Schleifpartikel/Rückstände im Holz :-(

Hier kommt alles rein, was in irgendeiner Form mit der Herstellung von Messern zu tun hat.
Antworten
Benutzeravatar
Rizzar
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 861
Registriert: 01.06.2011, 20:03

Schleifpartikel/Rückstände im Holz :-(

Beitrag von Rizzar » 23.06.2012, 20:52

Moin

Nachdem ich mich heute etwas ausgiebiger mit dem Schmieden meines ersten Messers auseinandergesetzt habe komme ich zu einem Mega Problem das sich mir gezeigt hat.

Und zwar habe ich ebenjenes Messer mit einem Japanischen Schleifstein 240/800 Korn versucht in Schneidform zu bringen.

Geschliffen, geschliffen, geschliffen ...
... so ganz wollte die Schneide nicht (lässt sich vermutlich auf unterschiedliche Dicke durchs Schmieden und unvollendete Schleiftechnik meinerseits erklären), muss also demnächst nochmal ran :-(

Leider hat sich nun feiner Schleifstaub tief in den Messergriff gefressen.
Der ehemals Goldig schimmernde Laburnum Griff mag jetzt gar nicht mehr schimmern und ist echt mies zugesetzt :-(((
Ich hoffe ich kann das Morgen wieder durch etwas Schleifen korrigieren, vermutlich aber nicht an jeder Stelle.
Werde nie wieder den Griff vor dem Schneidenschliff montieren.

Meine Hände sehen auch so dreckig aus wie noch nie in meinem Leben, man könnte meinen, ich komme ausm Kohle Stollen.
Trotz mehrmaligem Waschen!!!

Aber das schlimmste an der ganzen Geschichte, meine Massive Küchentischplatte (dort habe ich die Schleifarbeiten durchgeführt) ist durch nebenher gesickertes Wasser (mit Schleifmatsche) auch richtig versaut.

Hat jemand zufällig eine Lösung für soetwas.

Außer den Tellerschleifer anzusetzen????

Gruß Rizzar

Benutzeravatar
the_Toaster (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3706
Registriert: 28.09.2007, 19:29

Re: Schleifpartikel/Rückstände im Holz :-(

Beitrag von the_Toaster (✝) » 23.06.2012, 21:52

Wurzelbürste und Kernseife.
Es hat keinen Sinn zu versuchen einen Sinn im Versuchen des Menschen zu erkennen.

Es ist traurig zu glauben, dass der Mensch stets schlecht sei.

lamigo
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 83
Registriert: 08.02.2012, 05:22

Re: Schleifpartikel/Rückstände im Holz :-(

Beitrag von lamigo » 24.06.2012, 05:20

Metallstaub kann man gut mit Fettcreme ( Nivea oder ä.) binden, danach mit Papier trocken abwischen und die Reste mit Bürste und Co entfernen.
Bei mir hats gefunzt!
Auch ich werde nie mehr einen Griff vorzeig motieren!
mea culpa

Benutzeravatar
Rizzar
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 861
Registriert: 01.06.2011, 20:03

Re: Schleifpartikel/Rückstände im Holz :-(

Beitrag von Rizzar » 24.06.2012, 08:41

Danke für die Tips, ich glaube allerdings ich werd nicht weit damit kommen und werde dann in den Ferien (schönes Wort wenn man über 30 ist) die Tischplatte abschleifen.
Das ist der Vorteil, wenn man mal etwas aus Massivholz gebaut hat, einfach Instandzusetzen.

Um mein Problem nochmal zu verdeutlichen und als mahnendes Beispiel.

Griff.jpg


Ja, das war mal Goldregen Kernholz (falls ich abschleife bleibt bestimmt nicht mehr genug übrig)
:-(

Ich könnte es als Moorregen verkaufen^^

Tisch.jpg


Mit Seife und Bürste hab ichs probiert, Nivea war auch vergebens, ich denke das Holz hat die Schleifstaubmatsche tief eingesogen

Benutzeravatar
Holzbieger
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1077
Registriert: 03.08.2005, 12:58

Re: Schleifpartikel/Rückstände im Holz :-(

Beitrag von Holzbieger » 24.06.2012, 09:35

Also der "gefärbte" Goldregen sieht doch gar nicht so schlecht aus. Stahlstaub Färbemethode.

Es ist wohl nicht der Stahlstaub der sich ins Holz gefressen hat sondern die Gerbsäure im Holz hat mit dem Eisen im Stahl reagiert. Am extremsten ist dies bei Eiche, kommt aber auch bei anderen Hölzern vor. Was man da machen kann? Wohl nur abschleifen, kann aber tief ins Holz gehen.
Gruß
Roland

Benutzeravatar
Rizzar
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 861
Registriert: 01.06.2011, 20:03

Re: Schleifpartikel/Rückstände im Holz :-(

Beitrag von Rizzar » 24.06.2012, 10:35

Update: den griff hab ich durch relativ oberflächliches Schleifen sauber bekommen.
Die Präsentation kommt vermutlich heute Abend :-)

Der Tisch ist ne andere Geschichte ...

