Eibenbogen, Try 1, von Ösi
Eibenbogen, Try 1, von Ösi
Nicht für den BdM (ist noch nicht fertig)
Hallo, ich habe mich mal an Eibe rangetraut ( waren eigentlich Reste aber ich wollte mal wissen was das Holz kann)
48#@28"
Bitte um Beantwortung meiner Fragen und Verbesserungsvorschläge!
Hallo, ich habe mich mal an Eibe rangetraut ( waren eigentlich Reste aber ich wollte mal wissen was das Holz kann)
48#@28"
Bitte um Beantwortung meiner Fragen und Verbesserungsvorschläge!
nomen est omen!
- Firestormmd
- Forenlegende
- Beiträge: 3528
- Registriert: 03.07.2007, 11:19
Re: Eibenbogen, Try 1, von Ösi
Sieht ja garnicht so schlecht aus. Ich würde in Zukunft den Griff kürzer machen. Oberhalb deiner Hand wäre das mir noch zu viel. Aber ansonsten nicht übel.
Den Riss würde ich mit Epoxy vollaufen lassen und anschliessend mit einer Wicklung sichern. Es muss jan icht unbedingt der ganze Riss gewickelt werden, aber zumindest den Anfangsbereich würde ich mit einer 2cm Wicklung sichern.
Grüße, Marc
Den Riss würde ich mit Epoxy vollaufen lassen und anschliessend mit einer Wicklung sichern. Es muss jan icht unbedingt der ganze Riss gewickelt werden, aber zumindest den Anfangsbereich würde ich mit einer 2cm Wicklung sichern.
Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx
- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8772
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 27 Mal
- Hat Dank erhalten: 74 Mal
Re: Eibenbogen, Try 1, von Ösi
@Ösi: Für eine Bewertung reichen die Bilder nicht. Ich erwarte eigentlich in einer Präsentation das Bestmögliche, notfalls mit einer ausgeliehenen Kamera.
Bild 1: unscharf, Hintergrund o.k., für eine Tillerbewertung gerade noch brauchbar
Bild 2-3 unscharf, Wicklung sieht gut aus
Bild 4-5: brauchbar, guter Hintergrund
Bild 6-7: unbrauchbar, unscharf, überbelichtet
Bild 1: unscharf, Hintergrund o.k., für eine Tillerbewertung gerade noch brauchbar
Bild 2-3 unscharf, Wicklung sieht gut aus

Bild 4-5: brauchbar, guter Hintergrund
Bild 6-7: unbrauchbar, unscharf, überbelichtet
Re: Eibenbogen, Try 1, von Ösi
Hallo Ösi,
Standhöhe sieht viel aus. Nach Teppichmuster und Zollstock so 18 cm? Würde ich verringern.
Ein paar Masse und Art des Spleisses wären interessant für mich.
Gruss, Max
Standhöhe sieht viel aus. Nach Teppichmuster und Zollstock so 18 cm? Würde ich verringern.
Ein paar Masse und Art des Spleisses wären interessant für mich.
Gruss, Max
Re: Eibenbogen, Try 1, von Ösi
@Snake-Jo: War nicht als Präsentation gedacht, falls ich im falschen Forum bin bitte verschieben.
@max: Ist ein Z-Spleiss mit anschließender Griffaufdoppelung bauchseitig über den Spleiss geklebt.(Eulenkleber)
Die Maße würde ich nicht als Richtwert nehmen, (ich hatte wenig Spielraum wegen der Breite) da gibt es
Spezialisten hier die mehr Erfahrung als ich haben. Aber der Bogen ist überraschend flott im Vergleich zu
Esche und Ulme.
@Marc: Den Riss habe ich mit Eulenkleber gefüllt und will mal sehen ob das schon ausreicht.(ist ein Versuchstück)
Grüsse Ösi
@max: Ist ein Z-Spleiss mit anschließender Griffaufdoppelung bauchseitig über den Spleiss geklebt.(Eulenkleber)
Die Maße würde ich nicht als Richtwert nehmen, (ich hatte wenig Spielraum wegen der Breite) da gibt es
Spezialisten hier die mehr Erfahrung als ich haben. Aber der Bogen ist überraschend flott im Vergleich zu
Esche und Ulme.
@Marc: Den Riss habe ich mit Eulenkleber gefüllt und will mal sehen ob das schon ausreicht.(ist ein Versuchstück)
Grüsse Ösi
nomen est omen!
- Bogenhannes
- Hero Member
- Beiträge: 1008
- Registriert: 24.03.2013, 15:08
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Eibenbogen, Try 1, von Ösi
Hallo Ösi,
Wie ist denn die Draufsicht? Pyramidal oder semi-pyramidal? Daraus könnte man denn erschliessen wo die HAuptbiegezone sein soll. Mehr Richtung Griff, so wie aktuell bei dem Bogen, oder in der Mitte der WA.
Standhöhe würde ich reduzieren...ansonsten gefällt mir der Bogen gut.
Grüße
Johannes
Wie ist denn die Draufsicht? Pyramidal oder semi-pyramidal? Daraus könnte man denn erschliessen wo die HAuptbiegezone sein soll. Mehr Richtung Griff, so wie aktuell bei dem Bogen, oder in der Mitte der WA.
Standhöhe würde ich reduzieren...ansonsten gefällt mir der Bogen gut.
Grüße
Johannes
Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern
- Wilfrid (✝)
- Forenlegende
- Beiträge: 6165
- Registriert: 04.06.2007, 16:16
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Eibenbogen, Try 1, von Ösi
Am Stringfollw siehst du, wosich Dein Bogen biegt (zuviel) und wo nicht/zu wenig ...
Für meinen Geschmack biegt er sich griffnah zu viel bzw in der WA Mitte/an den Enden zu wenig
Für meinen Geschmack biegt er sich griffnah zu viel bzw in der WA Mitte/an den Enden zu wenig
- Neumi
- Forenlegende
- Beiträge: 6372
- Registriert: 12.10.2013, 23:37
- Hat gedankt: 168 Mal
- Hat Dank erhalten: 266 Mal
Re: Eibenbogen, Try 1, von Ösi
Hallo Ösi, also was sicher hilfreich ist: wenn Du beim Vollauszugsfoto einen Pfeil auflegst, das Foto lotrecht ist und man die komplette Sehne sieht, damit man genau weiß, wo Du ziehst. Die Standhöhe zu kennen ist auf jeden Fall interessant - wo mist man die eigentlich korrekterweise?
Und an der Stelle der Fotokritik: ich hab noch nicht geschnallt, wie man die Wurfarme beim aufgespannten Bogen derart fotografieren kann, dass alles scharf iss (iss der Hauptgrund, dass ich solche Fotos nicht einstelle) - gibts da einen Tipp?
Und den Griff find ich auch unnötig lang, was ja aber per se nicht schlimm ist, sondern nur optisch gewöhnungsbedürftig aussieht.
Und ich bin mittlerweile sicher, dass der Kleber in den Rissen ausreicht, wenn er denn nur tief genug eingefönt ist.
Ansonsten gefällt mir das sehr gut
- mach den Bogen fertig und präsentier ihn.
Und noch eins: was ich in Präsentationen total klasse finde und leider viel zu selten gezeigt wird, ist das Ausgangsstück Holz.
Viele Grüsse - Neumi
Und an der Stelle der Fotokritik: ich hab noch nicht geschnallt, wie man die Wurfarme beim aufgespannten Bogen derart fotografieren kann, dass alles scharf iss (iss der Hauptgrund, dass ich solche Fotos nicht einstelle) - gibts da einen Tipp?
Und den Griff find ich auch unnötig lang, was ja aber per se nicht schlimm ist, sondern nur optisch gewöhnungsbedürftig aussieht.
Und ich bin mittlerweile sicher, dass der Kleber in den Rissen ausreicht, wenn er denn nur tief genug eingefönt ist.
Ansonsten gefällt mir das sehr gut

