Ethafoam kleben / Ethafoam 400 Dicke

Selbstgebaute Ausrüstungsgegenstände wie Armschutz, Köcher, etc.
Antworten
penzlin
Full Member
Full Member
Beiträge: 152
Registriert: 13.09.2005, 14:20

Ethafoam kleben / Ethafoam 400 Dicke

Beitrag von penzlin » 22.02.2006, 06:46

Hallo,
1.)ich will mir eine Scheibe aus Ethafoam bauen.
Und zwar ohne die Ethafoamstreifen mit Holzbalken zusammenzuziehen, sondern ich will die einzelnen Platten verkleben. (Scheibe soll leicht und transportabel sein).
Was für Kleber kann man für Ethafoam über große Flächen verwenden? (Heißkleber wohl kaum!)

2.) Ich werde wahrscheinlich mit Bögen bis 50# und Holzpfeilen (5/16) auf die Scheibe schießen. Wie dick sollte dann die Scheibe aus Ethafoam 400 sein.


Gruß
Matthias

nordwandclimber
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 409
Registriert: 08.09.2004, 12:19

Beitrag von nordwandclimber » 22.02.2006, 07:03

Servus,

hatte mir auch schon so eine Scheibe gebaut. Meine ist knapp 20 cm dick, die Pfeile aus meinem 60pfünder schauen hinten raus. Du musst nur ab und zu die Scheibenauflage versetzen, sonst schießt Du dir eine weiche Zone ein und die Pfeile gehen durch. Dies lässt sich aber eventl. mit einem neuen Stück Ethafoam ausbessern.

Viele verwenden eine Heißluftpistole und kleben die Platten damit aufeinander, hat bei mir aber nicht so toll funktioniert. Verwende dazu Uhu POR, ist zwar teuer, hält aber gut.

Mittlerweile verwende ich Holzwolleballen, ist auf Dauer billiger, aber auch nur ratsam wenn Du die Scheibe nicht jedesmal abbauen musst (meine Ballen wiegen so knapp 50-70 Kg).

Für den Rohschafttest gibt es aber m. M. nach nix besseres als ne schöne weiche Ethafoamscheibe, da hatte ich noch nie Pfeilbruch. Bei meinen Holzwolleballen aber schon ;-)

Gruss,
NWC

Robster
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 883
Registriert: 28.02.2004, 15:37

Beitrag von Robster » 22.02.2006, 08:27

Zu 1 : Heiße Luft :D
Man sollte da zu zweit sein, bei großen Flächen.
Einer kniet sich auf die Scheibe und biegt sie hoch, der andere fönt mit der Heißluftpistole rein,schrittweise runterdrücken... ist das verständlich ?
Zu 2 : 10 cm Dickes Ethafoam 400 reicht bis 6o# locker.
Wenn die Zeit kommt, in der man k?nnte, ist die Zeit vor?ber, in der man kann.
- Marie von Ebner-Eschenbach

Juergen Becht
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1104
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Schweres Gerät ...

Beitrag von Juergen Becht » 22.02.2006, 09:34

Also, wir haben die Platten für unser Mammut mit einem 'Flammenwerfer' wie er zum verkleben von Dachpappe oder im Strassenbau verwendet wird benutzt.
2 Platten mit der Flamme angelöst, dann im unteren drittel aufeinandergeklebt, und dann mit der Flamme den Rest angelöst und verklebt.
Dabei ist nur aufzupassen, das sich das Ethafoam nicht entzündet. Die Flamme ist so gut wie nicht sichtbar, und brennt auch dann weiter, wenn die Platten schon aufeinanderliegen.

NORBERT SCHLIEBENER
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 591
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von NORBERT SCHLIEBENER » 22.02.2006, 10:59

Ahhhhhhhhh, Lötlampe.
Norbert Schliebener,
Trainer A des DSB

Antworten

Zurück zu „Ausrüstungsbau“