2 Esche-Selfbows

Hier kann man seine selbstgebauten Sachen zeigen. Nicht für Händler zum Vorstellen neuer Artikel gedacht.
Benutzeravatar
RodO´Well
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 50
Registriert: 08.10.2014, 11:18

2 Esche-Selfbows

Beitrag von RodO´Well » 14.01.2015, 15:09

Hi ho!

Nachdem sich mein vermeintliches Ulmen- als Escheschnäppchen herausgestellt hat ::) , hier nun meine zwei aktuellen Projekte.
Die Staves waren astfrei, doch machten die vielen Wellen vertikal als auch horizontal und nicht zuletzt auch die nicht ganz so bombe Qualität aufgrund der dichten Jahresringe die Arbeit etwas abenteuerlich. Das Holz war bereits länger als 2 Jahre alt, als ich es, nur gespalten, gekauft habe. Es war eben schön viel und das Üben konnte losgehen. Ich ging zur Tischlerei und ließ mir an die 20 ,,Staves´´ zurechtsegen, die keineswegs den bekannten Normen entsprachen...Man sagt ja Gier ist kein guter Lehrer, aber jetzt hatte man zumindest 20, statt 10!

Das Gewicht habe ich mit Hilfe eines mit Bücher beschwerten Koffers, den ich an die Sehne gehangen habe, -annähernd- gemessen. Besser wäre es gewesen,hätte ich das wenigstens an einer festen Vorrichtung gemacht...nun ich tat es im Stand 8)

Der Pfeil im Bild ist der 30,3 Zoll. Ich brauche aber längerere Pfeile.

LG Roddi
Dateianhänge
9.jpg
178 cm
8.jpg
190 cm
Bei beiden Bögen fehlt noch das Finish,
meint ihr ich könnte bei dem stärkeren noch reflexe Tips reinbiegen?
7.jpg
190 cm
6.jpg
178 cm
5.jpg
190 cm
4.jpg
178 cm
3.jpg
190 cm
2.jpg
1.jpg
Oben haben wir:
1,90 m länge
Breite Griff : 3,2 -3,5 cm Dicke : 3,4 - 3,5 cm
Breite Tips : 18 mm Dicke : 12mm
Gewicht: 40-43#@30,3 Zoll, gesichtert auf 31,5 Zoll
der Untere Wurfarm ist der mit der Deflexen Welle in der Mitte

Unten:
1,78 m länge
Breite Griff 3,5 Dicke cm 3,2-3,0 cm
Breite Tips : 17 mm Dicke: 11mm
Gewicht: 30-32#@30,3 Zoll, gesichert auf 31,5 Zoll
der untere Wurfarm ist im obersten Bild auf der linken Seite

Benutzeravatar
eddytwobows
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4295
Registriert: 31.05.2009, 12:09

Re: 2 Esche-Selfbows

Beitrag von eddytwobows » 14.01.2015, 16:09

Sehen beide gut aus, sauberer Tiller, Glückwunsch... :) :)

Bei dem 190´er sieht es auf den Bildern allerdings so aus, als wenn da die Kanten am Rücken noch etwas "scharf" sind,
oder täuscht das...?

LG
etb
Das Volumen einer Minute ist gleich Universal ist gleich die liegende Acht. A. Be.
Die Perversitaet des Universums strebt einem Maximum zu.
Alles was schiefgehen kann wird auch zwangslaeufig schiefgehen. Larry Niven

Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2904
Registriert: 01.09.2013, 12:41

Re: 2 Esche-Selfbows

Beitrag von Benedikt » 14.01.2015, 16:21

Die sehen aber schön aus :)
Gut geworden!
Allerdings stimme ich Eddy zu, was die Kanten betrifft.


Was das Biegen angeht, lass das lieber. Ist ärgerlich, wenn es in die Hose geht ::)
A dream is not reality, but who is to say which is which?

Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5593
Registriert: 11.10.2012, 05:36

Re: 2 Esche-Selfbows

Beitrag von schnabelkanne » 14.01.2015, 19:35

Hallo, die Bögen sind gut getillert. Ich würde daher nichts verändern (recurve). Vor allem bei Esche besteht die Gefahr dass sie sich wieder herausziehen. Die Bögen sind gut, jede Veränderung birgt Risken.
Lg Schnabelkanne
The proof of the pudding is in the eating!

Benutzeravatar
RodO´Well
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 50
Registriert: 08.10.2014, 11:18

Re: 2 Esche-Selfbows

Beitrag von RodO´Well » 14.01.2015, 19:57

hach geht runter wie öl! :D

Ja die Kanten habe ich noch scharf gelassen weil ich nicht wusste ob dann Zugbruchgefahr besteht!

Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2904
Registriert: 01.09.2013, 12:41

Re: 2 Esche-Selfbows

Beitrag von Benedikt » 14.01.2015, 20:01

Ja nee, wenn man die Kanten nicht rundet, dann besteht Bruchgefahr ;)
In scharfen Kanten konzentrieren sich Spannungen.
A dream is not reality, but who is to say which is which?

