Punzieranleitung für Anfänger

Selbstgebaute Ausrüstungsgegenstände wie Armschutz, Köcher, etc.
Mongol
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2766
Registriert: 06.08.2003, 23:46

RE:

Beitrag von Mongol » 04.03.2005, 15:28

Original geschrieben von shewolf

Einmal punziert quillt das Leder auch nicht mehr hoch, wenn es mal naß wird. Ordentliche Verarbeitung vorausgesetzt... :D


Na ja, das stimmt auch nur bedingt. Es hängt ein wenig von der Haut ab, die du hast. Es kann schon passieren, daß die Punzierung "abflacht", wenn das Leder anschließend pitschepatschenaß und arg geknüllt wird. Dagegen hilft aber eine oberflächliche Versiegelung ziemlich gut.
Ein kluger Mann bemerkt alles.
Ein dummer Mann macht über alles eine Bemerkung
(H. Heine)

Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Beitrag von Archiv » 04.03.2005, 16:41

Davon gehe ich eigentlich aus, daß man seine Sachen mit Resolin, Wax oder zu mindest Fett oberflächlich schützt. Ich verwende Resolin, es legt sich wie eine Haut über das gesamte Stück und bei regelmäßiger Pflege mit Fett hält euer Kunstwerk ewig.
Ich habe auch schon Motorradsitze gepunzt. Die bekommen in unseren Breitengraden öfters mal ne Dusche. Man muß drauf achten, daß das Leder wieder in Ruhe trocknen kann. Denn passiert da auch nichts.
Gruß Nicole

Mongol
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2766
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Mongol » 04.03.2005, 17:26

Ich halte Wachs oder entsprechende Versiegelungen (spez. Lack) auch für das beste zum Haltbarmachen.

Eine Alternative zum Punzieren ist natürlich das Verzieren durch Schneiden.
Ein kluger Mann bemerkt alles.
Ein dummer Mann macht über alles eine Bemerkung
(H. Heine)

Benutzeravatar
Radon
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 335
Registriert: 09.05.2006, 19:19

Grosser Punzierstempel

Beitrag von Radon » 12.06.2006, 12:52

Hallo zusammen,

ich bin über die SuFu auf diesen doch etwas älteren Thread gekommen.
Ich möchte gern ein paar Lederteile mit einem Ornament (Hintergrundornament von FC) verzieren.
Dazu schwebt mir vor einen grossen Stempel (ca. 6-7 cm Durchmesser) zu fräsen.
Haltet Ihr mein Vorhaben für realistisch? Bei der Methode würden ja die Ränder nicht eingeschnitten, wie es ja bei den meisten (oder allen?) Arbeiten hier im Forum der Fall ist.
Zur Bearbeitung selbst stelle ich mir vor das Leder zu befeuchten, dann den Stempel an der Richtigen Stelle ansetzen uns mittels Schraubstock oder Schraubzwingen genügend Druck aufzubauen. Das Ganze würde ich dann über Nacht eingespannt lassen.

Ich freue mich schon auf Eure Antworten und Einschätzungen ob sowas geht.

Beste Grüße
Stefan

Benutzeravatar
shewolf
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2202
Registriert: 12.09.2003, 11:22

Beitrag von shewolf » 12.06.2006, 13:31

Einfach ausprobieren!

Grundsätzlich kann Leder auch ohne Einschritte geprägt/verdichtet werden. Wegen der Stempelgröße hätte ich wegen dem Druck Bedenken, aber die Lösung mit dem Schraubstock über Nacht hört sich gut an.

Im schlimmsten Fall geht das Ornament wieder weg, wenn das Leder sich wieder ausdehnt. Das ist bei hydrophob gegerbten Ledern oft der Fall.

Nimm starkes Glattleder und mache das gut naß. Wenn es weich wie Butter ist, lege ein Hartholzbrett (noch besser: alter Rest Marmorfensterbank oder ähnliches)dahinter in Deinen Schraubstock.

Solltest Du Erfolg haben, stell doch mal ein Foto rein, der Ausgang des Experiments würde mich auch interessieren!
Thoughts are magnetic -
you attract what you think about most.

Benutzeravatar
Radon
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 335
Registriert: 09.05.2006, 19:19

Danke

Beitrag von Radon » 12.06.2006, 14:04

Halle Shewolf,

danke für den Tip.
Ich muss aber erstmal den Stempel bauen.
Kann also noch was dauern.

Bis denne
Stefan

Mongol
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2766
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Mongol » 12.06.2006, 20:36

Ich würd es anders machen: Naßformen statt Punzieren...

