Ziehklingenhobel Robinson

Hier kommt alles rein, was in irgendeiner Form mit der Herstellung von Messern zu tun hat.
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Ziehklingenhobel Robinson

Beitrag von acker » 18.11.2009, 12:42

Mein neuer Ziehklingenhobel , gerundete Sohle, aus Buche.
Bild
Bild
Bild
Bild

Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Benutzeravatar
eddytwobows
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4295
Registriert: 31.05.2009, 12:09

Re: Ziehklingenhobel Robinson

Beitrag von eddytwobows » 18.11.2009, 14:31

Gute Idee und äußerst schöne Ausführung... Kompliment, acker
Ich glaube, den werd ich mir demnächst mal nachbauen...falls Du nichts dagegen hast, heißt das ??

Gruß
etb
Das Volumen einer Minute ist gleich Universal ist gleich die liegende Acht. A. Be.
Die Perversitaet des Universums strebt einem Maximum zu.
Alles was schiefgehen kann wird auch zwangslaeufig schiefgehen. Larry Niven

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Ziehklingenhobel Robinson

Beitrag von acker » 18.11.2009, 14:56

  ;D  Ne also plagiate von einem "acker Original" werden mit bis zu 50l Bier bestraft :D :D

Na klar, bau nach- dafür stellt man was rein, um Ideen zu geben und welche zu bekommen.
Wenn man auf die Oberseite optional noch eine Metallplatte oder eine Hartholzschicht macht, lässt er sich auch andersrum benutzen.
Dafür müsste dann ein leichter Keil eingelegt werden um auf einen Winkel von 110° zu kommen.

Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Benutzeravatar
Commerz
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 711
Registriert: 06.11.2008, 09:39

Re: Ziehklingenhobel Robinson

Beitrag von Commerz » 10.12.2009, 01:00

Hi Acker,
melde mich auch mal kurz wieder. Studium engt mich doch sehr ein :(
War über einen Monat nicht auf der Seite. Und zack:
Du schießt 100# Bögen. Squid hat ein Bild und Rabe über 10k Einträge. Toaster nen neuen Trilam und Du pöser Pursche mehr Bögen als ich Zeit zum gucken hab.

Wollte mal nach ein paar Maßen und dem genauen Aufbau von diesem 'Ding' fragen. Hatte mich schon mal an sowas versucht aber das ging nicht gut. Das Eisen ist als im Holz stecken geblieben. Hatte es damals auf den Winkel geschoben ;).
Glaube Charles hatte mal ein schönes gepostet.
Versthe das mit den 110° auch nicht. Da schneidet ja dann nichts mehr wenn ich >90° gehe :-\
Und mit schaben bekomm ich ja nichts ab bzw. keine Späne.

Der Grund warum ich das Wissen will... Bogen bauen was denn sonst
Danke und macht weiter so

YOU ROCK
Zuletzt geändert von Commerz am 10.12.2009, 01:02, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Ziehklingenhobel Robinson

Beitrag von walta » 10.12.2009, 07:15

und gleich noch eine frage hinterher (wir müssen den burschen beschäftigen damit er nicht so viele bögen bauen kann und wir nicht so frustriert sind :-)

was nimmt man für sowas als klinge? ich hab versucht eine hobelklinge (ohne hobel rundherum) zu kriegen - ist fast unmöglich und wenn dann ist ein ganzer hobel billiger.

grüsse
walta
---------
dann setz ich meinen hobel an und hobel alle gleich :-)

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Ziehklingenhobel Robinson

Beitrag von Heidjer » 10.12.2009, 07:30

Als Klinge gehört da wie der Titel schon Aussagt eine Ziehklinge rein. ;D
Was den Arbeitswinkel angeht, der muß nach meiner Meinung natürlich unter 90° sein, vielleicht 70° - 80°. ;)
Jedenfalls der Winkel zwischen der Ziehklinge und der zu bearbeitenden Fläche, wenn man mit dem Grad der Ziehklinge arbeitet. ;)

Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Ziehklingenhobel Robinson

Beitrag von walta » 10.12.2009, 07:51

hmm - die antwort ist logisch.
kann es sein das es von der art hobel auch andere ausführungen gibt? ich bin mir ziemlich sicher von einem hobel gelesen zu haben der eine hobelkinge eingebaut hat? vertausche ich da etwas?

grüsse
walta
------------
hobel oder nicht hobel - das ist die frage!

gervase
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1552
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Ziehklingenhobel Robinson

Beitrag von gervase » 10.12.2009, 07:57

Da gehört ne Ziehklinge rein. Guten Ziehklingenstahl am Stück bekommst du bei DICK.
Ich lass mir den beim Schlosser auf passende Formate schneiden.
Die Klinge schleife ich unten im 45°-Winkel an und ziehe dann einen Grat an.
Das schneidet wie der Teufel und zieht ganz feine Späne ab.
Verstehen kann man das Leben nur rueckw?aerts, aber leben muss man es vorwaerts....

