Seite 23 von 42

Re: Messer, die 8. (ab 4. Juli 2017)

Verfasst: 08.06.2020, 19:25
von Haitha
Klassisch schön, nur die Schraubnieten gefallen mir nicht.

Ist so bestimmt zerlegbar, wie ich Dich kenne, aber ich hätte dann vielleicht doch konische Bohrungen und schöne Bronzepins gewählt.

Sexy Blade!

Re: Messer, die 8. (ab 4. Juli 2017)

Verfasst: 08.06.2020, 20:29
von shokunin
Naja, der Griff ist verklebt, also nur theoretisch zerlegbar.

Ich hätte aber tatsächlich fast "unsichtbare" Schrauben gemacht, weil ich mir schon dachte, dass das vielen hier zu plump sein wird. Ich bin aber momentan ...bzw immer noch... auf dem Trip, Dinge eher gröber zu machen, als raffinierter.

Die Schrauben sind aber nur Schrauben. Man könnte sie auch austauschen. Dann müsste man (oder eben ich) Schrauben anfertigen, die z.B. anstatt dem Schlitz einen kleinen "Nupsi" haben, den man nach dem Reindrehen abknipsen kann.
Wart' mal einen Moment, ich geh' schnell in die Werkstatt...

Re: Messer, die 8. (ab 4. Juli 2017)

Verfasst: 08.06.2020, 20:36
von shokunin
So, da bin ich wieder...

1x Nupsi-Schraube...

...eingedreht

...versäubert

...mir sind die Schlitzschrauben trotzdem lieber, glaube ich. :-\

Gruss,
Mark

Re: Messer, die 8. (ab 4. Juli 2017)

Verfasst: 08.06.2020, 21:00
von kra
;D Sch... ist das schön. Und bei der Nupsi-Schraube - ich habs kommen sehen, bevor ich deinen letzten Beitrag gelesen hatte.

Btw, das "Grobe" (das ja nicht grob im landläufigen Sinn ist) ist ja oft mit mehr Handwerkskunst verbunden als das raffinierte, 'saubere' Werk. Ein grobes Werk verträgt keine nachträglichen Versäuberungen.

Re: Messer, die 8. (ab 4. Juli 2017)

Verfasst: 08.06.2020, 21:06
von shokunin
;D

Ja, manchmal hat Finesse etwas geradezu unehrliches.

Eine Schraube, die zu schön ist, um zu schrauben... mehr Aufwand für weniger Funktion.
Das gesagt, bekommt man in der unebenen Fläche einen schöneren (ja, ich hab's gesagt) Übergang hin, wenn man die Schraube mit Überstand macht und nach dem Eindrehen dem Umfeld angleicht.

Gruss,
Mark

Re: Messer, die 8. (ab 4. Juli 2017)

Verfasst: 09.06.2020, 14:07
von Holzbieger
Hallo Mark,

es ist schön hier wieder mehr von Dir zu sehen. Schönes Messer das mich ein wenig an mein altes Pfadfindermesser erinnert, zumindest die Klinge. Horn ist zwar nicht mein Ding aber bei diesem Messer passt es.

Gruß

Roland

Re: Messer, die 8. (ab 4. Juli 2017)

Verfasst: 09.06.2020, 21:43
von shokunin
Ja, es hat etwas Retro-Mässiges... :)

Ich hab' das Messer vor Jahren angefangen, weil ich das Horn hatte.
Wäre sonst auch nicht so 100% meine Richtung. Hier ist das Messer aber sprichwörtlich zu den Hirschhorn Griffschalen passend gebaut worden.

Ich hab' mir auch die Nupsi-Schraube heute nochmal angesehen... ::)

Und ich muss sagen, wo er recht hat, da hat er recht, der gute Haitha.
Es ist schöner mit weniger plumpen Schrauben, den wirklichen Unterschied hat für mich dann aber das Finish gemacht. Ich hab' die restlichen Schrauben ersetzt und sie dann mit Schnellbrünierung und Stahlbürste patiniert. Nun bin ich tatsächlich glücklicher damit.

Gruss,
Mark

Re: Messer, die 8. (ab 4. Juli 2017)

Verfasst: 11.06.2020, 17:58
von KnechtKarl
Mein Versuch ne alte Japansäge zu recyclen.

Re: Messer, die 8. (ab 4. Juli 2017)

Verfasst: 12.06.2020, 19:02
von Art
Ich roll den Ball mal von hinten auf ...

@KnechtKarl, rustikales Teil - taugt der Stahl der Japansäge, nicht zu dünn ? Hast Du vorgängig das Blatt normalisiert, oder gleich so aus dem Vollen geschnitzt ?

