Gewickelter Nockpunkt

Selbstgebaute Ausrüstungsgegenstände wie Armschutz, Köcher, etc.
Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Gewickelter Nockpunkt

Beitrag von Heidjer » 06.11.2010, 23:09

Ich weiß nicht wie der Rabe das macht, aber ich habe zwei Wickelgeräte und wickel den Faden der zweiten Farbe von Anfang an mit der Grundfarbe ein bzw fest. An der Stelle wo der Farbwechsel erfolgen soll wird der Faden noch zusätzlich (genau wie vor der Wicklung) mit Malerkrepp angeklebt. Diese Stelle lege ich vorher Millimetergenau fest, habe ich die Stelle erreicht, wechsel ich meine Geräte und überwickel für 9mm den Faden der Grundfarbe, dann wechsel ich wieder die Geräte. Zwischendurch nehme ich gerne Malerkrepp da man den Faden damit besser fixieren kann wie mit Klammern. ;)
Sieht gut aus, macht aber mehr Arbeit wie ein Wickelnockpunkt, darum mache ich es nur wenn ich genau weiß wo der hin soll. 8)


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Gewickelter Nockpunkt

Beitrag von Ravenheart » 07.11.2010, 22:13

fast... Mir wäre nur der überzählige, durchgehende Faden zu viel (obwohl er faktisch sicher kaum messbare Auswirkungen hat...)

Ich lege das Fadenende der 2. Farbe ein, so bald ich mich dem vorher markierten Nockpunktbereich auf ca. 1 cm genährt habe. Dann wechsle ich die Rolle, genau wie Dirk, und nach dem erneuten Wechsel überwickle ich noch 1 cm Faden der Farbe 2 und schneide ihn dann ab. Der Faden von Farbe 1 geht also auch unter Farbe 2 durch.

Rabe
Dateianhänge
Nockpunktbereich.JPG

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Gewickelter Nockpunkt

Beitrag von walta » 08.11.2010, 05:46

ah ja - den Faden nicht abschneiden und verknoten sonder drunterlegen. Eigentlich logisch, sie Wicklungsanfänge und Enden werden ja auch nicht verknotet.

danke
walta
--------------
wieder etwas klüger :-)

medicinewheel
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 477
Registriert: 20.04.2005, 17:43

Re: Gewickelter Nockpunkt

Beitrag von medicinewheel » 08.11.2010, 07:06

Squid hat geschrieben:Ich bin seit Jahren Fan des Papiernockpunkts. Das einzige worauf man achten muss, ist, dass man nicht in die Sehne schneidet, wenn man ihn abschrägt...


Ich schneide das Papier schon als Dreieck, nicht als Recht eck, dann brauchste nix zu schrägen; siehe hier:

http://www.primitivearcher.com/smf/inde ... 402.0.html

Squid hat geschrieben:Der Kleber macht ihn vollständig wasserfest - hier eignet sich dünner Skundenkleber.


Nach meiner Erfahrung sollte man das mit dem Kleber gelegentlich wiederholen, vor Allem wenn das Wetter beim letzten Turnier mal wieder suboptimal war...

Benutzeravatar
Sperber
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 263
Registriert: 29.01.2009, 11:12

Re: Gewickelter Nockpunkt

Beitrag von Sperber » 08.11.2010, 10:40

Leute, erstmal besten dank, genau das wollte ich sehen - klasse, als alter Segler liegt mir der Webeleinsteg natürlich am nächsten. Deine Anleitung ist auch klasse Rabe, werde es probieren. Jetzt muß ich mich nur noch zwischen Papier und Garn entscheiden oder beides paralel testen..
Dank Gruß
Sperber
Die Wahrheit ist irgendwo da draussen. (Fox Mulder)

Benutzeravatar
Sperber
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 263
Registriert: 29.01.2009, 11:12

