Messer-Build-Along

Hier kommt alles rein, was in irgendeiner Form mit der Herstellung von Messern zu tun hat.
Benutzeravatar
drogo
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 95
Registriert: 25.09.2012, 09:28

Messer-Build-Along

Beitrag von drogo » 29.03.2013, 11:47

Hallo liebe Leute,
endlich habe ich es geschafft mein vor langer Zeit erworbenes Stück Stahl gedanklich in ein Messer umzuwandeln.
Damit Ihr bei meinem ertsen Messer mit dabei sein könnt hier das Build-Along.
Ich bitte Euch mich schon jetzt zu endschuldigen, falls es mal bei mir eine Woche Sendepause gibt und das Messer während dessen rumliegt ;) ich mache es auf jeden Fall dieses Jahr noch fertig :D
nur zur Info, ich habe eine Metallsäge, einen Minischraubstock zum festhalten und drei Feilen. Damit sollte es ja eigentlich klappen :)

IMG_5684.JPG
Das ist der Stahl


Dadurch, dass der relativ groß ist habe ich mir überlegt, aus dem Stahl zwei messer zu machen. Sollte ungefähr so aussehen. Alles noch Konzept :D
Würdet ihr mir da grünes Licht geben?

IMG_5688 (Custom).JPG
So würde ich es machen.


wegen dem griff habe ich mich mal schlau gemahct aber ich weiß nicht welche art und weise besser ist. ein bogenschützenkollege aus dem verein meinte ich soll einen normalen griff aus holz machen ein loch reinbohren und dieses mit blei ausgießen, erl reindrücken udn fertig. Ist das empfehlenswert?
Danke für eure Hilfe
Gruß
Drogo
Die Chancen stehen schlecht.
Aber sie stehen.

Das Leben eines Pfeils ist vergänglich, nur bestimmt durch Richtung und Ziel.
-Varus

Benutzeravatar
magenta
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 567
Registriert: 10.11.2003, 09:58

Re: Messer-Build-Along

Beitrag von magenta » 29.03.2013, 12:25

Na ja, ganz so würd ichs nicht machen....

Wenn Du zwei Messer draus machen möchtest, dann kannst Du die eigentliche Klinge ja bis
zur Mitte des Stahl planen (da bleibt auf Deiner Zeichnung mittig ein unnützes Stück übrig).

Zudem mag ich es, wenn der Griff in einer Flucht mit dem Klingenrücken ist, d.h. bei dem
angezeichneten Griffteil (diese Art ist ein sog. Steck-Erl) sollte zur Klinge ein Absatz sein
(wie am unteren Teil), so ca 5-10 mm.
In den späteren Holzgriff wird ein Langloch gebohrt, der Erl hineingeschoben und mit Epoxidkleber
eingeklebt.
Empfehlenswert wäre bei dieser Fertigungsart auch ein Knebel zwischen Klinge und Griff; zum einen
als Handschutz und andererseits verdeckt der Knebel die (unvermeidlichen) Unsauberkeiten vom Einkleben
des Erls am Griff.
Mit Blei ausgiessen halte ich für wenig hilfreich..

Klaus

Revolt
Full Member
Full Member
Beiträge: 101
Registriert: 30.01.2013, 21:02

Re: Messer-Build-Along

Beitrag von Revolt » 29.03.2013, 13:10

Mit dem Ausnutzen der Fläche gehst du zwar ökonomisch vor, jedoch würde ich nur ein Messer anzeichnen und mir genügend Reserve rundherum gönnen. Aus dem Rest würde ich den kleinen Bruder bauen ;)
Ich bin was den Bau eines Messers angeht allerdings völlig Ahnungslos...also just my two cent!!!

