Lederkanten versiegeln

Selbstgebaute Ausrüstungsgegenstände wie Armschutz, Köcher, etc.
Antworten
Benutzeravatar
Indiaman
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 447
Registriert: 19.04.2006, 10:12

Lederkanten versiegeln

Beitrag von Indiaman » 25.03.2008, 18:56

Hier eine Frage an die Lederverarbeiter unter Euch:

Ich habe mir das Leatherworking Handbook gekauft.
Dort wird beschrieben, wie man mit paper gum die Schnittkanten des Leders versiegelt.
Nur - was genau ist paper gum?
Womit versiegelt Ihr die Schnittkanten?

Benutzeravatar
Trainer
Full Member
Full Member
Beiträge: 247
Registriert: 08.01.2004, 12:35

Re: Lederkanten versiegeln

Beitrag von Trainer » 26.03.2008, 12:27

Hallo Indiaman,

ich bin zwar keiner der Fachleute hier, aber ich bin mit dem Gum Tragacanth von Lederkram.de sehr zufrieden.

Da ist auch sehr schön beschrieben wie man das genau verarbeitet.

Aber wie gesagt, ich bin nur ein Laie.
Der Trainer
Nicht alles was ich gut mache, mache ich auch gerne.
Nicht alles was ich gerne mache, mache ich auch gut.

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Lederkanten versiegeln

Beitrag von walta » 26.03.2008, 14:17

ich versiegle meine schnittkanten (die vom leder) gar nicht. werden einfach mit lederfett behandelt so wie das restliche leder auch.

kann mir jemand erklären warum man schnittkanten versiegeln soll?

grüsse
walta
------------
der keine signatur hat :-)

AZraEL
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 999
Registriert: 18.05.2004, 14:20

Re: Lederkanten versiegeln

Beitrag von AZraEL » 26.03.2008, 14:50

mit spucke!

;D

nein, kein scherz!
...jedenfalls werfen sie keine sachen mehr nach mir, vielleicht, weil ich einen bogen mit mir rumtrage?

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Lederkanten versiegeln

Beitrag von Ravenheart » 26.03.2008, 16:10

Ich habe mir kürzlich ein neues Uhrenarmband gemacht...
Da habe ich die Unterseite wie auch die Kanten mit dem selben, genialen Acryllack versiegelt, mit dem ich auch Bogen und Pfeile streiche.

Macht sich bisher hervorragend!

Ledergriffe an Bogen lackiere ich schon lange einfach mit über. Besonders gerne nehme ich dabei die raue Spaltseite eines Leders als Oberfläche, klebe also die glatte Seite auf. Die Spaltlederoberfläche wird dann mit lackiert, das gibt einen sehr angenehmen Griffbelag, finde ich...

Der Lack:
Bild

Rabe
Zuletzt geändert von Ravenheart am 26.03.2008, 16:12, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Indiaman
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 447
Registriert: 19.04.2006, 10:12

Re: Lederkanten versiegeln

Beitrag von Indiaman » 26.03.2008, 17:26

Danke für Eure Anregungen.
Jetzt habe ich paper gum mit Papierkleber übersetzt und tesa Alleskleber auf die Kanten gegeben und mit einem Baumwolltuch heiss gerubbelt.
Ist sehr gut geworden, sieht aus, wie die Kanten bei meinem Leathermans Etui.

Benutzeravatar
Radon
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 335
Registriert: 09.05.2006, 19:19

Re: Lederkanten versiegeln

Beitrag von Radon » 26.03.2008, 20:30

Hallo,

ich bevorzuge das Polieren der Lederkanten. Bei Nassgeformtem Leder mache ich das solange das Leder noch feucht ist, sonst mit Hilfe von Schuhcreme. Jeweils mit einem glattgeschliffenen Stück Rinderknochen oder Horn.
Mir kommt weder Lack noch irgendein Kleber ans Leder  ;)

gruss
Radon

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Lederkanten versiegeln

Beitrag von walta » 26.03.2008, 22:09

hmm - jetzt weiss ich aber immer noch nicht wozu man eigentlich die kanten versiegeln soll

grüsse
walta
------------
der vor neugier bald platzt :-)

Benutzeravatar
Indiaman
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 447
Registriert: 19.04.2006, 10:12

Re: Lederkanten versiegeln

Beitrag von Indiaman » 26.03.2008, 22:48

Leder franst nicht aus, sieht aber für mich wesentlich besser aus, wenn die Kanten "dicht" sind.

HolunderWunder
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1123
Registriert: 28.03.2005, 21:09

Re: Lederkanten versiegeln

Beitrag von HolunderWunder » 27.03.2008, 19:53

klassischerweise wird knochenleim verwendet, das dient der imprägnierung und läßt sich wohl gut polieren.

gruß,
chaos-lurchi
Konfusius sagt: ich bin durcheinander :wacko :D

Nur eins ist glasklar: alle Bogensch?tzInnen sind Spanner 8-| :D

Antworten

Zurück zu „Ausrüstungsbau“