Seite 1 von 1

Ulmelangbogen"Resl"

Verfasst: 23.10.2017, 12:14
von Eddie the Archer
Moin!

Und noch eine Bayerin hinterher: Die "Resl" ist ganze 822 g schwer (so mit allem drumunddran), aus Bergulme, 74" NtN lang, 38,5mm x 27,5mm in der Taille, 12mm rund an den Sidenocks (blond, Kuhhorn) und zieht 90 Pfund auf 32".

"Resl" mochte sich am Anfang nicht so biegen, wie ich das wollte: Der dünnere oWA stocksteif, der dickere uWA zu flexibel. Ich wollte nicht zuviel Kraft verlieren, deswegen hat der uWA dann ordentlich was mit der HLP bekommen, dann ging´s einigermaßen.

@Tomtom: vielen Dank für´s Holz!!! 8)

Hier die Bilder:

IMG_8974.jpg
Ausgezogen!

IMG_8970.jpg
Standhöhe

IMG_8972.jpg
Sidenock unten

IMG_8971.jpg
Sidenock oben

IMG_8973.jpg
..gebrannter Bauch..

IMG_8492.JPG
Tiller

Re: Ulmelangbogen"Resl"

Verfasst: 23.10.2017, 12:28
von schnabelkanne
Servus, bin immer wieder beeindruckt was ihr so wegzieht ;D
Hast du noch ein Bild vom abgespannten Bogen.
lg Thomas

Re: Ulmelangbogen"Resl"

Verfasst: 23.10.2017, 12:43
von Eddie the Archer
@schnabelkanne: Kann ich gerne später noch einstellen, der Set hält sich sehr in Grenzen, 3-4cm würde ich mal sagen.

Re: Ulmelangbogen"Resl"

Verfasst: 23.10.2017, 12:44
von Hetzer
Sehr chic, der... gefällt mir.
Noch schöner wär mit dunklerem Kernholz gewesen.

Hast mir die Ellipse schon abgenommen, wa !? :D 8)

Re: Ulmelangbogen"Resl"

Verfasst: 23.10.2017, 12:48
von Spanmacher
Ein imposanter Bogen.

Re: Ulmelangbogen"Resl"

Verfasst: 23.10.2017, 12:56
von Eddie the Archer
@ Hetzer: Kernholz sieht natürlich immer toll aus, das stimmt! Wobei Neumi meinte, dass sich das "verkernende" Holz bei Ulme nicht immer farblich unterscheidet, soll heißen, der "Farbkern" ist wohl nicht immer komplett identisch mit "Kernholz". Ich lasse das mal so stehen.. weil ich es auch nicht besser weiß! ;D
Das hier ist jetzt mein 2ter Ulmenbogen... mit etwas Dusel kriegt man da sehr schöne & schnelle Bögen raus!

Re: Ulmelangbogen"Resl"

Verfasst: 23.10.2017, 14:57
von Neumi
Hoi, die Resl zieht sich supersoft und iss richtig hübsch geworden und vor allem ist das ein schönes Beispiel dafür, dass man mit Hitze tillern kann und nicht zwangsläufig Holz abnehmen muss, um einen Bogen zu korrigieren.

Nochmal zum Reifholz (früher hat man Ulme als Kernreifholzbaum bezeichnet, wobei Reifholz=Kernholz, nur ohne Farbe).

Kern, Splint, Reifholz.pdf
Quelle: Dieter Vollenschaar (Hrsg.), Wendehorst Baustoffkunde, 26. Auflage Volume I
(678.56 KiB) 148-mal heruntergeladen

Grüsse - Neumi

Nochmal ein Edit: Nur um das nochmal klarzustellen: Ulme hat Splint-, Reif- und Kernholz. Und der Farbkern ist immer das Kernholz, nur ist das Reifholz was die Eigenschaften betrifft mit Kernholz gleichzusetzen.

Re: Ulmelangbogen"Resl"

Verfasst: 23.10.2017, 19:09
von Eddie the Archer
Genau daran habe ich mich erinnert Neumi, merci für den Link!!

Re: Ulmelangbogen"Resl"

Verfasst: 23.10.2017, 23:57
von Hetzer
Hm... ja, möglich. So sehr hab ich mich da mit Ulme auch noch nich auseinandergesetzt. Werd mir das .pdf auch mal ziehen.
In der Praxis sieht mans ja auch eher selten - einige haben Farbe, viele aber nicht.
Wieder was dazugelernt. 8)

Re: Ulmelangbogen"Resl"

Verfasst: 24.10.2017, 07:18
von killerkarpfen
Dito auch der Dame. Fein gemacht.

Re: Ulmelangbogen"Resl"

Verfasst: 07.11.2017, 20:02
von Eddie the Archer
9FA32B5A-C850-4542-8C23-EA7E506B7C22.jpeg


9FA32B5A-C850-4542-8C23-EA7E506B7C22.jpeg


Und die Resl entspannt..(im zweiten Bild: die mit dem gebräunten Bauch..)