@Kra, ich verwende Elektroniklot mit einem Kolophoniumkern, zusätzlich kommt Lötpaste zum Einsatz. Zum Verlöten spanne ich den Erl (senkrecht, die Klingenspitze nach oben) in den Schraubstock. Ich erwärme lediglich den Erl bis das Lot am Parier zu fliessen beginnt. Je nach Länge/Stärke der Klinge, kühle ich diese mit einem feuchten Lappen.
Bei Messern mit Flacherl verniete ich grundsätzlich die Wangen - zusätzlich benutze ich Epoxid um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern. Lediglich Löten oder nur Leimen hält auf die Dauer nicht. Bei Messer mit durchgehendem oder verstecktem Erl der vernietet oder verschraubt wird, also mit genauer Passung im Parier, benutze ich primär Epoxid. Naja, allerdings ist es immer vom Design und Gesamtkonstukt abhängig.

@Mark, ganz fantastische Messer, Hut ab !!! Hast Du das Horn eingefärbt ? Wenn ja, wie ?

@Alle, ich danke euch für euer Feedback, das freut mich immer.

Gruss
Michel

Re: Messer, die 8. (ab 4. Juli 2017)

Verfasst: 12.06.2020, 20:03
von shokunin
@KnechtKarl

Uriges Teil und Upcycling kriegt immer auch ein "Daumen Hoch" :)

Ich mach' sehr gerne Ziehklingen aus meinen ausgedienten Japansägen. Da passt die Stärke und die Härte perfekt. Dass die Materialstärke für Messer reicht wundert mich allerdings. Wie dick ist das Ding denn?

@Art

Danke :)
...und Chapeau! auch an Dich. Klasse Arbeiten!

Ich hab' das Horn etwas nachgefärbt - für die urige, abgegriffene Optik.
Und ich mag es generell nicht, wenn mich aus Bohrungen und Ritzen die weissen Kanten angrinsen.
Zum Färben habe ich mit Jacquard Säurefarben betupft, mit dem Propanbrenner erhitzt und zum Schluss mit Leinöl abgerubbelt.
Das war allerdings ein eher spontaner Versuch. Scheint zu halten und färb nicht ab, wie haltbar es allerdings wirklich ist, kann ich noch nicht sagen.

Gruss,
Mark

Re: Messer, die 8. (ab 4. Juli 2017)

Verfasst: 12.06.2020, 22:41
von KnechtKarl
Für die Größe des Messers reicht die Dicke. Siehe Vergleich Feuerzeug. Es ist halt eher ne Miniatur. Aber es ist scharf und für ne Brotzeit zu zerlegen reicht es. Ich habe nicht an der Härte des Materials gearbeitet, einfach mit der Diamantscheibe aufm Dremel ausgeschnitten. Beim Bohren sind mir allerdings einige Bohrer stumpf gelaufen.

Re: Messer, die 8. (ab 4. Juli 2017)

Verfasst: 12.06.2020, 23:59
von locksley
Sehr schöne urige Messer.
@Knecht Karl Die Miniatur fiel mir erst auf als Du drauf hingewiesen hast. Quasi ein feststehendes Taschenmesser.

@Mark allein für die Schnupsischraube verdient das Messer Beifall. ;D Jetzt weiß ich wieder was ich abgesehen von der Handwerkskunst an Deinen Präsentationen so geschätzt habe. Die haben auch Unterhaltungswert.

Re: Messer, die 8. (ab 4. Juli 2017)

Verfasst: 13.06.2020, 06:47
von Haitha
@Shokunin:
Kaliumpermanganat wird auch gerne verwendet, um Geweih wieder recht natürlich aussehend zu färbend. Gibts in Apotheken. Mit Öl abreiben ist eine gute Idee für Matten Glanz.

@KKarl: Hast Du Dir quasi ein Filetiermesser gebaut? Ich mein, das Blatt war wie stark? 1,5 mm?

Re: Messer, die 8. (ab 4. Juli 2017)

Verfasst: 13.06.2020, 17:53
von KnechtKarl
Ich denke eher 1-1,2mm. Für so ne Miniatur reicht es allemal.
Aber Filetiermesser war auch ne gute Idee.

Das macht total Spaß. Zum Glück habe ich in ner Restekiste noch ein paar Sägeblätter gefunden.

Re: Messer, die 8. (ab 4. Juli 2017)

Verfasst: 14.06.2020, 16:47
von Tom Tom
Ich will auch mal wieder was zeigen.

Damast aus 75Ni8 und 80Cr2 mit 6 Lagen (Ein Freund hat sich am Damast schmieden versucht und dabei ist ein kleines Stück übrig geblieben und ich hab dieses Messer daraus geschmiedet)
Der Griff ist aus Roter Maulbeere und schwarzem Wasserbüffelhorn.
Geäzt mit Eisendreichlorid und anschließendem Kaffeebad.
20200614_133245.jpg
20200614_133252.jpg
20200614_133306.jpg
Ich hoffe es gefällt :)

lg Tom Tom