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Ziehklingenhobel Robinson

Beitrag von acker » 10.12.2009, 10:11

@commerz:  :D Ja, schon was los hier, Draussen ist schmuddelwetter und drinnen in der Werkstatt erwachen die kleinen Gismos und freuen sich auf die Bastelsaison ::)
Wegen den110° : http://books.google.de/books?id=4u-eSBRj6KMC&pg=PA128&lpg=PA128&dq=ziehklingenhobel+110&source=bl&ots=rekGL6L0SQ&sig=aqGDpGSSXZz6DOUCRPdpa_3gtp4&hl=de&ei=VbMgS4i4HISwnQPokrnhBw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=3&ved=0CBUQ6AEwAg#v=onepage&q=ziehklingenhobel%20110&f=false
Hatte noch einen besseren link aber find ich leider grad nicht.

Der Ziehklingenhobel ist eigentlich eine einfach konstruierte Sache.
Handelsübliche Ziehklinge kaufen und einen Holzkorpus drumrum machen...schon biste fertig.
Meiner ist so aufgebaut:
Aus einer Buchenholzkantel habe ich die Form  grob ausgesägt, über die Klingenbreite die grösse der Aufnahme ermittelt, mit Säge, Stechbeitel, Raspel und Feile ausgearbeitet.
Dann noch das kleine Holz zum festklemmen ausgessägt und angepasst, 2 Löcher gebohrt um die Metallplatte zu befestigen mittels Schrauben und Muttern.
Das ganze planschleifen und fertig.

Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Benutzeravatar
the_Toaster (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3706
Registriert: 28.09.2007, 19:29

Re: Ziehklingenhobel Robinson

Beitrag von the_Toaster (✝) » 10.12.2009, 10:16

Nette Sache Dein Hobel.

ich benutze für ganz feine Sachen bislang ein Messer was einem japanischen Tanto ähnelt.
Etwa so:

http://www.bladedepot.com/i/William%20N ... to_003.jpg

Mein Messer ist allerdings leicht über die gesamte Länge gebogen.
Da hab ich mal zwei Stück von auf nem Flohmarkt abgestaubt.

Wenn ich die Klinge nur halb aus der Scheide ziehe, habe ich zwei Griffe mit dem ich das Messer quer über das werkstück schieben und ziehen kann. Das gibt sehr feine Späne und man kommt trotzdem schnell voran.
Wenn man gleichzeitig auf Schub und Zug arbeitet vermeidet man sogar Faserausrisse und Rattermarken.
Und wenn ich mit der Arbeit am Bogen fertig bin schneide ich damit meine Tomaten...

Ich überlege allerdings mir mal sowas etwas robuster zu bauen. Also mit zwei festen Griffen.
Ich habe hier noch ein paar kleine Platten VA Stahl hier, was ich dafür verwenden möchte.
Mein Vater meinte ich soll mal bei einem Schlosser nach einem alten Sägeblatt für eine Standsäge fragen. Daraus müßten sich gute Klingen machen lassen. Dann kann ich mir auch direkt die Platten von ihm passend zuschneiden lassen.
Es hat keinen Sinn zu versuchen einen Sinn im Versuchen des Menschen zu erkennen.

Es ist traurig zu glauben, dass der Mensch stets schlecht sei.

Royal Judge
Full Member
Full Member
Beiträge: 151
Registriert: 22.11.2007, 19:05

Re: Ziehklingenhobel Robinson

Beitrag von Royal Judge » 10.12.2009, 23:08

Hallo,

Zitat Gervase: Die Klinge schleife ich unten im 45°-Winkel an und ziehe dann einen Grat an.


Zitat Toaster: ... [nach] einem alten Sägeblatt für eine Standsäge fragen. Daraus müßten sich gute Klingen machen lassen.


