Messer-Build-Along

Hier kommt alles rein, was in irgendeiner Form mit der Herstellung von Messern zu tun hat.
Benutzeravatar
Holzbieger
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1077
Registriert: 03.08.2005, 12:58

Re: Messer-Build-Along

Beitrag von Holzbieger » 31.03.2013, 22:21

Hallo

ich kann da Mike nur zustimmen
a) Mit dem Suchtpotential des Messerbaus
b) Mit dem finden des Entwurfs

Ich mach das ähnlich. Blatt Papier, Bleistift, Radiergummi. Ein Lineal benutze ich selten. Eigentlich nur um das Verhältnis von Grifflänge zur Klinge festzulegen und wenn ich eine ganz gerade Linie haben will. Wenn mir der Stahl den ich habe allerdings die Dimensionen vorgibt, dann zeichne ich erst ein Rechteck in das ich dann das Messer/die Klinge hineinlege.

Ich habe noch nie einen Entwurf beim ersten mal gehabt. Ich lasse diesen oft liegen, mache Pause, skizziere wieder. Das mach ich so lange bis das Ganze "mit mir spricht" (ich weiß komischer Ausdruck). Mein Beispiel oben hat viele Zwischenschritte gebraucht bis er soweit war.

Zum einpassen des Parier, da helfen wir Dir hier schon.

Schau Dir auch mal diesen Beitrag an, da gibt es schon einige Hinweise
http://www.fletchers-corner.de/viewtopic.php?f=17&t=20772&start=15

Wie Shokunin schon sagte, die Säge passt schon. Wie groß ist den Dein Schraubstock und was für Feilen hast Du denn?

Gruß
Roland
- Es ist besser ein gute Entscheidung rechtzeitig zu treffen als eine sehr gute zu spät.
- Ancora Imparo

Benutzeravatar
Neugier
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 884
Registriert: 26.08.2012, 19:54

Re: Messer-Build-Along

Beitrag von Neugier » 01.04.2013, 12:43

Zusätzlich zu den sehr guten Vorschlägen möchte ich dir noch vorschlagen wenn die Form schon recht weit entwickelt ist noch ein Modell aus dünnem Holz oder Sperrholz oder Schichtstoff(Resopal) zu machen.
Ich schleif das so lang daran rum bis es mit mir spricht. Diese Formulierung verwende ich auch wie der Holzbieger.
Da ich kein begnadeter Zeichner bin kann ich auf diese Art die Form sehr genau erarbeiten. Es ist überraschend was ein paar mal drüberfahren mit dem Schleifpapier alles verändern kann.
Auf dem Papier werden meine Entwürfe oft etwas übertrieben. wenn ich dann ins Material gehe merke ich dann dass es einfacher schöner wird.
Mit Pappe und Papier hab ich für das Modell keine guten Erfahrungen gemacht. Da wölbt sich der Rand zu stark auf und die Form geht verloren.
Die Formfindung mit weicherem Material beschleunigt den Arbeitsprozess. Also keine verlorene Zeit.
Wenn Du hinterher genau anzeichnen kannst und sauber raussägen Sparst du enorm viel Zeit.
Grüße und viel Spaß
Ng.

Benutzeravatar
Mike W.
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1940
Registriert: 15.01.2010, 12:52

Re: Messer-Build-Along

Beitrag von Mike W. » 01.04.2013, 15:33

So hat wohl Jeder seine Herangehensweise.

@Roland

Bei begrenztem Platz( zB. auf HSS- Sägeblättern) kommt die Freihandzeichnung, bei mir, direkt mit Edding auf das Material.
Wenn ich korrigieren muß, kann ich die Linien mit Universalverdünnung entfernen.

Mit der Zeit entsteht so etwas wie eine Automatisierung, d.h. der Entwurf entsteht quasi wie von selbst. Oben die 2 Skizzen haben zusammen etwa 4Minuten gedauert. :D
Je öfter ich mir die Untere ansehe, um so mehr gefällt sie mir. ;D
Ich werde wohl demnächst wahrscheinlich mal wieder ein Messer bauen............ ;D ;D ;D


Gruß Mike
55" Hybrid 54#@29"
56" Hybrid 52#@29"

Nichts was ich schreibe ist persönlich zu nehmen, außer ich weise extra darauf hin!
Das Heute ist das Morgen von Gestern, nur ohne Illusionen!
Rettet den Wald!! Esst mehr Spechte!!

