Köcher ohne Leder

Selbstgebaute Ausrüstungsgegenstände wie Armschutz, Köcher, etc.
Antworten
bike-reindl
Newbie
Newbie
Beiträge: 32
Registriert: 05.01.2004, 22:51

Köcher ohne Leder

Beitrag von bike-reindl » 13.05.2004, 10:14

Hallo Forum,

die Lederbeschaffung ist echt müssig.
Bin überall rumgefahren in der Gegend, keiner hatte Spaltleder. Wenn mal einer einen Rest hatte, verlangte er mondpreise.

Nun brauchte ich einen Köcher.
Ich nahm ein 70er Abwasserrohr ca 80cm lang ausm Baumarkt. Klebte als Boden den Boden einer Kunststoff-Flasche (0,5 liter Wassermaxx-Sirup)
rein. Die passte perfekt. Damit die Pfeilspitzen nicht klapper kam ne lage Schaumgummi rein. Die Öse und die Befestigung für den Kuststoff-riemen bastelte ich aus Gliedern von Absperrungs-kunststoffketten. Funzt!
Verkleidet hab ich das mit Jeans-stoff. Unten noch einen Kabelbinder, damit sieht das untere Ende aus wie eine Bonboneinwicklung.


Der Riemen ist variabel lang. Der Köcher kann so als Rückenköcher oder als Seitenköcher (ivm mit ner dichen Bundeswehrkoppel) gegragen werden.




[url=http://www.fletchers-corner.de/bilder/persgalerie/bike-reindl/26.jpg]
Bild[/url]


Ach ja, die Kosten: <5 Euro für Material.
Der Rest ist aus Abfall oder Stoffresten.

Man könnte auch Leder rumkleben?
Das nächste mal...

Viele Grüsse ans Forum
ciao
bike-reindl

Benutzeravatar
doralf.vom.wald
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 349
Registriert: 18.12.2003, 10:56

Lederalternative

Beitrag von doralf.vom.wald » 13.05.2004, 10:53

Hallole,

also eine Kartonverpackung (Jalousie, viereckig, IKEA) eignete sich sehr gut als Grundgerüst. Ebenso ein Thealit-Kabelkanal. Beide Rohköcher habe ich mit dünnem Velourleder bezogen und das sieht dann richtig gut aus.

Apropos Leder, geh mal auf den Flohmarkt. Da gibt es immer wieder Leute die alte Felle und Häute verkaufen. Selbst eine alten Ledertasche oder Lederschulranzen oder Lederkoffer vom Sperrmüll lassen sich als Köchermaterial gebrauchen. Dann kann man auch beim Forstamt nachfragen, welcher Jäger Wildschweindecken übrig hat.

Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Wir haben hier im Forum sogar einen gebackenen (obachenen) !Brotköcher!
(@Rabe: stellst du den link her, ich bin zu blöd dafür!)

Brotköcher

(edit: gern doch! Einigen wir uns auf "zu unerfahren" :D Rabe)

Also weiter so.

Grüßle

Doralf
Mittelaltergruppe Veluptes tectorum

Benutzeravatar
Nacanina
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1367
Registriert: 19.10.2003, 21:34

Beitrag von Nacanina » 23.05.2004, 19:49

ziemlich kreativ für den Anfang...
Aber du wirst sicher auch einen aus Leder haben wollen irgentwann. Altes Leder, alte Felle eignen sich gut.
Frische Felle werden ja zu Rohhaut mit Haaren dran. Das kann man zwar gut formen, aber da haben wir das Problem mit der Wasserfestigkeit.
Ich hatte mal einen Thread über das Thema (Rohhaut wasserfest machen) aber keiner wußte, wie es wirklich geht.
Sauschwarte ist das gefährlichste, wenn nicht gegerbt. Das Risiko, bei Regen allein schießen zu müssen (weil es an zu stinken fängt), wäre mir zu hoch , lach.
Es ist sinnlos, von den G?ttern zu fordern, was man selber zu leisten vermag. Epikur

LotlBotl
Full Member
Full Member
Beiträge: 161
Registriert: 06.06.2004, 17:19

Beitrag von LotlBotl » 10.06.2004, 19:33

Ein Kumpel von mir hat auch sowas.
Ein Papprohr, unten mit Dicker Pappe zugeklebt und mit einem alten Regenschirm per Heißklebepistole verkleidet.
Reicht für seinen Bogen und seine 6 Pfeile.
(Sein Bogen ist alerdings nur ein dünner Bambusholzstreifen mit ca. einem Meter Länge)

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

mein Papprohrköcher...

Beitrag von Ravenheart » 11.06.2004, 09:39

...ist folgendermaßen gebaut:

1. schmalen Ring vom Rohr absägen; der dient als "Schablone" für die Bodenplatte.

2. Rohr auf Länge sägen.

3. Rohr mit einem langen, abgewinkelten Pinsel (Heizkörperpinsel) innen 2 x lackieren (ich habe klaren Acryllack genommen)

4. o.a. Schablone auf ein Holzbrett legen, innen anzeichnen, aussägen.

4. Holzscheibe mit Epoxi einkleben. Wer es klapperfrei haben möchte, klebt vorher eine Dämpferschicht auf. Ich habe ein Schaumgummi genommen, das man als Ersatzauflage für Mörtelglätter kaufen kann; sehr widerstandsfähig und wasserfest. Leder oder Filz gehen auch, können aber schimmeln, wenn's reinregnet...)

5. Rohr und Boden von außen lackieren (z.B. mit schwarzem Acryllack)

6. Oberen Rand mit Lederstreifen umkleben/-nähen.

7. Trageriemen/-schlaufe, je nachdem, ob's ein Seiten- oder Rückenköcher sein soll, anbringen.

Zur Befestigung der Trageriemen kann man entweder Lederschlaufen rumkleben, oder Lederstücke aufnieten, indem man ein dickes Stahlrohr liegend in den Schraustock spannt, als Widerlager von innen... In die Bodenplatte kann man natürlich auch reinschrauben...


Rabe

Benutzeravatar
geomar
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1248
Registriert: 26.11.2003, 19:38

wenn´s dann doch etwas edler sein soll...

Beitrag von geomar » 11.06.2004, 12:15

...am vergangenen Wochenende habe ich einen wunderschönen Köcher aus einem Bambusrohr mit ca. 12 cm Innendurchmesser gesehen.

Der Kollege hatte das Rohr für relativ kleines Geld (5 Euro) aus einer Gärtnerei erstanden, direkt unter dem einen Ring abgesägt (womit er dann auch gleich die Bodenplatte hatte) und dann auf die richteige Länge gebracht.

Er musste zwar für die richtige Länge einen zweiten Ring innen mit dem Stechbeitel entfernen, aber das Ergebnis sah klasse aus - wenn ich ihn mal wiedertreffe, mach ich ein Foto davon.
"I wish, I´d more nice things to say - but I was born not to lie" (Ben Cooper aka Radical Face)

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Bambusköcher

Beitrag von Ravenheart » 11.06.2004, 14:02

Bilder und Bauanleitung gab's auch mal in der TB (dürfte so etwa Nr. 27 gewesen sein)...

Rabe

Antworten

Zurück zu „Ausrüstungsbau“