Re: Gewickelter Nockpunkt

Beitrag von Sperber » 02.12.2010, 09:30

Also, mit dem Papiernockpunkt komme ich (noch) nicht klar, fürchterlicher Klebkram :( aber ich hatte wohl nicht die Geduld und evtl. noch etwas Wachs auf der Mittenwicklung. In der Anleitung sah das ja ganz sauber aus. Mit Wicklungsgarn ohne Wicklungsgerät kam ich auch nicht klar, da ich meine Sehnen nicht selber mache. Mein Ziel war einfach ein kugel- oder elipsenförmiger schöner Knoten und den habe ich am besten mit der gewachsten US Kunstsehne hinbekommen. Für Korrekturen und zum Zurechtschneiden kann ich übrigens ein Skalpell empfehlen natürlich mit neuen Klingen. So präzise schneidet kein Messer und kein Cutter und man verhndert den Schnitt in die Sehnenwicklung.
Gruß Sperber
Die Wahrheit ist irgendwo da draussen. (Fox Mulder)

Benutzeravatar
Zeidler
Newbie
Newbie
Beiträge: 6
Registriert: 25.05.2010, 19:50

Re: Gewickelter Nockpunkt

Beitrag von Zeidler » 25.12.2010, 19:41

Ich bin nicht sicher, ob das funktioniert, aber ein Versuch wäre es mal wert.
Der sogenannte Affenfaustknoten wäre ein schöner Nockpunkt wenn man ihn über eine Sehne binden kann.

Versuch macht klug^^

http://www.esys.org/Knoten/Affenfaust.html

Benutzeravatar
Sperber
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 263
Registriert: 29.01.2009, 11:12

Re: Gewickelter Nockpunkt

Beitrag von Sperber » 28.12.2010, 11:19

Das ist ein Wurfknoten der ans Ende mittelschwerer Taue und Festmacher gesetzt wird. Er ist nicht geeignet um ihn über ein anderes Seil (Sehne) zu binden wie z.B. ein Webeleinsteg, Stoppersteg o.ä. das kann. Trotzdem thanks.
Gruß Sperber
Die Wahrheit ist irgendwo da draussen. (Fox Mulder)

Benutzeravatar
deckelsmoog
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 946
Registriert: 05.12.2010, 23:38

Re: Gewickelter Nockpunkt

Beitrag von deckelsmoog » 01.01.2011, 20:34

[u]
ravenheart hat geschrieben:fast... Mir wäre nur der überzählige, durchgehende Faden zu viel (obwohl er faktisch sicher kaum messbare Auswirkungen hat...)

Ich lege das Fadenende der 2. Farbe ein, so bald ich mich dem vorher markierten Nockpunktbereich auf ca. 1 cm genährt habe. Dann wechsle ich die Rolle, genau wie Dirk, und nach dem erneuten Wechsel überwickle ich noch 1 cm Faden der Farbe 2 und schneide ihn dann ab. Der Faden von Farbe 1 geht also auch unter Farbe 2 durch.



Mache ich grundsätzlich auch so, nur daß mein zeiter Faden nur die halbe Stärke hat wie der erste.
Wenn der Farbwechsel kommt wird mit der zweiten Farbe eine Verriegelung gewickelt und gleich noch ´ne zweite.
Dann wird wieder gewechselt und Farbe zwei läuft innen noch ´n Stück mit. Ferigwickeln, verriegeln und abschneiden.
Der Grund: gewickelte Nockpunkte haben sich bei mir schon mal verabschiedet. Seit ich´s so mache ist Ruh´.
Damit die doppelte Wicklung nicht "aufträgt" nehm´ich halbe Fadenstärke eins.

LG. deckelsmoog
L.G. deckelsmoog



_________________________________________________________________________________
Der Kopf ist rund, damit die Gedanken die Richtung ändern können.

Benutzeravatar
vanDietzingen
Newbie
Newbie
Beiträge: 47
Registriert: 06.01.2011, 20:33

Re: Gewickelter Nockpunkt

Beitrag von vanDietzingen » 22.03.2011, 10:48

ravenheart hat geschrieben:Oh, das ist simpel:

Du kennst/kannst den knotenfreien Abschluss einer Mittelwicklung? Durch die Schlaufe wickeln?
Den Nockpunkt machst du genau so:

Rabe

Hat da jemand vielleicht ein paar Bilder für ich?
Ich stehe irgendwie auf der Leitung.
Alle ins Blatt!

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Gewickelter Nockpunkt

Beitrag von Ravenheart » 22.03.2011, 13:42

.... ;D

Seite 1 dieses Threads, 8. Beitrag.... 8)

viewtopic.php?f=18&t=14918#p249505

;)

Rabe

Antworten

Zurück zu „Ausrüstungsbau“