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Schleifpartikel/Rückstände im Holz :-(

Beitrag von Galighenna » 24.06.2012, 10:49

Oh weh :( Ja Metallstaub, besonders wenn man mit sehr feinen Körnungen geschliffen hat, ist extrem fein, ja schon Mikroskopisch fein.
Wirklich ärgerlich. Aber nächstes Mal einfach dran denken, den Griff vorher mit einem Finish zu versiegeln. Wenn der erstmal lackiert ist, passiert das nicht mehr.
Das trockene Holz hat halt die Eigenschaft, das Wasser inkl. der Metallpartikel ein zu saugen und wenn die Partikel fein genug sind. dringen sie bis zwischen die Holzfasern. Dann ist Schluss mit weg waschen.
Ich drücke dir die Daumen das du den Tisch wieder flott bekommst!
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Benutzeravatar
First-break
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 291
Registriert: 08.03.2012, 00:16

Re: Schleifpartikel/Rückstände im Holz :-(

Beitrag von First-break » 24.06.2012, 12:45

Wie ist das denn zum Beispiel in der Industrie,
da werden doch Holzstücke schon auf dem Griff fest gemacht und gemeinsam verschliffen, oder?
Zwei Dinge sind zu unserer Arbeit nötig: Unermüdliche Ausdauer und die Bereitschaft, etwas, in das man viel Zeit und Arbeit gesteckt hat, wieder wegzuwerfen.
Zitat Albert Einstein

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Schleifpartikel/Rückstände im Holz :-(

Beitrag von Galighenna » 24.06.2012, 13:08

Ja...
Aber die Schleifmittel sind nicht so fein. Das wird mit 120 oder 240er Schleifband gemacht, UND da das Holz gleichzeitig mit abgetragen wird, setzt sich da nichts so leicht fest.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Fabele
Newbie
Newbie
Beiträge: 2
Registriert: 12.07.2010, 23:33

Re: Schleifpartikel/Rückstände im Holz :-(

Beitrag von Fabele » 24.06.2012, 18:19

Ich war in Physik nie ne Leuchte, aber falls es nicht durch die schon erwähnte Reaktion des Holzes mit dem Metall zustande kam...
Wie wär´s mit einem starken Magneten? Vielleicht dazwischen noch ein warmes/nasses Tuch damit sich die Fasern noch ein wenig aufstellen. Sollte/müsste doch eigentlich funktionieren oder?

Grüße,
Fabele

Benutzeravatar
Sir Weazel
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 783
Registriert: 10.05.2011, 20:51

Re: Schleifpartikel/Rückstände im Holz :-(

Beitrag von Sir Weazel » 24.06.2012, 22:12

Rizzar versuchs mal mit Handwaschpaste.....die wirkt ware wunder.....durch die feine Körnung und die fett lösenden Zusätze kriegste auch Klamotten sauber wo Waschmittel versagen.....
suum cuique!....... Ego sum qui sum ... a debet ..

Benutzeravatar
Haitha
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3648
Registriert: 14.09.2010, 08:31

Re: Schleifpartikel/Rückstände im Holz :-(

Beitrag von Haitha » 24.06.2012, 22:27

Hmm, ich glaub ohne Abschleifen oder Ziehklinge kommst du da nicht weit.

Schau mal hier:

http://www.youtube.com/watch?v=Nz6EpQu2HRo&feature=relmfu
Fall down seven times, stand up eight.

Carve a little wood, pull a few strings and sometimes magic happens - Gepetto

Benutzeravatar
Sir Weazel
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 783
Registriert: 10.05.2011, 20:51

Re: Schleifpartikel/Rückstände im Holz :-(

Beitrag von Sir Weazel » 25.06.2012, 08:05

Haithabu hat geschrieben:Hmm, ich glaub ohne Abschleifen oder Ziehklinge kommst du da nicht weit.

Schau mal hier:

http://www.youtube.com/watch?v=Nz6EpQu2HRo&feature=relmfu



;D ;D ;D Denke mal bei einer Arbeitsplatte gestaltet sich das eher schwierig ;D ;D ;D ::) ::) ;) ;)
suum cuique!....... Ego sum qui sum ... a debet ..

Benutzeravatar
Rizzar
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 861
Registriert: 01.06.2011, 20:03

Beitrag von Rizzar » 25.06.2012, 16:34

Also, es handelt sich ja, wie oben gesagt, um eine massive Buchenarbeitsplatte/Tischplatte (gestiftet) die ich bei Gelegenheit ausbauen, abschleifen (oder mit der Ziehklinge abziehen) kann und danach neu versiegeln muss.
Dann ist die Sache gegessen.
Bei der reinen Arbeitsplatte wäre es vieleicht etwas komplizierter und nur lokal machbar, aber auch da wäre Ausbesserung möglich.

Danke an alle für die Ratschläge.
Die Möglichkeit eines Magneteinsatzes ist meiner Meinung nach nicht hilfreich, die partikel sind schon tief eingedrungen, außerdem ist nicht unbedingt alles Metall, sondern auch Partikel der Schleifsteinbindung.
Auch jede andere oberflächliche, schwache Abnahme (Reinigungspaste etc.) geht nicht tief genug.
Der Scheuerschwamm z.b. nimmt zwar ein wenig der Versiegelung (Härtöl) aber nicht soweit, dass die Flecken verschwinden.
Beim Messergriff selbst ist es nach nem kurzen Weg übern den Bandschleifer wieder annehmbar gewesen.

Gruß Rizzar

Ps, die Variante die Ziehklinge mit dem Schleifstein zu "schärfen" sieht toll aus, danke für den Link

Antworten

Zurück zu „Messer“