Von einem Kollegen, der in der Schmiedeszene allgemein anerkannt ist (Herr Ulrich Gerfin) und mich immer wieder mit Werkzeugen versorgt , habe ich vor einiger Zeit mal ein Stück Stahlblech, das früher in Hamburg bei Theodor Nagel in einer großen Band- oder Gattersäge im Einsatz war, mit Bauanleitung für einen Ziehklingenhalter bekommen. Das Blech habe ich an den Kanten mit ungefähr 45 ° angeschliffen und in einen Halter aus zwei Holzstücken (hier: Tigerwood) eingespannt. Das so gebaute Werkzeug liegt gut in der Hand (bzw. in beiden Händen), man kann den Winkel frei variieren und mit Zeige- und Mittelfingern Druck auf die Klinge ausüben, um mehr Abtrag zu erreichen. Siehe Bild:

Bild

Viel Spaß beim Schaben

Christian

Benutzeravatar
Commerz
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 711
Registriert: 06.11.2008, 09:39

Re: Ziehklingenhobel Robinson

Beitrag von Commerz » 11.12.2009, 14:22

Ich hab auch was gebaut. Da ich noch Edelstahl zuhause hatte hab ich den auch genommen. Holz liegt sicher besser in der Hand aber das hätte ich dann dicker auslegen müssen um die Festigkeit zu erreichen damit mir die Griffe nicht abbrechen.

Klinge ist aus einem Maschinenkreissägeblatt und 2,5 mm stark. Am Bandschleifer eine Schneide dran geschliffen und am Wasserstein (6000er Körnung) scharf gemacht.
Wenn ich die Klinge auf 90° halte kann ich so schöne feine Späne abschaben (siehe Foto)
Wenn ich den Winkel verringere kann ich auch gröbere Stücke (die aussehen wie kleine Chips) rausschnitzen.

Das Holz ist Feldahorn und soll mein neuer Bogen werden
Dateianhänge
R6005105.JPG
R6005103.JPG

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Ziehklingenhobel Robinson

Beitrag von acker » 11.12.2009, 16:42

@commerz: Ein sehr modernes Design,schnell umgesetzt, es funzt also gut is...aber die Lösung von royal judge ist evtl überdenkenswert weil einfach, variabler, händiger, sicherer, schöööner...
Wie bei anderen Dingen auch, das Auge ißt doch mit ;D ;)
Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Ziehklingenhobel Robinson

Beitrag von Snake-Jo » 11.12.2009, 18:21

Hier noch zum Vergleich der Schabhobel von Halfgar:

http://www.fletchers-corner.de/index.php?topic=10424.0

Ein Schabhobel hat den Vorteil, dass er besser aufliegt und zudem regelrechte  feine "Flocken" abträgt. Die Klingen (also relativ weicher Stahl) ist der gleiche.

Benutzeravatar
eddytwobows
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4295
Registriert: 31.05.2009, 12:09

Re: Ziehklingenhobel Robinson

Beitrag von eddytwobows » 13.12.2009, 16:39

@acker
Da Du mir ja mit einer "Plagiats-Gebühr" i.Hv. 50 l Bier gedroht hast, ;) hab ich die Ausführung deines Ziehklingenhobels leicht verändert... ;) :D :D
Hier nun das Ergebnis, nicht ganz so schön und elegant wie Deiner, aber durchaus brauchbar... ;)

Korpus und Halteblock sind aus Buche, wobei ich aus Materialmangel die Griffe des Korpus stückeln mußte (und dabei festgestellt habe, daß ich meine Bandsäge mal wieder einstellen sollte... >:( )
Der Halteblock ist auf der Innenseite nochmal mit einem weichen Stück Birkensperrholz versehen, den Halter habe ich aus Bongossi gemacht und in den Block versenkt, geleimt u. gedübelt, die Schrauben sind M6 x passend gemacht...

Bild Bild Bild Bild


P.S.: Vielen Dank nochmal für die gute Idee... 8)

Gruß
etb
Zuletzt geändert von eddytwobows am 30.05.2010, 10:50, insgesamt 1-mal geändert.
Das Volumen einer Minute ist gleich Universal ist gleich die liegende Acht. A. Be.
Die Perversitaet des Universums strebt einem Maximum zu.
Alles was schiefgehen kann wird auch zwangslaeufig schiefgehen. Larry Niven

Antworten

Zurück zu „Messer“