Holz stabilisieren

Hier kommt alles rein, was in irgendeiner Form mit der Herstellung von Messern zu tun hat.
Boettger
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 508
Registriert: 30.10.2005, 20:56

Holz stabilisieren

Beitrag von Boettger » 11.07.2007, 12:40

Hallo,

ich habe jetzt schon öfter in verschiedenen Quellen von "stabilisiertem Holz" z.B. im Messerbaubereich gelesen, habe aber keine klare Vorstellung davon, wie bzw. mit welchen Methoden Holz wohl "stabilisiert" wird. Gibt es für verschiedene Hölzer unterschiedliche Verfahren? Welche Hölzer und Materialen sollten unbedingt stabilisiert werden?

Wer weiß mehr?

mfG
Zuletzt geändert von Boettger am 28.07.2007, 22:27, insgesamt 1-mal geändert.

Matthias Herp
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 535
Registriert: 02.02.2005, 07:13

Re: Holz stabilisieren

Beitrag von Matthias Herp » 11.07.2007, 12:55

Hallo Boettger!

Ich meine mich erinnern zu können, dass dafür Holz mit dünnflüssigem Epoxid-Harz durchtränkt wird.
Das Harz wird mit einem Vakuum-Verfahren in das Holz gesaugt, genaueres weiss ich aber nicht.

Die Vorteile: wasserunempfindlich, weiche Hölzer werden "härter", kann sich nicht mehr verziehen.

Das soll auch mit Knochen funktionieren.

Liebe Grüße,
Matthias

Benutzeravatar
Radon
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 335
Registriert: 09.05.2006, 19:19

Re: Holz stabilisieren

Beitrag von Radon » 11.07.2007, 15:25

Folgendes habe ich zum Thema gefunden:

"Das zu tränkende Holz wird gleichzeitig mit dem Harz in einen Druckbehälter gegeben.
Durch Erzeugen von Vakuum wird die Luft aus den Hohlräumen des Holzes gesaugt, anschließend das Vakuum aufgelassen und ein Überdruck hergestellt. Der Druck presst das Harz in die luftleeren Räume des Holzes. Nach dem Aushärten kann das Holz um die zugenommene Harzmenge weniger Wasser aufnehmen. Dadurch wird eine Dimensionsstabilität von ca. 95% erreicht, welche alle anderen Arten der Dimensionsstabilisierung übertrifft"
Gefunden bei http://www.messermacher.at/frames-indexdt.htm

haui
Newbie
Newbie
Beiträge: 12
Registriert: 20.04.2005, 20:22

Re: Holz stabilisieren

Beitrag von haui » 24.03.2008, 14:16

schaut mal bei www.novacula.de

nordbogen
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 451
Registriert: 24.10.2003, 21:55

Re: Holz stabilisieren

Beitrag von nordbogen » 26.03.2008, 14:21

1/2 Jahr in Bootslack tränken. Das reicht aus.

Lumpi
Full Member
Full Member
Beiträge: 219
Registriert: 01.10.2003, 20:18

Re: Holz stabilisieren

Beitrag von Lumpi » 06.10.2008, 22:55

Hallo,
ich habe drei Fossile Mammut-Backenzähne, die stabilisiert werden sollen.
Ich würde das gerne selbst machen.
Wieviel mBar Unterdruck müsste ich dafür aufbringen und welches Harz nehme ich? Die Vakuumkammer wäre das geringste Problem.
Das Harz muss ja schon recht dünnflüssig sein und eine lange Topfzeit haben, außerdem sollte es transparent sein.
Hat das jemand schonmal selber gemacht?
Gruß
Thomas

Benutzeravatar
arcus
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1879
Registriert: 26.02.2004, 22:33

Re: Holz stabilisieren

Beitrag von arcus » 06.10.2008, 23:15

Als "HARZ" könnte man warscheinlich G8 Super von der Vosschemie nehmen . Das ist ein Lösemittelhaltiges, 1K - Polyurethan --absolut farblos.
Dazu noch dünnflüssig.

wenn weitere Verdünnung gewünscht, dann reines Azeton--bitte keins aus dem Baumarkt--das enthält zu viel wasser.

weiteres  hier:

http://www.vc-24.de/product_info.php?in ... Super.html


Ich hab früher schon mit dem zeuchs gearbeitet und hab vergammeltes Holz durch ständiges aufstreichen aller 2-3 Std. absolut wetterfest stabilisiert.
Ausgegossen und trocknen lassen auf einer HDPE Folie  konnte ich es in Streifen schneiden und Schleifen binden.

Nach absoluter Aushärtung nach 8 Tagen zeigte nichteinmal ein 24Std Azetontest ein Anquellverhalten.

Wenn ich mal wieder was bekomme (bei mir leider net verfügbar)
will ich damit Bogenrücken mit durchtrennten Jahresringen "stabilisieren.


Gruß Rolf
Verlange von niemenden etwas, was Du nicht selbst bereit bist zu geben

Lumpi
Full Member
Full Member
Beiträge: 219
Registriert: 01.10.2003, 20:18

Re: Holz stabilisieren

Beitrag von Lumpi » 07.10.2008, 18:54

Hallo Rolf,
ich habe mal das Datenblatt studiert.
Das "G8" härtet leider nur in Verbindung mit der Luftfeuchtigkeit aus.
Die Mammut-Zähne müssen aber vollständig durchtränkt werden, daher muss das Harz auch unter Luftabschluss aushärten können.
Trotzdem Danke für den Tip.