Grüße
Denke immer daran: wenn du etwas sagst, wiederholst du nur das was du schon weißt.
Aber wenn du zuhörst, kannst du noch neues erfahren.
-Dalai Lama

Benutzeravatar
Rado
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1802
Registriert: 02.10.2005, 18:27

Re: Messer-Build-Along

Beitrag von Rado » 29.03.2013, 13:11

Ich würde den Erl auch auf ganzer Länge durch den Griff gehen lassen(absägen kannst du ihn jederzeit noch) und hinten am Knauf vernieten. In etwa so:
http://www.nordisches-handwerk.de/shop/media/images/produkt_vorschau/kauhava/s_kau35_b.jpg
So ein breiter, kurzer Erl ist, meine ich, dazu gedacht ihn mit ein paar Metallstiften seitlich zu vernieten. Hier ein Beispiel mit durchgehendem Erl:
http://www.messerforum.net/fotoalbum/data/1551/Huntsman_2.jpg
Kommt immer drauf an, was du so als Griffmaterial hast und es ist natürlich eine Frage des persönlichen Geschmacks.
Ich selber mag es nicht wenn eine schöne Maserung durch Nieten gestört wird.
Hier mal eigener Pfusch: http://imageshack.us/photo/my-images/526/sta41433.jpg/
Ich lass mir eine Menge Zeit beim Anpassen des Erls in den Griff, benutze trotz Vernieten auch Epoxi. Grosse Lücken einfach mit Epoxi(oder anderem) auffüllen...das ist eine Notlösung in meinen Augen. Mag technisch sogar gut funktionieren aber ich bin selbst zufriedener mit meiner Arbeit wenn es ohne solchen ´Pfusch´ geklappt hat.

Benutzeravatar
shokunin
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2188
Registriert: 22.02.2011, 16:13

Re: Messer-Build-Along

Beitrag von shokunin » 29.03.2013, 13:20

Hi!

also zunächst mal ist 1.2842 (wenn ich recht gesehen habe...) ein guter pflegeleichter Stahl, das ist schon mal super.

Klingenform ist Geschmcksache und Verschnitt gibt es auch immer... da kann eigentlich alles so bleiben wenn's Dir gefällt.
Den Verschnitt könnte man dorthingehend optimieren, dass Dir Teilchen übrig bleiben aus denen man Schnitzmesserchen Schaber u.d.Gl. machen kann.
Da könntest Du evtl etwas puzzeln... einfach Klingenformen aufzeichnen und auf dem Material hin und her arangieren. Evtl ergibt sich ja was Günstigeres...

Prinzipiell würde ich aber sagen: Stahl ist nicht so teuer, dass ich mir wegen ein paar Gramm Verschnitt einen Haufen Arbeit auftuen würde.
Das soll heissen: sieh zu dass Du ihn so einteilst, dass Du rationell schneiden kannst.
Die beiden Klingen Ecke in Ecke zu legen wäre schon wirtschaftlich... aber wie schneidest Du ums Eck?
So wie's jetzt ist ist es ok... bohr' ein fettes Loch in den Zwischenraum und schneid von beiden Seiten hin. Wenn Du Ecke in Ecke arbeiten willst, wirst Du nur mit der Laubsäge reinkommen um den Schnitt quer rüber zu machen.
Ist auch ok - dauert aber - und Metall-Laubsäge muss man auch erst mal haben...

Zum Griff...
auch Geschmacksache...
Die Idee mit Blei stammt aber wohl - würde ich mal raten - von einem Theoretiker :-X
Das wird nie gescheit halten, ist ungesund und man kann sehr leicht was verbrennen (sich selbst und das Holz - Blei ist leicht mal überhitzt, ansehen tut man ihm die Temperatur nicht...).
Ich nehm' Blei nur z.B. um Ambosse zu fixieren z.B., kann daher aber aus Erfahrung sagen - es haftet null und es wird nie hart, darum hält es auch nicht. Beim Amboss ist das gut - kann wieder raus und Blei gibt genug nach, dass man den Holzklotz in dem er steckt nicht spaltet wenn man drauf drischt.
Für den Griff, nimm irgendein Harz wenn du den Griff mit einem eingesteckten Erl machst - Epoxy z.B.
Sonst halt Griffschalen und Nieten...

