Seite 1 von 2

Ulme mit Needletips "Ulma" 51# @ 28"

Verfasst: 10.04.2018, 20:04
von Uranus79
Hallo zusammen, mein 8. selbstgebauter Bogen und meine erste Präsentation.

Der Bogen besteht aus Ulmenholz, ein Stämmchen von 6-9cm Durchmesser per Bandsäge halbiert. Daher blieb am Griff nicht viel Dicke übrig, die Wurfarme hätten entsprechend dünner ausfallen müssen oder aber der Griff biegt mit - was er dann nun tut. Da am Ende des einen Wurfarms ein dicker Ast war, habe ich dieses Ende und dann wegen Symmetrie auch das andere steif gelassen und Needle-Tips herausgearbeitet. Der andere Teil der Ulme wird noch 'nen Bogen.

Länge NtN 175cm (68,9").
Länge der Needletips mit Übergangsbereich ca 22cm, Breite 1,7 auf 1,2cm, bei Tipps etwas mehr wegen Sidenocks. Dicke 1,8 auf 1,4cm ca.
Zuggewicht 51# bei 28", 49# bei 27,25" (ungefähr - mein Mundwinkelauszug)
Griffwicklung aus Leder.
Sehne 14 Strang aus B55 (Dacron-Art)
Pfeilauflage aus Stückchen Ulme.
Name "Ulma" ohne tiefere Bedeutung...
Besonderheiten: ausgebohrtes Astloch, das auch noch Sehne im abgespannten Zustand festhält

Durch Ausdünnung der Nadeln hauptsächlich und dann Griffleder ist Handschock geringer geworden, insgesamt erträglich. Zielen/Treffen geht immergin gut ;)

Bilder wurden heute bei leider bewölktem Himmel aufgenommen.

Viele Grüße,
Uranus

Re: Ulme mit Needletips "Ulma" 51# @ 28"

Verfasst: 10.04.2018, 20:05
von Uranus79
Und noch ein letztes Bild...

Re: Ulme mit Needletips "Ulma" 51# @ 28"

Verfasst: 10.04.2018, 22:15
von locksley
So jetzt schaut die Ulma doch ganz gefällig aus. Die schlanken Enden machen da einiges aus. auch die Biegung wirkt harmonischer. Gut gemacht. Jetzt noch den Röhrenköcher austauschen und alles wird gut. ;D

Re: Ulme mit Needletips "Ulma" 51# @ 28"

Verfasst: 10.04.2018, 22:39
von Klink
So wie der biegt, hämmert der doch immer noch volle Lotte in die Knochen?!

Re: Ulme mit Needletips "Ulma" 51# @ 28"

Verfasst: 11.04.2018, 00:34
von killerkarpfen
Gefällt mir gut. Ein eigenes Design.
Mit entsprechender Standhöhe braucht der Bogen nicht mehr Handschock zu haben als andere.

Re: Ulme mit Needletips "Ulma" 51# @ 28"

Verfasst: 11.04.2018, 15:36
von Neumi
Guten Tag, nachdem ich mir jetzt den Bogen ganz genau angeschaut habe, bleibe ich dabei, dass der Bogen deutlich zu stark mittig biegt oder viel besser ausgedrückt in der äusseren Hälfte der WA deutlich zu wenig biegt (die Enden nicht einbezogen) - konkret und auf das Tillerwandfoto bezogen folgende Bereiche:
linker WA 2 cm links von D - Anfang der Verjüngung
rechter WA D - Anfang der Verjüngung
Man erkennt das auch am Set.
Ausserdem bin ich der Meinung, dass der obere WA etwas zu stark für den unteren WA ist.
Dass man damit trotzdem gut treffen kann, steht für mich nicht in Frage. Nur wird das Holz in Teilbereichen überlastet und ich würde wetten, dass der Bogen mind. 560 Gramm auf die Waage bringt, wahrscheinlich noch etwas mehr - wäre auf jeden Fall interessant zu wissen.
Ansonsten sieht der Bogen gut verarbeitet aus, soweit ich das anhand der Fotos erkennen kann. Und der Tiller ist in sich recht stimmig.
Noch etwas zur Nomenklatur: Mit Sidenocks bezeichnet man einseitige Nockkerben. Was Du hier hast sind Stiftnocken.
Die WA-Enden sind keine Needletips, dafür sind die zu breit - das hier ist ein schönes Beispiel für Needletips: http://www.fletchers-corner.de/download/file.php?id=78929&mode=view
Grüße - Neumi

