Seite 1 von 1

Bergulme - Versuch eines "Mantrabogens"

Verfasst: 18.05.2022, 20:35
von ThomasausderHeide
Hallo Bogenbauer,

wie immer bitte ich um eure Meinung und konstruktive Kritik.

Ich habe mich an einem "Mantrabogen" versucht. Wenn ich das richtig verstanden habe bedeutet das, breite Wurfarme mit flachem Bauch, die Set entgegen wirken sollen und leichte, schlanke, steife Tips die als Hebel beschleunigend wirken und den Handschock verringern.

Das mit dem Set vermeiden hat nicht so gut geklappt. Aber der Bogen schießt recht flott und sauber.

Holzart Bergulme
Zuggewicht 36 Pfund auf 28 Zoll
Länge N/N 171 cm
Wurfarm-Breite am Griff 50 mm, in der Mitte 40 mm und an den Tips 11 mm
Wurfarm-Dicke am Griff 18mm, in der Mitte 12 mm und an den Tips 18 mm
Aufgeklebte Geweih-Nocken
Gewicht 520 Gramm mit allem
Oberfläche bis 240 Grit geschliffen und 3x mit Livos geölt
Sehne 8 Strang Dacron

Habe ich etwas vergessen?
18.5.2022 Bergulme 1.0.jpg
18.5.2022 Bergulme 1.8.jpg
18.5.2022 Bergulme 1.7.jpg
18.5.2022 Bergulme 1.6.jpg
18.5.2022 Bergulme 1.5.jpg
18.5.2022 Bergulme 1.4.jpg

Re: Bergulme - Versuch eines "Mantrabogens"

Verfasst: 18.05.2022, 21:07
von schnabelkanne
Servus, schönes Holz gefällt mir sehr gut.
Ist der Rechte der Obere WA?
Dicke an den Tips (18cm), da genügen 12 cm.
Lg Thomas

Re: Bergulme - Versuch eines "Mantrabogens"

Verfasst: 18.05.2022, 22:14
von fatz
Optisch sehr fein.
Konstruktiv fuer das Zuggewicht voellig 'overbuilt'. Das Breitenlayout geht noch locker mit 70# und auch da kannst die Tips 12mm breit machen. Fuer die 36# haetten's 35mm max Breite getan.
Wenn du da mehr als n Zoll Set hast, hast beim Bauen was vermurkst

Re: Bergulme - Versuch eines "Mantrabogens"

Verfasst: 19.05.2022, 00:40
von ThomasausderHeide
schnabelkanne hat geschrieben:
18.05.2022, 21:07
Servus, schönes Holz gefällt mir sehr gut.
Ist der Rechte der Obere WA?
Dicke an den Tips (18cm), da genügen 12 cm.
Lg Thomas
Ja, der rechte WA ist oben
fatz hat geschrieben:
18.05.2022, 22:14
Optisch sehr fein.
Konstruktiv fuer das Zuggewicht voellig 'overbuilt'. Das Breitenlayout geht noch locker mit 70# und auch da kannst die Tips 12mm breit machen. Fuer die 36# haetten's 35mm max Breite getan.
Wenn du da mehr als n Zoll Set hast, hast beim Bauen was vermurkst
Wenn ich jetzt beidsetig 5-6 mm Holz wegnähme, dürfte der Auszug nicht sehr viel verlieren. Würde das Sinn machen?

Re: Bergulme - Versuch eines "Mantrabogens"

Verfasst: 19.05.2022, 06:50
von fatz
Wenn die WA-Breite aenderst wird er schwaecher. Bei beidseitig -6mm kommst vermutlich auf 28#, Wuerd ich jetzt nimmer machen. Aber an den Tips geht noch was.

Re: Bergulme - Versuch eines "Mantrabogens"

Verfasst: 19.05.2022, 09:12
von MrCanister123
Sieht gut aus!

Sind die Geweihtips von mir vom Saplingturnier? ;)

Zum Tiller: Hätte am Bogen halt an beiden WA zwischen C und D noch was weggekratzt.
Zum Design: Geb ich Franz Recht, hätte ihn auch weniger breit bei dem Zuggewicht gemacht, da hättest viel Masse gespart und wärst dann vllt bei 480-500g.

Aber alles in Allem Daumen hoch :)

Re: Bergulme - Versuch eines "Mantrabogens"

Verfasst: 19.05.2022, 10:54
von schnabelkanne
An den Enden kannst du noch Holz wegnehmen in der Dicke das tut der Performance gut.
Mir kommt der Obere noch etwas zu stark vor ist anhand der Bilder aber schwer zu beurteilen, wenn die Pfeile nicht gegen die Bogenhand schlagen, dann passt es?
Das Design finde ich gut, Pfeilgeschwindigkeit würde mich interessieren.
Lg Thomas
P.S: hab auch eine Ulme eingelagert muss mich auch mal dran versuchen.
Hast du den Splint reduziert oder gleich den ersten Ring als Rücken belassen?

Re: Bergulme - Versuch eines "Mantrabogens"

Verfasst: 20.05.2022, 19:56
von ThomasausderHeide
@McCanister, da habe ich bisher alle Bögen zu sehr geschwächt und wollte es mal besser machen :-D

@Schnabelkanne, ich habe Splint soweit runtergenommen, dass Splint und Kern im Bogen liegen.