Benutzeravatar
Holzbieger
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1077
Registriert: 03.08.2005, 12:58

Re: Messer-Build-Along

Beitrag von Holzbieger » 01.04.2013, 21:44

Das ist doch schön zu sehen, daß die herangehesweise ähnlich und doch wieder verschieden sind. Aber immer mit dem Ziel ein schönes Messer zu entwerfen.
Das sollte Drogo doch Inspiration und Ansporn geben.
Gruß
Roland
- Es ist besser ein gute Entscheidung rechtzeitig zu treffen als eine sehr gute zu spät.
- Ancora Imparo

Benutzeravatar
drogo
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 95
Registriert: 25.09.2012, 09:28

Re: Messer-Build-Along

Beitrag von drogo » 29.04.2013, 21:31

ich kann grade leider meine entwürfe nicht hochladen, aber mein werkzeug hab ich noch abgelichtet.
eig habe ich einen größeren schraubstock aber der hat im moment keine werkbank.
ich probiers morgen nochmal meine aktuellen entwürfe reinzusetzten.
bis dahin



CCI29042013_00000 (Custom) (2).jpg


so jetzt hat es geklappt.
also so in etwa soll das messer aussehen. ich kann mich nur nicht zwischen links und rechts endscheiden, also ob unten noch die kurve sein soll oder nicht. mir gefällt persönlich das mit kurve besser. aber ich weiß nicht ob das so umsetztbar ist.
Dateianhänge
IMG_5698 (Medium).JPG
IMG_5690 (Medium).JPG
Die Chancen stehen schlecht.
Aber sie stehen.

Das Leben eines Pfeils ist vergänglich, nur bestimmt durch Richtung und Ziel.
-Varus

Benutzeravatar
Karlo
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 360
Registriert: 25.01.2013, 00:09

Re: Messer-Build-Along

Beitrag von Karlo » 30.04.2013, 19:23

drogo hat geschrieben:... ich kann mich nur nicht zwischen links und rechts endscheiden...


Mir gefällt das Rechte besser, ist schwungvoller, durch den Übergang vom Griff zur Schneide.

Gruß Karlo

Benutzeravatar
Mike W.
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1940
Registriert: 15.01.2010, 12:52

Re: Messer-Build-Along

Beitrag von Mike W. » 30.04.2013, 20:59

Hi drogo,

das wird doch langsam!
Vergleiche mal das Rechte mit deinem ersten Entwurf!
Was für ein Fortschritt!
Nun weißt du sicher was ich mit dem Schwung gemeint hatte.
Es gibt (wenige) Messer wo eine gerade Kante gut aussieht, aber meistens stört sie den Gesamteindruck.
schon eine um 1-2mm andere Linienführung kann das Erscheinungbild vollkommen verändern.
Die Kunst ist halt nur die "richtige" Linie zu finden.
Der Rest ist dann die handwerkliche Geschichte. :D


Gruß Mike

PS.: der Erl ist ungünstig! Machst du ihn dreieckig hast du weniger Halt.
55" Hybrid 54#@29"
56" Hybrid 52#@29"

Nichts was ich schreibe ist persönlich zu nehmen, außer ich weise extra darauf hin!
Das Heute ist das Morgen von Gestern, nur ohne Illusionen!
Rettet den Wald!! Esst mehr Spechte!!

Benutzeravatar
Holzbieger
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1077
Registriert: 03.08.2005, 12:58

Re: Messer-Build-Along

Beitrag von Holzbieger » 30.04.2013, 22:05

Hallo Drogo,

Natürlich ist der rechte Entwurf umsetzbar (dafür solltest Du Dir u.U. noch ein halbrunde Feile anschaffen), gibt das dann sogar so was wie einen Handschutz. Bei der linken Ausführung mit der feuchten Hand vom Griff in die Klinge gerutscht kann böse werden.

Mike W hat recht mach den Erl nicht ganz spitz, eher wie ain langes sich nach hinten verjüngendes Trapez.

Gruß
Roland
- Es ist besser ein gute Entscheidung rechtzeitig zu treffen als eine sehr gute zu spät.
- Ancora Imparo

Benutzeravatar
drogo
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 95
Registriert: 25.09.2012, 09:28

Re: Messer-Build-Along

Beitrag von drogo » 01.05.2013, 13:50

also ist die form des erls so in etwa besser? wenn ihr dafür grünes licht gebt zeichne ich alles auf den stahl und stelle davon noch mal ein bild ein. dann gehts los :D
gruß
drogo
Dateianhänge
CCI29042013_00000 (Custom) (2).jpg
Die Chancen stehen schlecht.
Aber sie stehen.

