Ein Bogenköcher

Selbstgebaute Ausrüstungsgegenstände wie Armschutz, Köcher, etc.
Antworten
Vexille
Full Member
Full Member
Beiträge: 117
Registriert: 16.10.2012, 12:22

Ein Bogenköcher

Beitrag von Vexille » 01.12.2012, 09:39

Also ich hab mir mal gedacht einen Osmanischen Bogenköcher zu machen und frage mich was für Leder das beste wäre und wie gross ich ihn vieleicht machen sollte damit mein Bogen rausfällt wenn ich renne. Ich weiss schon wie gross er ist aber ich frage euch ob ich einmal die Hälfte plus einen Viertel machen sollte.
Gruss Vexille
O0

Benutzeravatar
skinwalker
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1484
Registriert: 11.03.2012, 10:54

Re: Ein Bogenköcher

Beitrag von skinwalker » 01.12.2012, 09:50

You're not your job. You're not how much money you have in the bank. You're not the car you drive. You're not the contents of your wallet. You're not your fucking khakis. You're the all-singing, all-dancing crap of the world ...
(Tyler Durden)

Koalabär
Full Member
Full Member
Beiträge: 215
Registriert: 08.10.2011, 23:59

Re: Ein Bogenköcher

Beitrag von Koalabär » 01.12.2012, 10:01

Blankleder würd ich mal sagen.
Ist aber nicht so billig. Blankleder ist aber sehr dick und Formstabil.
Wegen der länge würd ich einfach mal ein paar Bilder anschauen und dan
ungefähr auf deinen Osmanen umrechnen.

Grüß von Koalabär

Vexille
Full Member
Full Member
Beiträge: 117
Registriert: 16.10.2012, 12:22

Re: Ein Bogenköcher

Beitrag von Vexille » 01.12.2012, 10:25

Nun danke aber wo bekomme ich vielleicht Blankleder. ???
Gruss Vexille

Benutzeravatar
Haitha
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3648
Registriert: 14.09.2010, 08:31

Re: Ein Bogenköcher

Beitrag von Haitha » 01.12.2012, 11:03

Tante Google hilft im Zweifelsfall immer. Falls du nichts in deiner Nähe finden solltest, schau hier:

http://www.lederkram.de/
Fall down seven times, stand up eight.

Carve a little wood, pull a few strings and sometimes magic happens - Gepetto

Benutzeravatar
Yayci
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 532
Registriert: 02.01.2012, 12:56

Re: Ein Bogenköcher

Beitrag von Yayci » 01.12.2012, 13:35

Moin Vexille!

Na, sind wir auf'm Osmanen-Trip? ;)

Wegen Größe: Kommt auf den Bogen an, aber du liegst schon richtig, dass ungefähr ein Viertel oben rausschauen kann. Bei einem kürzeren Bogen reicht ungefähr eine Handbreit über dem Griff.

Ich hab mir letztes Frühjahr so ein Teil gebaut, aus relativ dünnem Leder, was auch geht. Nur hängt dann der Bogenköcher etwas "labberig" am Gürtel, wenn er leer ist. Man kann dünnes Leder auch mit geschmolzenem Wachs tränken, das macht es steifer. Ich kann auch lederkram.de empfehlen, auch für Beschläge, Schnallen etc.

Hier ist ein Bild von meinem Bogenköcher, der "Inhalt" ist ein Grozer Türkenbogen (37#):
Equipment_Ottoman.JPG


Es geht sogar fast ganz ohne Leder, für meinen ersten Reiterbogen hab ich einen Bogenköcher aus festem Canvas (Zeltbahnstoff) mit Lederverstärkungen gebaut:
P1030227.JPG


(Sorry, das Bild ist nicht das beste wegen dem Blitzlicht...)
Gruß,
Yayci
"Bogenschießen ist eine schwere Aufgabe, wer es betreibt, weiß es. - Okçuluk bir belâdir, onu çeken bilir." (Türkisches Sprichwort)

Benutzeravatar
Yayci
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 532
Registriert: 02.01.2012, 12:56

Re: Ein Bogenköcher

Beitrag von Yayci » 01.12.2012, 13:52

ach so, noch eins: Leder findet man manchmal relativ günstig in der E-Bucht. Man muss nur etwas Geduld beim Suchen mitbringen...
"Bogenschießen ist eine schwere Aufgabe, wer es betreibt, weiß es. - Okçuluk bir belâdir, onu çeken bilir." (Türkisches Sprichwort)

Benutzeravatar
Arry
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1353
Registriert: 15.04.2012, 21:26

Re: Ein Bogenköcher

Beitrag von Arry » 01.12.2012, 15:48

Da kann ich Lederversand.com empfehlen: Haben eine Riesenauswahl parat und gehen auch auf abgefahrene Kundenwünsche ein (Ich: "Ich brauche dehnbares, dünnes, vegetabil gegerbtes Leder, um damit einen osmanischen Bogen zu bekleben." Er sucht kurz herum, dann: "Dann nehmen Sie mal das hier").
Wenn ich groß bin, will ich ne richtige Werkstatt.

Antworten

Zurück zu „Ausrüstungsbau“