LG
Thomas

nordbogen
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 451
Registriert: 24.10.2003, 21:55

Re: Holz stabilisieren

Beitrag von nordbogen » 08.10.2008, 20:17

Auch Mammut kannst Du im Bootslack stabilisieren. Marmeladenglas mit verdünntem Bootslack, Mat. rein und die Zeit arbeiten lassen.

Lumpi
Full Member
Full Member
Beiträge: 219
Registriert: 01.10.2003, 20:18

Re: Holz stabilisieren

Beitrag von Lumpi » 08.10.2008, 21:31

Hi,
härtet der Bootslack denn unter Luftabschluss?
Ich muss ja auf jeden Fall den Zahn durchtränken (im Vakuum).

Gruß
Tom

Benutzeravatar
Rado
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1802
Registriert: 02.10.2005, 18:27

Re: Holz stabilisieren

Beitrag von Rado » 08.10.2008, 22:51

Nee, oder nur extremst langsam.
Der Bootslack den ich kenne (schooner von international) enthält zwar sikative, aber damit er unter Luftabschluss aushärtet, kannst Du wahrscheinlich eine Wartezeit von 5 Jahren ansetzten ;).
Da kannst Du auch gleich Polyesterharz nehmen und nen kleinen Schuss Härter rein.Mit der Menge des Härters bestimmst Du die Dauer der Aushärtung, also so wenig daß sich der Zahn vollsaugen kann, aber genug um nicht 10 Jahre warten zu müssen.So ein zwei Tropfen auf nen halben Liter  :D.

Ich würde mich aber bei so kostbarem Material nicht auf Experimente einlassen.
Weder mit Bootslack, noch mit Polyesterharz.
Oder es wenigstens mit günstigerem Geweih ausprobieren, es aufsägen und dann entscheiden.
Aber am ehesten das gängige Verfahren mit Vakuum und Epoxidharz, wenn man denn das Equipment hat.

Gruß
Rado (Bootsbaugeselle)


PS:Diese kleine Beschreibung zum Stabilisieren steht auf der Seite von Nordisches Handwerk.de :
Durch Erzeugen von Vakuum wird die Luft aus den Hohlräumen des Holzes gesaugt, anschließend das Vakuum aufgelassen und ein Überdruck hergestellt. Der Druck presst das Harz in die luftleeren Räume des Holzes. Nach dem Aushärten kann das Holz um die zugenommene Harzmenge weniger Wasser aufnehmen. Dadurch wird eine Dimensionsstabilität von ca. 95% erreicht, welche alle anderen Arten der Dimensionsstabilisierung übertrifft.


Also Vakuumpumpe plus Einspritztechnik. Klingt nach etwas mehr Equipment als nur einpinseln und ab in den Unterdruck. :-\
Zuletzt geändert von Rado am 09.10.2008, 05:43, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Hunbow
Administrator
Administrator
Beiträge: 3132
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Holz stabilisieren

Beitrag von Hunbow » 09.10.2008, 08:54

könnte man das holz samt epoxy nicht einfach in einem einweckglas einkochen?
die luft entweicht, es entsteht ein unter druck, ich mach im abschluss das glas auf und ... voila, alles gut. dann nur noch aushärten lassen.

oder macht das das epoxy nicht mit?
"Der starke Mann trotzt dem Regen. Der kluge Mann stellt sich unter."

Filmtipp:
http://www.struckthefilm.com/

Benutzeravatar
Rado
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1802
Registriert: 02.10.2005, 18:27

Re: Holz stabilisieren

Beitrag von Rado » 09.10.2008, 16:39

Die Idee klingt verlockend einfach.
Vielleicht nicht unbedigt aufkochen(muss an dieser Stelle gestehen, daß ich noch nie Epoxi getempert habe, nur weiß daß zu viel Hitze auch nicht gut ist), aber ein paar Grad weniger, nur so viel daß das Werkstück ausgast...
Wäre sicher nen Versuch wert.

Gruß
Rado

Lumpi
Full Member
Full Member
Beiträge: 219
Registriert: 01.10.2003, 20:18

Re: Holz stabilisieren

Beitrag von Lumpi » 09.10.2008, 23:08

Hi,
klasse das Ihr euch so viele Gedanken macht.
Ich hatte mir das so Vorgestellt:
Vakuumkammer auf, aufgeschnittenes Tetrapak (mit Epoxi und Zahn gefüllt) rein,
Kammer zu, mit Vakuumpumpe evakuieren, Kammer belüften, Zahn trocknen lassen.

Die Luft wird durch das evakuieren aus dem Zahn gezogen, beim Belüften fließt der Epoxi in die Hohlräume und härtet aus.

Tempern möchte ich nicht unbedingt, wer weiss was der Zahn dazu sagt (Deformation?).

Gruß
Thomas

Benutzeravatar
Hunbow
Administrator
Administrator
Beiträge: 3132
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Holz stabilisieren

Beitrag von Hunbow » 10.10.2008, 09:38

tetrapack ist eine gute idee. ich habe schon die ganze zeit darüber nachgedacht, wie man das ohne große sauerrei zusammenbringen kann, ohne daß man alles kaputt machen muss.
"Der starke Mann trotzt dem Regen. Der kluge Mann stellt sich unter."

Filmtipp:
http://www.struckthefilm.com/

Antworten

Zurück zu „Messer“