Messer brünieren ...

Hier kommt alles rein, was in irgendeiner Form mit der Herstellung von Messern zu tun hat.
Antworten
Boettger
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 508
Registriert: 30.10.2005, 20:56

Messer brünieren ...

Beitrag von Boettger » 01.05.2007, 10:44

Ich habe neulich eine richtig häßliche  ;D  Messerklinge aus einer alten Feile erstanden (hudsons-bay.de). Die Klinge ist schwarz eingelassen - und das ist es doch - wenn ich mich nicht irre - was man unter "brüniert" versteht ... 

Die Schwärze der Klinge (natürlich nicht der Schneide!) lässt sich auch nach einem Tag malträtieren auf diversen Schleifsteinen mit Balistol wieder ganz gut aufpolieren.
Aber auch für spätere Renovierungen oder auch um beliebig andere Klingen zu schwärzen mal die Frage an die fachkundige Runde:

Wie und mit was brüniert man Messerklingen?

Danke und lG

Blacky1812
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 55
Registriert: 09.08.2005, 14:35

Re: Messer brünieren ...

Beitrag von Blacky1812 » 01.05.2007, 11:12

Hallo, Boettger.
Zum kalten Brünieren gibt es spezielle Pasten, die man aufträgt und welche dann den dunklen Farbton erzeugen. Die sid besonders gebräuchlich für Schusswaffenpflege, deshalb wirst du die vermutlich in einem Waffengeschäft finden können. Oder bei einem Jäger etc. keine Ahnung :D
Auch kannst du die Klinge mit verschiedenen Säuren oder anderen Ätzmitteln schwarz bekommen. (Ich habe es mit Fe3Cl probiert, wird super schwarz, aber hält nicht all zu lange)
Unter Wärmeeinfluss kannst du auch Öl einbrennen, das sieht so aus, dass du die Klinge erhitzt, ich glaube bis knapp vor Rotglut war das, bin aber nicht sicher, und dann z.B. Leinöl darauf streichst und einbrennen lässt. Einfacher ist natürlich, erhitzen, und dann glühend in Öl stecken. Wrnn du Klingen in Öl härtest hast du eine dicke schwarze Schicht eingebranntes Öl darauf.
Das im Nachhinein (nach der Wärmebehandlung, dem Härten) zu tun, ist allerdings unsinnig...
Das Öl ist anscheinend ein super Rostschutz.
Das kalte Brünieren wird aus demselben Zweck stattfinden, aber auch aus 'modischen' Gesichtspunkten angewendet werden. Einige Leute möchten halt schwarze Klingen.
Das Schwarzätzen greift aber die Oberfläche der Klinge an, das heißt sie wird rau und rostanfälliger. Glaube ich jedenfalls. (Rau wird sie auf jeden Fall, ob sie noch rosten kann, weiss ich nicht genau, ich meine aber, dass im MesserForum davor gewarnt wurde, durch Ätzen geschwärtzte Klingen als vor Rost geschützt zu betrachten.)
Das Brünieren mit Paste kann ich nicht einschätzen, weder von der Haltbarkeit her, noch von dem Rostschutz, denke aber, dass es sowohl haltbarer ist als das Geätzte, als auch vor Rost schützt. Es wird ja auf 'Usern' angewendet, also Waffen, die Benutzt werden, und auf denen es irgendeinen Sinn und Zweck erfüllen muss.
Sebastian
Zuletzt geändert von Blacky1812 am 01.05.2007, 11:15, insgesamt 1-mal geändert.

arrowfan
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 532
Registriert: 26.03.2007, 09:58

Re: Messer brünieren ...

Beitrag von arrowfan » 02.05.2007, 09:23

@ Boettger
Schau mal hie nach www.waffen-schlottmann.de.
Hier gibt es ein Mittel zum Kaltbrünieren auf der Basis von Selendioxid.
Hab es schon mal probiert um Pfeilspitzen neu einzuschwärzen,
geht astrein.
Ein Kollege hat sogar seinen Ritterhelm damit geschwärzt.
Ist allerdings kein Rostschutz ! Aber etwas einölen reicht dann schon.

Gruß arrowfan

arrowfan
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 532
Registriert: 26.03.2007, 09:58

Re: Messer brünieren ...

Beitrag von arrowfan » 02.05.2007, 09:54

@ Boettger
Sorry hab noch was vergessen, das mit dem Kalbrünieren geht nur
wenn der Chromgehalt des Werkstoffes unter 4 % liegt  ;D

Gruß arrowfan

Boettger
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 508
Registriert: 30.10.2005, 20:56

Selendioxid in Schnellbrünierung

Beitrag von Boettger » 11.05.2007, 20:57

Selendioxid...