Sonst...
Schraubstock ist ok
Zum Feilen, Polieren usw geht auch sehr gut eine Holzlatte und eine kleine Zwinge (evtl im Schraubstock gehalten ;) ). Ich nehm eine Parallelzwinge...
viewtopic.php?f=17&t=21518

Bin gespannt wie es läuft - alles Gute ;)

Gruss,
Mark
Zuletzt geändert von shokunin am 29.03.2013, 13:23, insgesamt 1-mal geändert.
"I don't believe it!!" (Victor Meldrew)

Benutzeravatar
Holzbieger
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1077
Registriert: 03.08.2005, 12:58

Re: Messer-Build-Along

Beitrag von Holzbieger » 29.03.2013, 13:21

Hallo Drogo,

mach doch erst mal einen Gesamtentwurf. Also eine Zeichnung wie das Messer mit Griff aussehen soll.

In etwa so: (nur ein Beispiel, kein Vorschlga wie Dein Entwurf aussehen soll)
DSCN0367.jpg
Gesamtentwurf

Was Du bisher gemacht hast ist der Entwurf von zwei Klingen. Hier stimme ich Magenta voll zu, auch ich finde das Messer besser aussehen wenn der Klingenrücken in einer Flucht zum Griff übergeht. (Aber alles Geschmacksache, wenn Dir ein abgesetzter Griff besser gefällt dann nur zu)

Drogos Entwurf 2.JPG
Das Rechteck soll einen Griff darstellen

Du willst also Stahl sparen, das ist an für sich löblich aber hast Du Dir bei Deiner Ausrüstung Gedanken gemacht wie Du dies umsetzten willst? Mit der Metallsäge machst Du in der Regel gerade Schnitte. So wie hier angedeutet

Drogos Entwurf.JPG
Schnittlinien

Du siehst also, daß Du in der Mitte ein Problem bekommen wirst. Du kannst dort Loch an Loch bohren und die Stücke dann abbrechen. Du kannst dieses Stück auch mit der Laubsäge aussägen. Das geht auch bei Stahl ganz gut, aber wenn Du das noch nie gemacht hast, dann deck Dich mit vielen Laubsägeblättern ein (speziell wenn Du im Baumarkt einkaufst, die taugen dort nicht sehr viel).
Du musst zu Deiner Ausrüstung also zwingend die Möglichkeit Löcher zu bohren hinzufügen. Bei einer Steckerlklinge brauchst Du das sowieso.

Mit Blei ausgießen geht gar nicht. Blei ist giftig und wenn Du nicht komplett ausschließen kannst, dass Dein Messer nie, nie, nie mit Lebensmitteln in Berührung kommen wird ist dies keine gute Idee. Nimm Epoxy, das ist leicht verfügbar und wenn ausgehärtet nicht mehr gesundheitsgefährdend.

Gruß

Roland
Zuletzt geändert von Holzbieger am 29.03.2013, 13:43, insgesamt 1-mal geändert.
- Es ist besser ein gute Entscheidung rechtzeitig zu treffen als eine sehr gute zu spät.
- Ancora Imparo

Benutzeravatar
shokunin
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2188
Registriert: 22.02.2011, 16:13

Re: Messer-Build-Along

Beitrag von shokunin » 29.03.2013, 13:25

Ohhhh :o
da haben wir uns wohl beim posten überschnitten... ;D
...scheint gedanklich auch etwas ;D

Naja, ich wollt' ihm jetzt ins Design nicht reinreden... stimme Dir aber schon zu ;)

Gruss,
Mark
"I don't believe it!!" (Victor Meldrew)

Benutzeravatar
Holzbieger
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1077
Registriert: 03.08.2005, 12:58

Re: Messer-Build-Along

Beitrag von Holzbieger » 29.03.2013, 13:32

@ Shokunin
Ins Design will ihm auch nicht reinreden, das Messer soll ja ihm gefallen. Nur bin ich der Meinung sich vorher Gedanken über das Design Gedanken zu machen und nicht nur über die Klingenform.
Dies ist ja ein built along, kein design along.

Gruß
Roland
- Es ist besser ein gute Entscheidung rechtzeitig zu treffen als eine sehr gute zu spät.
- Ancora Imparo

Benutzeravatar
Mike W.
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1940
Registriert: 15.01.2010, 12:52

Re: Messer-Build-Along

Beitrag von Mike W. » 29.03.2013, 13:47

Die Formen der Klingen lassen so ziemlich alle Wünsche offen. :)
Welche Maße hat denn dein Material?
Mit ein wenig Schwung sieht die Klinge meistens besser aus.