Re: Ulme mit Needletips "Ulma" 51# @ 28"

Verfasst: 12.04.2018, 08:24
von schnabelkanne
Servus, das Astloch ist ein echter Augenschmaus, sieht wirklich cool aus, bin froh dass du es nicht zugedübbelt hast.
Lg Thomas

Re: Ulme mit Needletips "Ulma" 51# @ 28"

Verfasst: 12.04.2018, 10:47
von Uranus79
@klink : tatsächlich ist der Handschock gar nicht so schlimm

@locksley : der Röhrenköcher ist noch von der Erstausstattung ;D

Vielen Dank für die Rückmeldungen und die Komplimente.

@neumi : nur, damit ich das richtig verstehe. Bezogen auf die biegenden Bereiche der Wurfarme, die biegen sich aktuell ja wie auf einem Kreis, also konstante Krümmung - das sollte doch theoretisch dem Holz überall gleichmäßige Belastung zumuten? Deine Empfehlung ist also eine Biegung, die weiter außen stärker ist, also nicht mehr Kreis, sondern Ellipse, also in "Richtung Peitschentiller sozusagen" ? Du meinst folglich, das Holz würde griffnah stärker belastet als gegen Ende des Wurfarms? Kannst Du zu den drei Fragen bitte noch etwas erläutern? vielen Dank.
Danke für die Begriffskorrektur. Stiftnocken kannte ich als Begriff noch nicht. Und DIESE Needletips im Link, da braucht man ja einen Waffenschein für ;-)

Gruß,
Uranus

Re: Ulme mit Needletips "Ulma" 51# @ 28"

Verfasst: 12.04.2018, 11:00
von Bowster
die Belastung wäre nur dann gleichmässig, wenn dein Bogen über die ganze Wurfarmlänge die gleiche Dicke aufweisen würde, so wie es zum Beispiel bei einem voll pyramidalen Bogen der Fall ist, da dein Bogen aber in Griffnähe dicker ist als zu den Wurfarmenden hin, wird er dann je dicker um so mehr gestaucht und gedehnt ;)
anbei der Link zu einem voll pyramidalen Bogen:
viewtopic.php?f=16&t=21492&hilit=hickory

Re: Ulme mit Needletips "Ulma" 51# @ 28"

Verfasst: 12.04.2018, 14:22
von Uranus79
@bowster : Deine Erklärung ergibt Sinn. Ich bin von den Diskussionen um die Tillerformen ausgegangen, daß auch beim elliptischen Tiller ein Wurfarm gleichförmig (Kreisbogen) biegt, so war z.B. Rabes Zeichnung oder auch die Abbildung aus der TBB (siehe Bild anbei). Da biegt es sich ab Fadeout gleichmäßig.

Gruß,
Uranus

Re: Ulme mit Needletips "Ulma" 51# @ 28"

