laminat?

Hier kommt alles rein, was in irgendeiner Form mit der Herstellung von Messern zu tun hat.
Gesperrt
hitzl
Newbie
Newbie
Beiträge: 9
Registriert: 21.10.2006, 13:31

laminat?

Beitrag von hitzl » 23.10.2006, 15:07

hallo zusammen!
ich komme mit einem anliegen zu euch, das nicht direkt den bogen betrifft (ich könnte mir da was aus den fingern saugen, aber das ist albern, und ich hoffe auch so auf euer wissen und eure hilfsbereitschaft)

ich möchte zwei steife element mit einem flexiblen (federnden) teil verbinden. ich könnte quasi zwei holzstäbe durch ein geformtes stück federstahl verbinden - aber mir gefällt der gadanke, ein durchgängiges stück holz, laminat, o.ä. zu verwenden, das einfach durch verjüngung in einem bestimmten bereich flexibel ist. dieser flexible bereich muss keine grossen federkräfte aufweisen, aber dauerhafte, da er meistens unter spannung steht und sich nur von zeit zu zeit entpannen darf. guckt euch mal die zeichnung an, es kliengt viel komplizierter, als es ist.

was mich jetzt brennend interessiert: ist es sinnvoll, glasmatte auf holz zu laminieren, oder ist das holz an sich federnd genug? womit laminiert man hölzer aufeinander? unter dampf biegen hab ich schon versucht und das klappt auch ganz gut ...

vielen dank schon mal!
gruss, hitzl

ps. leider konnte ich kein bild hochladen - warum, weiss ich nicht. schade - aber ich denke, ihr habt verstanden, worum es geht, gell?

Benutzeravatar
Steini
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 909
Registriert: 02.01.2005, 17:50

Beitrag von Steini » 23.10.2006, 15:22

Das ist ein bischen wenig, da bräuchten wir mehr Infos. Kräfte, Winkel, Lasten...

Grundsätzlich ist reines Holz für eine dauerhafte Federbelastung bei gelegentlicher Rückstellung eher weniger geeignet. Evtl. geht da was mit Glas. Für Tips o.ä. müßte man die Daten und den Verwendungszweck haben.

Steini

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Ravenheart » 23.10.2006, 15:25

wg. Bild hochladen:

-nur jpg
-jpg klein geschrieben
-keine Umlaute, Leerstellen oder nur Zahlen im Dateinamen

wg. Verbindung:
Grundsätzlich ist Holz elastisch genug - innerhalb bestimmter Belastungsbereiche!

Verrate uns doch mal, was es im Ergebnis werden soll, also den Einsatzzweck!

Rabe

hitzl
Newbie
Newbie
Beiträge: 9
Registriert: 21.10.2006, 13:31

Beitrag von hitzl » 23.10.2006, 16:43

Bild


also, die genauen kräfte kann ich gar nicht nennen - von der federkraft etwa soviel wie ein plastiklineal - die abmessungen sind: ungefähr armlang und der federnde teil vielleicht handlang. zur verwendung etwas zu sagen ist wenig aufschlussreich, da das ding nur ein teil einer recht komplexen konstruktion wird - wenns fertig ist, zeig ich es euch! der federnde teil ist, wie auch der rest, vorgebogen. hab mit dampf ganz schöne resultate erzielt (mit eschenholz, glaub ich). nur die federfähigkeit - das halten der form bei andauerndem spannungszustand - liess schwer zu wünschen übrig.
vielen dank jedenfalss schon mal für euer interesse - ich bin zuversichtlich, dass eine lösung gefunden wird!

hitzl
Newbie
Newbie
Beiträge: 9
Registriert: 21.10.2006, 13:31

Beitrag von hitzl » 24.10.2006, 11:13

.... ich überlege auch schon, ob die ganze überdampfbiegerei nicht blödsinn ist - vielleicht ist ja formverleimung das zauberwort.
da wäre dann die frage, welches holz und welcher leim?
im baumarkt bekommt man glaub ich, dünne eschenlatten.
die mit ponal verleimen? unter druck? und dann an der flexiblen stelle runtertillern oder -schleifen, bis die gewünschte geschmeidigkeit erreicht ist? wäre das ein weg? oder - wenn man dann doch die biegenummer macht - kann man vielleicht zur formhaltung einen streifen glasmatte aufbringen, mit epoxitharz? wenn ja - auf welcher seite - der gestauchten oder der gestreckten?

fragen über fragen ...

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Ravenheart » 24.10.2006, 12:20

Das Problem ist eher die Holzsorte! Esche neigt nun mal stark zu Stringfollow, passt sich also der Biegung stark an!

Mit Osage sollte das schon besser aussehen.

Das Ideal wäre sicherlich eine echte Komposit-Bauweise, mit Holzkern, Hornbauch und Sehnenbacking...
:D

Rabe

Harbardr
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1151
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Harbardr » 30.10.2006, 18:11

@rabe ... glaub, die laminat-frage vermag eher in die "abteilung" bogenbau gehören, als in die messer-ecke.

oder hab ich da was überseh'n.

hitzl
Newbie
Newbie
Beiträge: 9
Registriert: 21.10.2006, 13:31

Beitrag von hitzl » 30.10.2006, 19:41

tach - in der tat, da hab ich die falsche ecke gewählt ...

hab aber schon den beitrag in der abteilung bogenbau neu aufgelegt und hoffe auf tips und tricks.

wenn ihr mir also weiter helfen wollt und wir nicht an zwei fronten kämpfen wollen, dann wär ich euch dankbar, wenn ihr mir unter dem neuen (alten) thema "laminat?" in bogenbau schreibt.
ich bin immer noch nicht zu einem zufriedenstellenden ergebnis gekommen und brauch support.

danke,
hitzl

Benutzeravatar
Hunbow
Administrator
Administrator
Beiträge: 3132
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Hunbow » 30.10.2006, 20:59

dann mach ich hier mal zu!

hier gehts weiter: Laminat?
"Der starke Mann trotzt dem Regen. Der kluge Mann stellt sich unter."

Filmtipp:
http://www.struckthefilm.com/

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Ravenheart » 31.10.2006, 02:44

@Graubart: Das war beim Start nicht eindeutig zu sagen, weil der Gute den tieferen Sinn der Frage nicht verraten hat!

@hunbow: wolltest Du nicht dicht machen?
8-)

Na gut, ich mach schon!
;-)

Rabe

Gesperrt

Zurück zu „Messer“