Mein erstes Pfeilemesser

Hier kommt alles rein, was in irgendeiner Form mit der Herstellung von Messern zu tun hat.
Benutzeravatar
pontiac51
Newbie
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: 08.02.2014, 15:34

Mein erstes Pfeilemesser

Beitrag von pontiac51 » 09.02.2014, 20:05

Hallo Kollektivwissen,

nach fleissigem Mitlesen als Gast kann ich meinen ersten Thread starten. Mir ist nämlich auf einer Bogensportmesse ein Messerrohling "zugelaufen". Zuerst dachte ich an Massanfertigung, aber der nette Herr verkauft nur die Zutaten für ein Messer (Klinge, Halbschalen, Nieten).

Also muss ich selber ran und möchte hier die einzelnen Arbeitsschritte dokumentieren. Für Tipps und Kritik bin ich immer dankbar!
Zuletzt geändert von pontiac51 am 09.02.2014, 21:24, insgesamt 1-mal geändert.
Back to work,
Pontiac51

Benutzeravatar
pontiac51
Newbie
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: 08.02.2014, 15:34

Re: Meine erstes Pfeilemesser

Beitrag von pontiac51 » 09.02.2014, 20:15

Im ersten Arbeitsschritt habe ich die Nietenlöcher auf die Griffschalen übertragen, mit einem 5mm Bohrer in der Standbohrmaschine keine grosse Kunst (RI = rechts innen, LI = links innen). ;D

Bild

Im 2. Schritt wird auf den Griffhälften die spätere Kontur mit dicken Filzstift angezeichnet.

Bild

Dann noch schnell das Loch für eine Handschlaufe gebohrt (7mm)...

Bild

... und weiter gehts zur Dekupiersäge (Bandsäge wäre natürlich besser, hab ich aber nicht). Hier muss man besonders darauf achten nicht zu schnell zu schneiden, sonst verbrennt das Material und man hat unschöne schwarze Streifen auf den Stirnseiten. :( Und natürlich schneidet man AUSSEN an der Linie, damit nachher noch genug Material fürs Schleifen bleibt.

Bild

Dann die erste Passprobe. Fazit nach der ersten Arbeitsstunde: Nichts verschnitten, beide Hälften passen perfekt und sitzen streng auf den Nieten. Kann weiter gehen! ;)

Bild
Zuletzt geändert von pontiac51 am 11.02.2014, 12:38, insgesamt 1-mal geändert.
Back to work,
Pontiac51

Benutzeravatar
Holzbieger
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1077
Registriert: 03.08.2005, 12:58

Re: Meine erstes Pfeilemesser

Beitrag von Holzbieger » 10.02.2014, 11:56

Hallo

Kleiner Tip zu den Stirnseiten (die zur Klinge hin), diese vor dem Verkleben/Vernieten endgültig bearbeiten. Schleifen polieren, was immer Du vor hast. Wenn die Griffschalen mal an das Messer angebracht sind tust Du Dich damit nur noch schwer damit.

Gruß
Roland
- Es ist besser ein gute Entscheidung rechtzeitig zu treffen als eine sehr gute zu spät.
- Ancora Imparo

Benutzeravatar
pontiac51
Newbie
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: 08.02.2014, 15:34

Re: Meine erstes Pfeilemesser

Beitrag von pontiac51 » 10.02.2014, 15:02

@Holzbieger: Danke für den Tipp, das hat mir der nette Herr beim Verkauf auch gesagt. Wenn erstmal geklebt ist, sind die Stirnseiten fertig. Ob gewollt oder nicht. ;)

Habe 2 weitere Stunden investiert und den Griffen am Schleifteller (Grosse Flex mit 120er Körnung auf 500rpm, was anderes hab ich nicht) die grobe Form verpasst.

Bild

Nach mehrmaliger Passprobe hatte ich meine Form gefunden.

Bild

Die Griffschalen sind mit Absicht kleiner als die Klinge, das habe ich bei anderen Messern gesehen. Hat mir gefallen und man muss nicht SO genau arbeiten. ;)

Bild

Bild

Vorne habe ich eine Griffmulde eingearbeitet. Ob ich noch mehrere mache, entscheide ich nach weiteren Griffproben.

Bild

Hinten am Griff habe ich das Loch versenkt und noch eine Ausnehmung dazu gefräst. Leider war der Senker sowas von stumpf, dass ich nun viel Schleifarbeit vor mir habe, da das Micarta nicht sauber abgefräst wurde. >:(

Bild

Das Endresultat des heutigen Tages nach 3h schleifen, probieren, schleifen, probieren... ;D Alles mit 150er und 240er Körnung.