Verfasst: 12.04.2018, 20:54
von Neumi
Uranus79 hat geschrieben:...die biegen sich aktuell ja wie auf einem Kreis... ja, so iss das (mehr oder weniger)
...Deine Empfehlung ist also eine Biegung, die weiter außen stärker ist, also nicht mehr Kreis, sondern Ellipse, also in "Richtung Peitschentiller... nee, ganz und garnicht Peitschentiller
...das Holz würde griffnah stärker belastet als gegen Ende des Wurfarms...
die komplette Mitte bis zu den von mir genannten Bereichen wird zu stark belastet
Ich kann so einiges nicht gut erklären und deswegen zitiere ich einfach aus der Bogenbaubibel Teil 4: "Je mehr sich ein Wurfarm in der Draufsicht von der dreieckigen Form weg und zu einer parallelen hin bewegt, desto stärker elliptisch muss der Tiller sein." Sollen die das mal erklären, warum das so ist.
Und bei Deiner Abbildung für den elliptischen Tiller sieht man einen Bogen mit steifem Griff.
Grüße - Neumi
Und noch was: schau Dir mal den Bereich direkt von dem steifen linken WA-Ende an. Wenn Du das erste Foto anschaust (in diesem Post hattest Du erwähnt, dass der Set ca. 4 cm beträgt) und mit dem abgespannten Foto aus der Präsi vergleichst, siehst Du, dass sich da deutlich Set gebildet hat. Schau mal auf der Tillerwand beim ausziehen wie stark sich die Stelle bewegt.
Und wenn Du den Bogen noch wiegen würdest, würde ich mich freuen.

Re: Ulme mit Needletips "Ulma" 51# @ 28"

Verfasst: 12.04.2018, 22:24
von schnabelkanne
Servus,
zum Tiller steht in einer Bibel wenn die WA pyramidenförmig sind dann eher kreisförmig und wenn die WA eher gleich breit sind dann eher ellipsenförmig, also sollte bei deiner WA Form der Tiller eher ellipsenförmig sein zumindest so ungefähr hab’s ich verstanden.
Lg Thomas

Re: Ulme mit Needletips "Ulma" 51# @ 28"

Verfasst: 16.04.2018, 20:12
von Uranus79
@neumi: wahrscheinlich ist Peitschentiller die falsche Bezeichnung, ich meinte damit in Richtung Ellipse, also vom Kreis weg.

Ich hab ihn mal gewogen, das gibt bestimmt neue Diskussionen ;D mit Ledergriff, Auflagekeilchen (und steifen Nadeln und Astloch...) aber ohne Sehne 700g. Wie sein Hersteller etwas übergewichtig, schätze ich...

Bei der Zeichnung "elliptischer Tiller" aus TBB 4 steht was von parallelen Wurfarmen dabei, ich habe es als Bild mal angehängt. Insofern eigentlich ein Widerspruch in der TBB.

Deine und auch Thomas' Erklärungen ergeben aber schon Sinn. Ich werde das bei den nächsten Bögen dann versuchen, entsprechend zu beachten.

Viele Grüße,
Uranus

Re: Ulme mit Needletips "Ulma" 51# @ 28"

Verfasst: 16.04.2018, 21:23
von Neumi
Uranus79 hat geschrieben:Bei der Zeichnung "elliptischer Tiller" aus TBB 4 steht was von parallelen Wurfarmen dabei, ich habe es als Bild mal angehängt. Insofern eigentlich ein Widerspruch in sich

Tach, ich verstehe nicht, wo Du den Widerspruch siehst: elliptischer Tiller und parallele WA - passt doch.
Und danke fürs Gewicht.
Grüße - Neumi

Re: Ulme mit Needletips "Ulma" 51# @ 28"

Verfasst: 17.04.2018, 09:41
von Uranus79
Der Widerspruch ist die Zeichnung mit Beschreibung darunter versus der anderen Aussage aus der TBB, die Thomas zitiert hat.
In dieser Zeichnung heißt es "elliptischer Tiller" bei parallelen Wurfarmen, die Wurfarme biegen sich aber gleichmäßig, vergleiche die beiden Bilder der Zeichnung (man kann über die Wurfarme echte Kreise legen). So ist auch Rabes Zeichnung zum elliptischen Tiller.

Dem gegenüber die andere Aussage, die Thomas zitiert hat, daß bei abnehmender Dicke zum Wurfarmende hin die Biegung stärker werden sollte (kein Kreis mehr, elliptisch). Genauso habt ihr das ja auch erklärt.

Ich hoffe jetzt versteht ihr besser, was ich meine.

Gruß,
Uranus