Benutzeravatar
Laurinus
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 578
Registriert: 04.05.2012, 21:48

Re: 2 Esche-Selfbows

Beitrag von Laurinus » 14.01.2015, 20:39

Wie schon gesagt wurde; der Tiller sieht gut aus! Achte beim nächsten darauf, dass du die Sehnenkerben am Rücken nicht einschneidest.

Benutzeravatar
RodO´Well
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 50
Registriert: 08.10.2014, 11:18

Re: 2 Esche-Selfbows

Beitrag von RodO´Well » 14.01.2015, 22:56

jo okay, Laurinus! Ist das echt schon der Fall? ich war der Ansicht, dass ich nur senkrecht zum Rücken gekerbt habe.

Benedikt von der Theorie dachte ich eigentlich, dass der oberste Ring am breitesten sein muss, weil der ja am meisten abkönnen muss und gerade bei Kriegsbögen ist doch noch mehr Last darauf, komisch. Ich mein es klingt einleuchtend, dass scharfe Kanten zu viel Spannung haben... ???

Benutzeravatar
Idariod
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1684
Registriert: 23.10.2012, 10:22

Re: 2 Esche-Selfbows

Beitrag von Idariod » 15.01.2015, 09:23

Die Kanten darfst du ruhig abrunden (Stichwort Rund wie der Rand einer Kaffeetasse), und bei Esche hast du ganz ganz selten das Problem, dass dir der Rücken bricht, weil er den Zug nicht aushält. Im Normalfall eher umgekehrt, dass man den Rücken trappt um Stauchrisse zu vermeiden.
Teile dein Wissen und gib nicht vor zu wissen was du nicht weißt - ein guter Ratschlag von einem tüchtigen Tischler. Das steht hier um mich daran immer zu erinnern, und für alle denen der Schuh passt.

Benutzeravatar
RodO´Well
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 50
Registriert: 08.10.2014, 11:18

Re: 2 Esche-Selfbows

Beitrag von RodO´Well » 15.01.2015, 12:55

ahhhh ok, na dann mach ich mich mal an die Feile. Dann können die Dinger ja bald geölt werden!

Benutzeravatar
Idariod
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1684
Registriert: 23.10.2012, 10:22

Re: 2 Esche-Selfbows

Beitrag von Idariod » 15.01.2015, 14:00

Oi, vorsichtig mit der Feile...Ziehklinge/Schleifpapier wäre da meine Wahl der Waffen, du willst ja eine Kanten in die Kante bringen. Aber ist nur meine Meinung, es sei dir überlassen wie du rangehst. ;)
Teile dein Wissen und gib nicht vor zu wissen was du nicht weißt - ein guter Ratschlag von einem tüchtigen Tischler. Das steht hier um mich daran immer zu erinnern, und für alle denen der Schuh passt.

Hetzer
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 963
Registriert: 23.04.2010, 08:02

Re: 2 Esche-Selfbows

Beitrag von Hetzer » 16.01.2015, 07:37

Sehen gut aus. Wegen der recurves schließe ich mich meinen Vorschreibern an; du kriegst dadurch kaum Geschwindigkeitszuwachs, riskierst dabei u.U. ein abkippen der tips beim spannen des Bogens und müßtest diese der Stabilität wegen auch etwas stärker belassen. Dazu, wie die anderen schon schrieben, ziehen sich diese geflippten tips bei Eschen-selfbows meistens wieder heraus.
Hab aber noch ne Frage zu dem 1.90m Bogen - hast du den Querschnitt im D-Profil angelegt ? Wenn ja, warum ?


Gruß,

Hetzer
Honor the past but never look back.

Benutzeravatar
silent-hill
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 492
Registriert: 17.09.2014, 17:21

Re: 2 Esche-Selfbows

Beitrag von silent-hill » 16.01.2015, 07:56

@indariod
Ich hatte da eine Frage, was ist gemeint mit "Rücken Trappt "

Grüße
Patrick

Benutzeravatar
Idariod
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1684
Registriert: 23.10.2012, 10:22

Re: 2 Esche-Selfbows

Beitrag von Idariod » 16.01.2015, 08:08

Das ist eine etwas krude Eindeutschung meinerseits bei der sprachlichen Verwendung von Trapping.
Im Prinzip machst du eine Seite der Wurfarme, entweder Bauch oder Rücken, schmäler als den gegenüberliegenden Part, um die Kräfteverteilung für das Holz zu optimieren (siehe Link).
Teile dein Wissen und gib nicht vor zu wissen was du nicht weißt - ein guter Ratschlag von einem tüchtigen Tischler. Das steht hier um mich daran immer zu erinnern, und für alle denen der Schuh passt.

Benutzeravatar
silent-hill
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 492
Registriert: 17.09.2014, 17:21

Re: 2 Esche-Selfbows

Beitrag von silent-hill » 16.01.2015, 08:13

Ah, ok danke für die schnelle Antwort;)

Antworten

Zurück zu „Präsentationen“