1306
Registriert: 03.06.2013, 18:01

Re: Zuggewicht während des Tillerns messen

Beitrag von Fichtenelch78 » 30.04.2014, 15:46

Würde ich auch sagen: Nimm doch einfach ne große Umlenkrolle mit nem Ordentlichen Kugellager das ordentlich gefettet ist und damit hast du FAST keine Reibungsverluste mehr!


zum Beispiel sowas hier: http://www.edelstahl-seilrollen.de/catalog/product_info.php?products_id=87&osCsid=85c2e1a4e177d48d6837b9ccb012d246
Das Leben ist nur so schlecht wie man es sich macht!

Benutzeravatar
killerkarpfen
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2855
Registriert: 06.02.2005, 17:15

Re: Zuggewicht während des Tillerns messen

Beitrag von killerkarpfen » 30.04.2014, 16:39

Phuh! Du stehst auf Qualität :D

Ich denke die Messung über die Rolle wird im Vergleich zur direkten Übertragung immer verzögert und träge.
Ich habe meine Waage wie Figur 2 unter der Sehne. Dafür darunter einen Flaschenzug mit mit Doppelrollen. ;D

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Zuggewicht während des Tillerns messen

Beitrag von Heidjer » 30.04.2014, 18:23

Eine Umlenkrolle braucht zusäzliche Kraft ganz besonders die ohne Kugellager und ab 40# Zugkraft des Bogens. Im Segelsport bekommt man gute Seilrollen die günstiger sind, eine Rolle für mindestens 100kg Tragkraft kostet um die 20€. ;)


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16

Re: Zuggewicht während des Tillerns messen

Beitrag von Wilfrid (✝) » 30.04.2014, 19:02

Was soll die ganze messerei? Erstemal muß der Tiller stimmen, egal wie stark der Bogen ist. Dann kann mna ganz normal mit Meßpfeil messen, wenn man den Bogen ziehen kann. Wenn nicht, kann man ihn sowieso nicht schießen, und ergo auch nicht fertig bauen, da so einTeil ja seine 100 Schuß zur Tillerprüfung braucht. Geht man dann auf "etwas weniger", prüft man den Tiller am Stock und paßt der, das Zuggeicht am Meßpfeil.

Wat solls?? Da ist natürlich eine reibungsarme Rolle ein nettes "haben" , aber solange man umlenken kann zum Tillerbeurteilen, reicht doch.

Erstmal den Bogen so stark wie möglich bauen, so das er "rund" ist, danach geht immer noch was. Das Holz diktiert den Bogen

klaus12
Newbie
Newbie
Beiträge: 1
Registriert: 08.01.2014, 14:33

Re: Zuggewicht während des Tillerns messen

Beitrag von klaus12 » 04.05.2014, 01:39

Es kann sein daß dein Zugseil sich dehnt. In Fall 1 bekommt deine Federwaage die Dehnung mit, in fall 2 wird die Dehnung durch die Umlenkrolle vielleicht unterbunden. Kletter- und Segelshops verkaufen Seile, die sich nicht dehnen.

Grüsse,
Klaus

Antworten

Zurück zu „Ausrüstungsbau“