Bild

Zu guter Letzt hab ich die Kanten der Klinge mit 600er abgerundet und sie geputzt. 8)

Bild
Zuletzt geändert von pontiac51 am 11.02.2014, 12:41, insgesamt 1-mal geändert.
Back to work,
Pontiac51

Benutzeravatar
Holzbieger
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1077
Registriert: 03.08.2005, 12:58

Re: Meine erstes Pfeilemesser

Beitrag von Holzbieger » 10.02.2014, 15:25

pontiac51 hat geschrieben:Die Griffschalen sind mit Absicht kleiner als die Klinge, das habe ich bei anderen Messern gesehen. Hat mir gefallen und man muss nicht SO genau arbeiten. ;)

Ich finde auch dass das gut aussieht. Nur finde ich dass man garade hier genauer arbeiten muss damit es gut aussicht. Du musst die Griffschalen vor dem verkleben symmetrisch und sauber verarbeitet haben. Die Abstände zur Klinge sollten gleichmäßig sein, wenn der Klingenüberstand zu groß ist fühlt es sich komisch an, etc.
Die Griffschalen auf Übermaß lassen, die Stirnseite finishen, verkleben und dann an die Klinge anpassen ist viel einfacher IMHO.

Falls Du den Erl mitpoliert hast? Vor dem Verkleben bitte wieder gut aufrauhen.

Schöne Doku.

Gruß

Roland
- Es ist besser ein gute Entscheidung rechtzeitig zu treffen als eine sehr gute zu spät.
- Ancora Imparo

Benutzeravatar
corto
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1876
Registriert: 29.03.2011, 21:18

Re: Meine erstes Pfeilemesser

Beitrag von corto » 10.02.2014, 16:28

ich hab genau ein Messer bis heute gebaut, und ich weis wieso.

ich muss immer lächeln wenn ich da die dollsten Hölzer aus den letzten Winkeln der Welt aber dann nen fertigen Messingspacer mit Schlitz für die Klinge - ja nee is klar. wie heist das ding richtig?
ich hab das aus Horn selbst machen wollen, hat zig anläufe und stunden über stunden gedauert bis ich das mal hatte das es passt und nicht wackelt und kein spalt zu sehen ist.

der rest war ziemlich easy, da war ich fast enttäuscht das das so schnell ging.

Benutzeravatar
MoeM
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2734
Registriert: 11.08.2011, 08:55

Re: Meine erstes Pfeilemesser

Beitrag von MoeM » 10.02.2014, 17:23

Kopfplatte/Passung (so kenn ichs zumindest)
Der Trick ist das Teil nicht zu lang zu machen, dann lässt sich leich ohne Geduldsversagen feilen^^
Grüße Moe

Benutzeravatar
pontiac51
Newbie
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: 08.02.2014, 15:34

Re: Meine erstes Pfeilemesser

Beitrag von pontiac51 » 10.02.2014, 17:28

@Holzbieger: Mal schauen, ob ich das noch hinbekomme. Zumindest oben wärs optisch natürlich wichtig, dass es den gleichen Abstand hat. Mit dem Verkleben lass ich mir noch Zeit und natürlich wird vorher alles aufgerauht. Selbstverfreilich! ;)

@corto und MoeM: Was bringen mir eure Beiträge konstruktiv? Ich hab's nicht verstanden. ???
Back to work,
Pontiac51

Benutzeravatar
pontiac51
Newbie
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: 08.02.2014, 15:34

Re: Meine erstes Pfeilemesser

Beitrag von pontiac51 » 11.02.2014, 12:29

Heute wieder 2h investiert und viel geschliffen. Zuerst habe ich den Griff nochmal an den Umriss der Klinge angepasst, sodass der Abstand an den Kanten gleichbleibend ist. Danke an Holzbieger für den Tipp, sieht jetzt viel besser aus.

Bild

Bild

Anschliessend habe ich mir aus Carbonrohr (ich bin Modellheliflieger, da hat man etwas rumliegen ;)) 2 Behelfsnieten gebaut, damit ich die Metallnieten schone. Bei der anschliessenden ersten "echten" Griffprobe war klar wo an den Kanten weggenommen werden muss, damit es gut in der Hand liegt. Am Rücken musste ganz viel weg, im Bereich der Finger weniger.