PIC00695.jpg
das Erste ist etwas extrem, zeigt aber was ich meine



aber das sind nur Beispiele ............

Schließlich muß es dir ja gefallen und nicht mir. ;)


lG Mike

PS.: Besser eine schöne Klinge, als 2 die einem nicht gefallen.
55" Hybrid 54#@29"
56" Hybrid 52#@29"

Nichts was ich schreibe ist persönlich zu nehmen, außer ich weise extra darauf hin!
Das Heute ist das Morgen von Gestern, nur ohne Illusionen!
Rettet den Wald!! Esst mehr Spechte!!

Benutzeravatar
shokunin
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2188
Registriert: 22.02.2011, 16:13

Re: Messer-Build-Along

Beitrag von shokunin » 29.03.2013, 14:21

...scheint doch ein "design-along" zu werden ...wo alle mit-designen ;D

Klar ka-a-a-ann man ambitionierter sein was die Form betrifft.
Und je genauer man weiss wo man hin will desto besser... Designskizzen und 1:1 Zeichnung sind immer gut.

Für die von uns die es schon 150 mal gemacht haben (und gute Schleifmaschinen besitzen) ist die gewählte Form evtl etwas brachial. Für ein Erstlingswerk ist es aber gar nicht so verkehrt, denke ich, erst mal zu versuchen die gegebene Form des Materials zu nutzen. Wenn er die Klingenrohlinge dann mal in der Hand hat, kann er immer noch was wegnehmen usw.
Drogo sagte ja eingangs: er hat nur Bügelsäge (nehme ich an) und ein paar Feilen. Da wird ein welliges Design evtl schon zur Herausforderung...

Gruss,

Mark
"I don't believe it!!" (Victor Meldrew)

Benutzeravatar
Mike W.
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1940
Registriert: 15.01.2010, 12:52

Re: Messer-Build-Along

Beitrag von Mike W. » 29.03.2013, 14:47

OK, war ja nur so als Anstoß gedacht!

Jeder hat ja seinen eigenen Geschmack!

Gruß Mike
55" Hybrid 54#@29"
56" Hybrid 52#@29"

Nichts was ich schreibe ist persönlich zu nehmen, außer ich weise extra darauf hin!
Das Heute ist das Morgen von Gestern, nur ohne Illusionen!
Rettet den Wald!! Esst mehr Spechte!!

Benutzeravatar
Rizzar
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 861
Registriert: 01.06.2011, 20:03

Re: Messer-Build-Along

Beitrag von Rizzar » 29.03.2013, 16:18

Moin,

für mich stellt sich erstmal die Frage wofür du dieses Messer übehaupt gebrauchen möchtest?

Dann kann man sehen welche Art an Erl (und Griff) sich als geeignet ergibt...
...wenn ich das richtig sehe ist dein Material ~20cm lang, ein durchgängiger Flacherl wird vieleicht von Anfang an ausfallen (je nach Klingenlänge.

Ich bin auch der Meinung, dass du gerade beim ersten Messer nicht unbedingt Stunden in die richtige Ausbeute des Werkstücks legen solltest und eher mit den zur Verfügung stehenden Produktionsmethoden planen solltest.
(die anderen haben das schon sehr gut verdeutlicht und alles gesagt, in der Mitte wirst du beim Ausschneiden Probleme bekommen)

Besser einen gut ausgeschnittenen Rohling in der Hand, als beim Träumen von 2en diese zu verhunsen.
Gerade bei simplen Arbeitsgeräten.
Außerdem hast du dann wieder mehr Möglichkeiten für die Form.

