Bauanleitung Rückenköcher

Selbstgebaute Ausrüstungsgegenstände wie Armschutz, Köcher, etc.
Elebridith
Newbie
Newbie
Beiträge: 19
Registriert: 28.02.2004, 18:33

oh Danke..

Beitrag von Elebridith » 04.03.2004, 00:52

Hallo Poker,

also Blech meinte ich eigentlich net, es sei denn des gibts auch in gold-farben?? *blinzel* na ja, einfach ein weiches Metall aber net zu weich. Mit Metall arbeitenden Firmen..aha..*nachdenk* vielleicht mal bei Bosch nachfragen sollte.

Hey, wieso lachst du dich über meine Köcherbemalung kaputt? *augenbrauhochheb* its nothing but elven-style! (sagt der LOTR-fan...) :-)

fuin vaer
Elebridith
*Cunnen linnatha go len*

PokerXXL
Full Member
Full Member
Beiträge: 147
Registriert: 18.08.2003, 02:37

Beitrag von PokerXXL » 04.03.2004, 00:59

Hallo Elebridith
Diese Bänder gibt es auch in sehr dünnen Stärken,die sich eigentlich dann auch sehr gut formen lassen müßten.
Leider haben wir nur die dickeren Stärken bei uns in der Firma,sonst könnte ich dir was besorgen,aber vielleicht hat einer vom FC noch eine Möglichkeit.
Bei dem Smiley habe ich nur den falschen erwischt,eigentlich sollte der hier :-) da stehen.
Auslachen das mache ich selten,höchstens anlachen.
;-)
Bis dann
Gruß Stefan :)
The only thing neccessary for the triumph of evil is for good men to do nothing.
Edmund Burke

Elebridith
Newbie
Newbie
Beiträge: 19
Registriert: 28.02.2004, 18:33

aaah soo..

Beitrag von Elebridith » 04.03.2004, 01:07

genau, gut formen lassen müssen die sich. Und gold/messingfarben sollten sie sein. Das wird wohl eher ein problem sein....hm...mal schauen. Meneg Hennaid (Sindarin) Vielen dank für deine hilfe.

Und das mit dem Smiley dachte ich mir schon :) ist mir auch am anfang passiert ;-) habs ja auch nicht wirklich ernst genommen.

*bows head*
fuin vaer (Sindarin: good night)
Elebridith
*Cunnen linnatha go len*

Jackold29
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 64
Registriert: 27.02.2004, 23:11

Goldiges Blech

Beitrag von Jackold29 » 04.03.2004, 01:20

@Elebridith

Hallo wenn du willst kann ich dir tonnenweise Messing oder Neusilberbleche oder Bronzebleche besorgen, habe einen Kupferverabeitenden Betrieb vor der Haustüre, und da ich bei denen schon mal gearbeitet habe, habe ich da auch noch recht gutes Vitamin B :) 8-)
Sag mir was du brauchst und ich schicks dir.
Porto und Materialkosten hätte ich gerne erstattet. Ebay zahl aber selbstverständlich ich. ;-)
Kannst mir ja ne IM senden mit allem.

Mit erbaulichen Grüßen Jack
Mit erbaulichen Gr??en

Jack

Rechtschreibfehler sind reiner Eigenwille meiner Tastatur und meiner dicken Daumen

Benutzeravatar
Guiness
Full Member
Full Member
Beiträge: 120
Registriert: 15.09.2003, 19:32

Blech

Beitrag von Guiness » 04.03.2004, 07:51

@Elebridith
hab vor ein paar Wochen übers Internet Kupfer und Bronzeblech gekauft. Bei (soll keine Werbung sein) man glaubt es kaum, Conrad Elektronic. Ist aber nicht billig. Kupferblech 0,5 mm (gibts auch dünner) stark 400x200 für 6,45.
Time to walk
Time to run
Time to aim your arrows
At the sun

Benutzeravatar
shewolf
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2202
Registriert: 12.09.2003, 11:22

Beitrag von shewolf » 04.03.2004, 14:24

Der Köcher ist aber superschön geworden!

Willst Du wirklich Blech nehmen? Oh oh, ich würds nicht machen - Blech (Messing, Kupfer, Neusilber) oxidiert (läuft an) und muß GEPUTZT werden. Was an sich nicht problemtatisch ist - aber Metallputzmittel kann das gute Leder ganz schnell nachhaltig verderben :( :( :( Außerdem finde ich Metalle so unorganisch an Lederköchern, aber das ist nur mein persönliches Empfinden...

Elebridith: warum machst Du den Rand nicht aus einem dicken Lederstreifen, den Du mit Lederfarbe golden färbst? In meinem "Reiterbogenköcher" (der eigentlich ein "Reiterpfeilköcher" ist) habe ich den oberen Rand aufgeklebt (Pattex) und noch mal geschnürt. So auch hier den dicken roten Rand oben links auf dem Otterköcher...

Bild

Der Rand ist aus 4 mm dicken Leder. Vorteil: der Rand ist fest, aber er bleibt biegsam. Die Kanten lassen sich mit Schmirgel ganz weich abrunden. Faßt sich auch toll an!