Das Leben eines Pfeils ist vergänglich, nur bestimmt durch Richtung und Ziel.
-Varus

Benutzeravatar
Holzbieger
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1077
Registriert: 03.08.2005, 12:58

Re: Messer-Build-Along

Beitrag von Holzbieger » 01.05.2013, 13:59

Genau so war das gemeint.
Gruß
Roland
- Es ist besser ein gute Entscheidung rechtzeitig zu treffen als eine sehr gute zu spät.
- Ancora Imparo

Benutzeravatar
Rizzar
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 861
Registriert: 01.06.2011, 20:03

Re: Messer-Build-Along

Beitrag von Rizzar » 01.05.2013, 14:11

Was den Erl angeht würd ich zur Klinge hin noch schmaler werden. Ein wenig mehr Substanz im Griffbereich schadet nicht.
Die Erlbohrung zu machen ist eh schon anspruchsvoll genug, und dann praktisch gegen Null auslaufend bei etwas, was man sowieso nicht sieht kritisch.

Da kann man lieber am Übergang Erl zur Klinge rechtwinklige Schultern passgenau einfeilen, ist einfacher.

Rizzar

Benutzeravatar
drogo
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 95
Registriert: 25.09.2012, 09:28

Re: Messer-Build-Along

Beitrag von drogo » 01.05.2013, 16:46

so würde ich das jetzt ausschneiden. seit ihr damit einverstanden? :D
gruß
drogo
Dateianhänge
IMG_5699 (Custom).JPG
Die Chancen stehen schlecht.
Aber sie stehen.

Das Leben eines Pfeils ist vergänglich, nur bestimmt durch Richtung und Ziel.
-Varus

Benutzeravatar
Mike W.
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1940
Registriert: 15.01.2010, 12:52

Re: Messer-Build-Along

Beitrag von Mike W. » 01.05.2013, 20:46

Ja, das wird ein schönes Messerchen.
Wenn es ausgesägt ist würde ich evtl. den Spitzenbereich schneideseitig etwas flacher machen. Aber erst dann, weil man das dann besser beurteilen kann. Der Messerrücken würde mir besser gefallen, wenn er auf den letzten 3,5-4cm leicht konvex um etwa 3mm zur Spitze abfallen würde. Kann man später machen, wenn man's will.

Aber das ist dein Messer und wenn du sagst so iss gut, dann isses gut! ;)
Es hat eben jeder seine eigene Vorstellung und das ist gut so!

Gruß Mike
55" Hybrid 54#@29"
56" Hybrid 52#@29"

Nichts was ich schreibe ist persönlich zu nehmen, außer ich weise extra darauf hin!
Das Heute ist das Morgen von Gestern, nur ohne Illusionen!
Rettet den Wald!! Esst mehr Spechte!!

Benutzeravatar
drogo
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 95
Registriert: 25.09.2012, 09:28

Re: Messer-Build-Along

Beitrag von drogo » 22.05.2013, 09:04

ich habe letztens mal versucht den Rohling rauszuschneiden. Hat auch ganz gut funktioniert (30min Dauersägen :D ). Heute abend bohre ich noch die letzte stelle weg die dranhängt.
ich habe mal versucht zu feilen und das dauert glaube ich eeeewig. bei mir im geschäft gibt es elektrische Schleifböcke. Sind die für die grobe formgebung auch geeignet?
gruß
drogo
p.s. ich stell demnächst auch ein bild vom fortschritt rein
Die Chancen stehen schlecht.
Aber sie stehen.

Das Leben eines Pfeils ist vergänglich, nur bestimmt durch Richtung und Ziel.
-Varus

Benutzeravatar
Rizzar
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 861
Registriert: 01.06.2011, 20:03

Re: Messer-Build-Along

Beitrag von Rizzar » 22.05.2013, 09:20

Also, wenn es ums grobe Formschleifen geht ist eine Flex mit Fächer(oder Schruppscheibe)-Scheibe recht gebräuchlich.
Damit kann man eigentlich alle Flächen ganz gut bearbeiten. Die Anschaffung ist auch recht kostengünstig.

In Kombination mit einem guten Bandschleifer bis zu einem gewissen Körnungsgrad im Stock-Removal kaum zu schlagen.
Der Knackpunkt ist der gute Bandschleifer (schwer zu finden/teuer, im Selbstbau erheblicher Aufwand) .

Ich spreche gerade natürlich von unvergüteten Klingen.
Man sollte auch bei geringen Querschnitten aufpassen, dass man nichts überhitzt.
Unbedingt geeignete Schutzkleidung tragen!!!

Aber das sind alles Dinge, die man auch per Hand erledigen kann, allerdings ist der Zeitaufwand exponentiell höher.

An einem Schleifbock mit rund drehendem Stein würde ich keinen Formschliff machen wollen, jedenfalls nicht nunbedingt am Anfang. Kann aber sein, dass andere durchaus gute Ergebnisse damit erzielen.

Rizzar

Antworten

Zurück zu „Messer“