Gruß Rizzar,
der sich morgen auch wieder ein Küchenmesser schmieden möchte^^

Benutzeravatar
drogo
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 95
Registriert: 25.09.2012, 09:28

Re: Messer-Build-Along

Beitrag von drogo » 31.03.2013, 19:50

IMG_5689 (Custom).JPG
das ist meine säge.


das ist meine säge. auf den ersatzblättern steht drauf : 24TPI/10D SANDFLEX BI-Metal
hoffe mal das ist das richtige werkzeug um die rohlinge herauszusägen. habe sie noch nicht getestet :)

Das Messer soll ein Gebrauchsmesser werden, also zum gelegentlichen schnitzen schneiden usw. das messer brauch keine pfeile aus holz rauspuhlen (keine ahnung ob das wort so geschrieben wird?!)

ich bin gerade fleißig am zeichnen, aber ich bin wie immer nicht wirklich zufrieden mit meinen zeichnungen.
ich habe schon einmal etliche zeichnungen gemacht aber die haben mir nie gefallen.
hier mal eine meiner letzten zeichnungen. inspiriert von Mike und Holzbieger-Roland. vielen dank an euch :)
Skizze1 (Custom).jpg
Skizze 1


ich hoffe ihr könnt den angedeuteten erl im griff erkennen.
ich probiere jetzt einfach mal weiter rum und stelle morgen oder am dienstag noch mal welche rein. dann entscheide ich mich wie's aussehen soll.
achso, ich habe keinen plan wie und aus was ich den knebel?Parierstange? (wie heißt das beim messer? ) anbringen soll.
ich recherchiere mal. aber vlt könnt ihr mir ja weiterhelfen :D
gruß
drogo
p.s. der typ mit dem blei-ausgießen hat das mal im internet gelesen und irgenwo auf einer messer-messe aufgeschnappt. keine ahnug ob der das probiert hat :-\
Die Chancen stehen schlecht.
Aber sie stehen.

Das Leben eines Pfeils ist vergänglich, nur bestimmt durch Richtung und Ziel.
-Varus

Benutzeravatar
shokunin
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2188
Registriert: 22.02.2011, 16:13

Re: Messer-Build-Along

Beitrag von shokunin » 31.03.2013, 20:08

Sieht doch schon besser aus ;)

Säge ist sicher ok - der Stahl sollte halt nicht gehärtet sein.

Die Parrierstange wird in der Regel so gelocht (bohren, sägen, feilen... wie's halt geht), dass sie stramm über den Erl passt und am Absatz zur Klinge dann natürlich hängen bleibt. Mit Epoxy und Griff hinten dran hält das bombenfest.

Gruss,
Mark
"I don't believe it!!" (Victor Meldrew)

Benutzeravatar
Mike W.
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1940
Registriert: 15.01.2010, 12:52

Re: Messer-Build-Along

Beitrag von Mike W. » 31.03.2013, 21:38

@drogo

Kleiner Tipp zum finden des Designs?

Sieh dir viele Messer an und finde heraus was dir an den Einzelnen gefällt.
Dann solltest du mit Bleistift Skizzen machen und dort ruhig mehrere Linien nebeneinander ziehen, wenn es dir nicht gefällt.
Wenn du das wiederholst kommt zwischen den Linien eine dunklere hervor. Die hat wahrscheinlich deine Form, die du bevorzugst.
Und ziehe keine durchgehenden Linien, sondern kurze Striche die man gerade so erkennt. Jede Änderung wird dann etwas kräftiger.
Sieh dir die Skizzen nach einigen Tagen wieder an und suche die heraus die dir am besten gefällt.
Wenn keine Änderungen mehr nötig sind, kannst du ein Messer bauen an dem du Freude hast.

Anfangs ist es etwas schwierig, weil es so viele Möglichkeiten gibt und der Überblick fehlt.

Ich hoffe das hilft dir. Nichts ist ärgerlicher, als wenn man Zeit, Mühe und Material ind etwas investiert, was einem hinterher nicht gefällt. :D
Achso, hätte ich fast vergessen! Messerbau hat Suchtpotenzial! Von daher solltest du nach und nach etwas Werkzeug zulegen. ;D ;D

Gruß Mike
55" Hybrid 54#@29"
56" Hybrid 52#@29"

Nichts was ich schreibe ist persönlich zu nehmen, außer ich weise extra darauf hin!
Das Heute ist das Morgen von Gestern, nur ohne Illusionen!
Rettet den Wald!! Esst mehr Spechte!!

Antworten

Zurück zu „Messer“