Als Farbe könntest Du die Goldfarbe, die Du auf dem Köcher genommen hast, verwenden. Oder goldene lederfarbe (Schuhfarbe) die auf dem Leder aufliegt (im Gegensatz zu Anilinfarbe, die zieht ein).

Das Leder muß supergut entfettet werden (mit dem beigepackten Lösungsmittel, nicht alle Farben sind auf Acetonbasis sein, entfettest Du mit Aceton, kanns Klümpchen geben *haarerauf*), dann hält die Farbe sehr gut.

Hier zum Beispiel die Farben Gold und Perlmutt auf einem Kinderarmschutz:

Bild

Ich habe es getestet, ist sogar kratzfest... Leider glänzt es nicht so wegen der schlechten Beleuchtung beim fotografieren, aber es ist ein Altgold und sehr edel. Der Hersteller ist "Tarrago" aus Spanien (www.tarrago.com), ich habe es aus dem Schuhmacherbedarfsladen.

Wenn du magst, schicke ich Dir mal eine Probe der Farbe auf Leder (Adresse per IM an mich ;-) ).
Thoughts are magnetic -
you attract what you think about most.

Elebridith
Newbie
Newbie
Beiträge: 19
Registriert: 28.02.2004, 18:33

oh danke, danke an alle...

Beitrag von Elebridith » 09.03.2004, 01:44

Sorry, es hat wieder lang gedauert bis ich Zeit hatte online zu gehen. Aber vielen Dank für eure ganzen Ideen und Bemerkungen. Zu Shewolf, ich sehe halt meinen Köcher nicht im indianischen Stil sondern im Elfenstil, hoppla, auf deutsch sind das ja Elben. Nun ja... Da passt goldgelbes Metall eigentlich gut. Ich möchte ja auch nur den oberen Rand einfassen. Du hast natürlich recht mit dem oxydieren, aber... hach! was soll ich sagen. In meiner Vorstellung ist da nun mal ein metallrand oben rum.

Ich würde deshalb gerne Jackolds supernette Geste in Anspruch nehmen. Ich schick dir ne IM.

vielen Dank, Köcher ist übrigens fertig bis auf diesen Rand. Werd ich demnächst hier reinstellen, aber Shewolf wird nicht begeistert sein, denn da is noch ein Metallteil am Leder dran...:-o

Aber....dein Köcher, Shewolf, mit dem Otter drauf...wunderschön, ehrlich, perfekt, klasse! dafür bin ich viel zu chaotisch veranlagt, um so was schönes, exaktes erschaffen zu können.

Meneg Hennaid (vielen Dank)
Elebridith

:-)
*Cunnen linnatha go len*

Benutzeravatar
shewolf
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2202
Registriert: 12.09.2003, 11:22

Beitrag von shewolf » 09.03.2004, 12:52

Mae govannen, Elebridith!

dafür bin ich viel zu chaotisch veranlagt, um so was schönes, exaktes erschaffen zu können.

Das glaub ich nicht, da machst Du ein hochkomplizierte florales Muster supersauber auf das Leder, und behauptest dann sowas? 8-| Was soll ich dazu sagen... WOMEN :anbet

Das mit dem Metall sieht bestimmt gut aus ;-) , ich habe halt gerne einen minimalen Pflegeaufwand :D that´s the reason 8-)

Für heute, namarie!
Thoughts are magnetic -
you attract what you think about most.

LukasFischer
Newbie
Newbie
Beiträge: 4
Registriert: 08.03.2004, 18:42

Schablonen

Beitrag von LukasFischer » 14.03.2004, 18:43

Hi super Bauanleitung!!

Bis auf die Schablonen, könntest du die vielleicht ein bisschen genauer Fotografieren, die Masse dazuschreiben oder mir ein maila n fischer.Lukas@gmx.at schicken
Mfg

Tiga
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 290
Registriert: 07.05.2004, 11:08

Rückenköcher abgewandelt

Beitrag von Tiga » 23.06.2004, 14:38

Hi!

Mein Rückenköcher ist viel einfacher gebaut - nur ne Röhre mit Boden:
  • Festes Leder zu einem Zylinder formen (kann auch oben etwas breiter sein als unten)
  • 2 parallele Lochreihen in beide Seiten stanzen
  • soweit überlappen lassen, dass die Lochreihen genau übereinander liegen
  • mit Vierlochschnürung verbinden
  • dabei oben und unten jeweils einen Riemen mit festschnüren
  • Oben und unten an den Rand ebenfalls Löcher bohren
  • ovales Bodenteil auch mit Löchern versehen
  • mit Rundumschnürung verbinden

Die beiden Riemen kommen dann ja vorne, vor dem Körper zusammen. Und weil ich mit komplett diagonal laufenden Riemen nicht so gut klarkomme ... :) habe ich die beiden Riemen im rechten Winkel aufeinander geschnürt. Der untere Riemen legt sich ja um die Hüfte und liegt bei mir damit sowieso schon fast waagerecht... :)
Der obere Riemen trifft senkrecht darauf und wird mit dem unteren (bzw. jetzt seitlichen) Riemen verschnürt.
Und dann kann man auch gleich eine praktische Schlaufe aus dem oberen Riemen formen, ihn wieder nach oben führen und in der gleichen Schnürung wieder miteinfassen.
Durch diese Schlaufe kann man prima einen Gürtel ziehen und schon rutscht der Köcher kaum noch.