Bild

Bild

Bild

Das ist jetzt die finale Form. Der Griff ist dick, man kann mehr Drehmoment aufbringen und das Messer im Winter auch mit dem Handschuh halten. Zum Schluss ein Foto nach viel Nassschleifen mit 240er. Ein bisschen kann man die Lagen schon erkennen. 8)

Bild
Back to work,
Pontiac51

Benutzeravatar
MoeM
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2734
Registriert: 11.08.2011, 08:55

Re: Meine erstes Pfeilemesser

Beitrag von MoeM » 11.02.2014, 14:38

Nun, ich hatte das auf Cortos Post bezogen- welcher tatsächlich abgesehen von "Messermachen" keine wirklichen Behrührpunkte mit dem Faden aufweist...
Die Klinge sieht im übrigen prima aus, für viele Aufgaben stehen diese kurzen, hohen (Skinner-)Klingen größeren Messern in nichts nach und sind einfach überragend im Handling.
Allgemein finde ich deine Herangehensweise sehr aufwändig, jedenfalls im Vergleich zu meiner welche da schon eher als Q&D zu bezeichnen sein dürfte, aber ich gehe davon aus das im Endprodukt zu finden.
(z.B. schleife und poliere ich lediglich die Schultern der Backen vor dem Verkleben und forme erst danach in einem Arbeitsgang aus- der Überstand an der Angel ist mir dabei mehr zufällig schon passiert, bei "weichen" Schleifmitteln (Schwämme, Leinen, Fächer) wird, zumindest bei Holz, an der Angel weniger abgetragen)
Grüße Moe

Benutzeravatar
Arteba
Newbie
Newbie
Beiträge: 38
Registriert: 12.04.2013, 11:14

Re: Meine erstes Pfeilemesser

Beitrag von Arteba » 11.02.2014, 14:44

Also konstruktive Kritik kriegst von mir nicht, weil... ich mich mich einfach nicht auskenne.
Die Rohfassung gefällt mir aber optisch schon mal ganz gut... obwohl ich ja eher auf Naturmaterialien wie Holz und Horn steh.
Bin schon gespannt wie es nach dem nass Schleifen aussieht.

Mal schauen wie es in der Hand liegt... bei unserer nächsten Parcours-Runde... hoffentlich bald! ;)

LG und Bussal
Silvia
Es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben.

Benutzeravatar
Holzbieger
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1077
Registriert: 03.08.2005, 12:58

Re: Meine erstes Pfeilemesser

Beitrag von Holzbieger » 11.02.2014, 14:59

Mir wäre es noch zu kantig (was ist denn die Dicke der Griffschalen?), aber es ist wohl noch nicht fertig und es muss Dir gut in der Hand liegen.

Gruß
Roland
- Es ist besser ein gute Entscheidung rechtzeitig zu treffen als eine sehr gute zu spät.
- Ancora Imparo

Benutzeravatar
pontiac51
Newbie
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: 08.02.2014, 15:34

Re: Meine erstes Pfeilemesser

Beitrag von pontiac51 » 11.02.2014, 15:12

@MoeM: Das mit dem aufwändig nehme ich als Kompliment. ;) Desto weiter weg die Klinge beim Schleifen und Polieren ist, desto länger bleibt sie schön, das zumindest meine Idee.

@Arteba: Ja, hoffentlich bald mal wieder. Muss noch trainieren ... ;)

@Holzbieger: Jede Griffhälfte hat jetzt 9mm. Das Messer hat 22m, die Klinge 4mm.
Back to work,
Pontiac51

Benutzeravatar
MoeM
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2734
Registriert: 11.08.2011, 08:55

Re: Meine erstes Pfeilemesser

Beitrag von MoeM » 11.02.2014, 15:31

Puuuh immer gut verstanden zu werden :)
Abkleben ist da auch recht hilfreich- eine Lage Kreppband- da es kaum Rückstände hinterläßt und darüber noch Panzertape hat sich bewährt. Du willst die Schalen nicht verkleben oder? (denn dann frag ich mich was mit dem seitlich austretenden Kleber passiert... Messingschaber hinterlassen keine Kratzer in Stahl ;) )
Die Klinge nach der Vorbereitung nicht mehr überarbeiten zu müssen ist mir auch wichtig... habs erst geschafft eine C-Stahlklinge durch restfeuchten Holzleim in einer Holzscheide komplett oxidieren zu lassen :-\
Grüße Moe

Benutzeravatar
pontiac51
Newbie
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: 08.02.2014, 15:34

Re: Meine erstes Pfeilemesser

Beitrag von pontiac51 » 11.02.2014, 15:56

@MoeM: Eigentlich wollte ich schon mit Epoxyharz (endfest) verkleben. Denn dem Kleber trau ich mehr als meinen Nietkünsten (=NULL). Wenn ich das richtig verstanden habe muss da die Fuge etwas breiter sein, damit der Epoxy die Spannungen zwischen Griff und Klinge aufnehmen kann. Als Modellbauer mach ich mir um die Säuberung keine Gedanken, das wird noch vor dem Aushärten erledigt. Hartes Epoxy ist furchtbar zum Schleifen. ;)
Back to work,
Pontiac51

Antworten

Zurück zu „Messer“