Ich habe mir natürlich gleich mal das empfohlene Brüniermittel (Klever - Schnellbrünierung) bestellt - logisch.

Nun lese ich auf der Gebrauchsanweisung, das Mittel ist nach 3 min mit viel Wasser abzuwaschen, bevor die Klinge weiterbehandelt werden kann.

Gleichzeitig gibt der Hersteller kund, dass Selendioxid in der Brünierung enthalten ist, das stark umweltgiftig ist und insbesondere für Wasserorganismen schädlich ist sowie "in Gewässern längerfristig schädliche Wirkung" haben kann.

Da ist man natürlich baff!

Nun bin ich am Überlegen, ob ich das Brüniermittel nicht mit feuchten Lappen abnehme und diese samt den Gummihandschuhen zur Sondermüllannahme gebe oder natürlich ob ich unter diesen Umständen überhaupt brünieren soll.

Kennt Ihr noch Alternativen oder habt Ihr eine Idee wie man umweltverträglich brünieren kann?

vorerst lG

PS: furchtbar häßliche Smilies ;D

Wolfram
Full Member
Full Member
Beiträge: 191
Registriert: 30.10.2005, 20:28

Re: Messer brünieren ...

Beitrag von Wolfram » 12.05.2007, 22:02

Also kein Ahnung, ob ich mich jetzt blamiere.

Aber, wir sind gerade dabei, uns mit dem Schmieden zu versuchen. Wir haben rausgefunden, wenn man die Klingen mit handelüblichem Rostumwandler einstreicht, werden die schön blauschwarz. Und das Zeuchs gibts für ganz wenig Euro in jedem Supermarkt. Und einen Rostschutz bietet das systembedingt auch.

Was meinen die Experten?

Gruß Wolfram

Blacky1812
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 55
Registriert: 09.08.2005, 14:35

Re: Messer brünieren ...

Beitrag von Blacky1812 » 13.05.2007, 10:11

Wikipedia hat geschrieben:sind flüssige Stoffgemische, die zur Umkehrung des Oxidationsprozesses von eisenhaltigen Oberflächen eingesetzt werden. Durch einen chemischen Prozess wird der leicht abblätternden Rost (FeOOH) in haltbare Eisen(III)-Verbindungen umgewandelt. Rostumwandler werden häufig bei der Instandsetzung, z.B. von Autos, eingesetzt und sollen der Zerstörung eines Werkstückes durch den Rost entgegenwirken. Die Wirkung von Rostumwandlern ist aber beschränkt und kann den Korrosionsprozess nicht vollständig rückgängig machen. Behandelte Oberflächen werden nicht wieder metallisch glänzend sondern stumpf dunkelgrau. Grundsätzlich ist es nicht möglich dicke Rostschichten sicher und dauerhaft umzuwandeln.

und weiter...
Wikipedia hat geschrieben:Rostumwandler enthalten heute fast alle Phosphorsäure bzw. Phosphate als wirksamen Bestandteil.[...]
Mit diesen bilden sich stabile Eisenoxide,[...]
Auch Cola hat wegen ihres Phosphorsäuregehaltes eine rostumwandelnde Wirkung. Aufgrund des niedrigen Säuregehaltes hält sich die Wirkung in Grenzen und dient eher als Hausmittel und zu Demonstrationszwecken.


Also warum kaufen? Bisschen Cola sollte reichen. Ich hab das auch mal probiert, aber an einer dick verrosteten Kette, und da war es nicht so der Bringer.
Wenn es nur um gebläute Klingen geht: Schneidet Obst und Gemüse, möglichst saures... Zwiebeln, Orangen, Äpfel etc... Nach ein paar Obstsalaten ist die Klinge schön angelaufen. Natürlich die Klinge danach trotzdem abspülen... ;)
Sebastian
Zuletzt geändert von Blacky1812 am 13.05.2007, 10:13, insgesamt 1-mal geändert.

arrowfan
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 532
Registriert: 26.03.2007, 09:58

Re: Messer brünieren ...

Beitrag von arrowfan » 13.05.2007, 18:01

@ Boettger
Das Brüniermittel habe ich hauch dünn mit einem Pinsel aufgetragen
es wirkt sofort und wird Tief schwarz.
Es reicht wenn mann es anschließend mit einem feuchten Tuch abwischt.
Viel Wasser muß man hierbei nicht verwenden.

Gruß arrowfan

Antworten

Zurück zu „Messer“