[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/11201/koecher.jpg]
Bild[/url]
Pfeile wollen Katjes.
- Traditioneller Gruss aller mit Shewolf trainierenden Bogensch?tzinnen. -

Superwuzi
Newbie
Newbie
Beiträge: 3
Registriert: 07.08.2004, 13:54

Beitrag von Superwuzi » 07.08.2004, 14:31

Hello alle miteinander!!
Bin schon ein paar mal auf dieser super, spitzen Seite gewesen.

Ich hätte da eine Frage zu dem Köcher:

Ich kann die Breite vom Rückenteil nicht ausmachen, könnte einer von Euch mir die Masse bitte durchgeben.

Recht herzlichen Dank:anbet

tipiHippie
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1082
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von tipiHippie » 07.08.2004, 18:40

@Superwuzi

Maße sind sozusagen Schall und Rauch...

(Kleine Gegenfrage: WELCHEN Köcher meinst Du genau????)

So ziemlich jeder wird seinen Köcher individuell machen; Anpassung an persönliche Bedürfnisse sind jederzeit möglich.

Im Zweifelsfall hilft ein 1:1-Modell aus steifer Pappe.

Trotzdem werden Dir hier wohl einige Köcherbastler gerne mit ihren Maßen aushelfen

Viel Spaß (und Erfolg) beim Köcherbauen
>>>=====> HUGH ich habe gepostet

Tiga
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 290
Registriert: 07.05.2004, 11:08

Maße?

Beitrag von Tiga » 09.08.2004, 10:28

Für die Länge meines Rundköchers habe ich die Länge meiner Pfeile von der Spitze bis zum Federansatz gemessen (die Federn sollten ja rausgucken).

Für den Umfang habe ich meine Pfeile locker zusammengestellt und dann ein Maßband drumgelegt. Einige Zentimeter Zugabe, damit sie auch gut reinpassen. Und noch zwei Zentimeter Zugabe, für die Naht-Überlappung.

Und dann habe ich das Leder nicht ganz rechteckig, sonern ein bisschen trapezförmig zugeschnitten - damit der Köcher oben 2-3 Zentimeter weiter ist als unten.

Das habe ich dann zu einer Röhre zusammengerollt, die unteren Kreuzschnürungen schon mal gemacht, damit's die richtige Form hat, ein bisschen flachgedrückt, damit's oval wird und dann diesen Umriss auf ein weiteres Stück Leder abgezeichnet. Das habe ich dann etwas kleiner ausgeschnitten (rundherum einmal die Dicke des Leders abziehen, damit der Boden in die Röhre paßt, nicht auf die Röhre.

Die Länge der Riemen habe ich am eigenen Körper gemessen - einen langen Riemen (oder mehrere zusammengeknotete... :-( ) so über den Rücken und die Schultern führen und vorne zusammennehmen, wie nachher der Köcher sitzen soll, Länge der Riemen messen, Köcherlänge abziehen, Sicherheitszugabe (falls mal ne dickere Jacke druntersoll) und Nahtüberlappungen dazuzählen.

Jetzt muss man nur noch darauf achten, dass die Löcher für die Nahtschnürung überall im gleichen Abstand sitzen und die gleiche Anzahl haben (sollte sich aus ersterem ergeben, nachzählen ist aber nicht dumm).

Gruss
Susanne
Pfeile wollen Katjes.
- Traditioneller Gruss aller mit Shewolf trainierenden Bogensch?tzinnen. -

Superwuzi
Newbie
Newbie
Beiträge: 3
Registriert: 07.08.2004, 13:54

Beitrag von Superwuzi » 09.08.2004, 17:12

Hello an alle!!

Ich meinte eigendlich, bei der Anleitung sieht man auf einer Schablone die Masse, aber auf der anderen Schablone (Rückenteil) erkennt mann die Länge (64cm) aber die Breiten nicht.;(
Vielleicht kann mir da ja shewolf weiterhelfen???:anbet

Aber trotzdem recht herzlichen Dank für Eure Hilfe und Beiträge.

Liebe Grüße an alle:D

Nachti
Newbie
Newbie
Beiträge: 1
Registriert: 07.12.2004, 10:11

Beitrag von Nachti » 07.12.2004, 10:15

:anbet
Ich stelle vermutlich die Gleiche Frage wie der Letzte, aber auch ich kann die Breite des Köcherrückenteils nicht erkennen. Kann mir die jemand nennen?

Will auch son schickes Teil haben!(**)

Antworten

Zurück zu „Ausrüstungsbau“