Also: den Stempel irgendwo fest aufbringen und das feuchte (nicht nasse!!!!) Leder darüberlegen und dann je nach Lederstärke mit Falzbein oder "Kuchenolle" von der Fleischseite Druck daraufgeben - das sollte es eigentlich tun.
Ein kluger Mann bemerkt alles.
Ein dummer Mann macht über alles eine Bemerkung
(H. Heine)

michaelis toxophilus
Full Member
Full Member
Beiträge: 138
Registriert: 25.06.2005, 23:04

Beitrag von michaelis toxophilus » 12.06.2006, 21:45

hallöle, ich bin jetzt durch's ganze zimmer gehüpft um sicher zu gehen dass ich nicht auf der leitung stehe/sitze. was ich aber immer noch nicht verstehe ist das mit dem schneiden! geht es hierbei nur darum, das zu bearbeitende stück leder von einem größeren abzutrennen oder schneidet man die linien vor,welche man punziert ?

Mongol
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2766
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Mongol » 12.06.2006, 22:43

beim Freihandpunzieren schneidet man i.d.R. die Umrißlinien des Bildes ein, um eine bessere 3d-Modellierung hinzubekommen. (Sauberere "Kanten" im Bild) Oder auch um z.B. feine Strukturen zu erzeugen (z.B.Grannen einer Feder).

Wenn man nur einen "Stempelabdruck" macht, schneidet man nicht, da der Stempel die Modellierung macht.
Ein kluger Mann bemerkt alles.
Ein dummer Mann macht über alles eine Bemerkung
(H. Heine)

zeckezuechter

Beitrag von zeckezuechter » 13.06.2006, 07:48

@mongol,
besteht beim festen Stempel nicht die Gefahr, dass das Leder beim Aufpressen verrutscht und das Bild damit "unscharf" wird?

Mongol
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2766
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Mongol » 13.06.2006, 09:36

Die Gefahr des Verrutschens hast du auch, wenn du mit größeren Stempeln (z.B. Typenpunzen) auf das Leder (von Hand) stempelst.
Wenn man das Leder aber mit Druck über den Stempel streichst, läßt es sich eigentlich z.B. durch Festhalten und vom Fixierpunkt wegstreichen ganz gut formen/"prägen".

Hier noch mal Beispiel für Punzierungen

mit Schneiden
Bild Bild Bild

und ohne Schneiden

Bild Bild Bild
Ein kluger Mann bemerkt alles.
Ein dummer Mann macht über alles eine Bemerkung
(H. Heine)

Benutzeravatar
shewolf
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2202
Registriert: 12.09.2003, 11:22

RE:

Beitrag von shewolf » 13.06.2006, 13:26

Original geschrieben von michaelis toxophilus

was ich aber immer noch nicht verstehe ist das mit dem schneiden! geht es hierbei nur darum, das zu bearbeitende stück leder von einem größeren abzutrennen oder schneidet man die linien vor,welche man punziert ?


Kannst Du auch nicht verstehen, weil nämlich sämtliche Bilder im erst Beitrag dieses Threads fehlen!!

Muß alles noch mal neu hochgeladen werden und verlinkt werden...
Thoughts are magnetic -
you attract what you think about most.

Benutzeravatar
shewolf
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2202
Registriert: 12.09.2003, 11:22

Beitrag von shewolf » 13.06.2006, 21:33

So, ist erledigt - alle Bilder sind wieder da :-)
Thoughts are magnetic -
you attract what you think about most.

Lumpi
Full Member
Full Member
Beiträge: 219
Registriert: 01.10.2003, 20:18

Beitrag von Lumpi » 15.06.2006, 12:08

Hi,
dank der tollen Anleitung habe ich es jetzt auch endlich mal versucht.
Hat erstaunlich gut geklappt.
[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/10487/Armschutz9.jpg]
Bild[/url]
Die Punzen hab ich aus großen Nägeln angefertigt.
Hier im Tread stand was von 500-1000g Hammer?
Ich hab mit einem 50g gearbeitet und kam sehr gut zurecht. Liegt das am Leder, ob man einen 1000g Prügel dafür braucht? Ich hab 3mm Blankleder benutzt.

Gruß
Thomas :-)

Benutzeravatar
shewolf
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2202
Registriert: 12.09.2003, 11:22

Beitrag von shewolf » 15.06.2006, 19:37

1000 Gramm? Ooops, nur für den Notfall, ist viel zu schwer! Es gibt spezielle Punzierhammer, aber irgendeiner tut es auch, Hauptsache ihr macht Euch nicht den Ellbogen kaputt und das Leder wird genug verdichtet.

Lumpi: sieht gut aus! Hast Du die Nägel mit Mustern versehen?
Thoughts are magnetic -
you attract what you think about most.

Antworten

Zurück zu „Ausrüstungsbau“