Und noch eins: was ich in Präsentationen total klasse finde und leider viel zu selten gezeigt wird, ist das Ausgangsstück Holz.
Viele Grüsse - Neumi
Zuletzt geändert von Neumi am 07.11.2014, 17:15, insgesamt 1-mal geändert.
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
- Bogenhannes
- Hero Member
- Beiträge: 1008
- Registriert: 24.03.2013, 15:08
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Eibenbogen, Try 1, von Ösi
Ja...jemand fotografiert dich. Mit anderen Worten man braucht einen Fotografen.Neumi hat geschrieben:ich hab noch nicht geschnallt, wie man die Wurfarme beim aufgespannten Bogen derart fotografieren kann, dass alles scharf iss (iss der Hauptgrund, dass ich solche Fotos nicht einstelle) - Blacksmith hat das voll drauf - gibts da einen Tipp?

Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern
- killerkarpfen
- Forenlegende
- Beiträge: 2855
- Registriert: 06.02.2005, 17:15
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Eibenbogen, Try 1, von Ösi
Oh ja der gefällt mir.
Mein erster Gedanke war "da traut sich endlich einer mal ein Bisschen Standhöhe zu geben"
Ja ja das grosse Argument der Geschwindigkeit
vergiss es!!, kontra sauberem Abschuss und Treffsicherheit!
Der Griff ist wie schon gesagt über der Hand viel zu lang. Da veschenkst Du arbeitendes Holz. Ebenso das angedeutete Bogenfenster. Das passt nicht zu einem Langbogen. Mit passenden Pfeilen ist das auch nicht nötig!
Der Riss der gefällt mir nicht so gut! Nicht dass ich fürchte dass Du den nicht kleben kannst. es sieht aus als würden die Längsfasern da doch ordentlich schräg durch den Wurfarm laufen. Wenn das stimmt könnte es sein, dass wenn Du den Bogen zB. beim spannen unglücklich verdrehst, dass er Dir dann bricht. Diesen Riss rate ich Dir mit dünnflüssigem Epoxy zu tränken und gut einzuföhnen.
Als Abschluss empfehle ich Dir da ein Backing Aus Rohhaut vom Rotwild oder Ziege. Ziegenpergament Resten vom Trommelbauer oder ungegerbtes Hirschleder aus einer Gerberei. Nicht aber vom Schaf das ist nicht geeignet. Das musst Du mit Hautleim oder Hasenleim aud den Rücken kleben, so dass die Seiten gut über die Hälfte auch noch bedeckt sind.
Das hilft dann auch noch gegen das Stringfollow.
Ach ja Stringfollow oder Set, Eibe wird nach kurzer Zeit unwiederbringlich Set entwickeln das gehört dazu.
Aber wenn sie einmal krumm ist bleibt das so und wird nicht immer wie mehr 
Mein erster Gedanke war "da traut sich endlich einer mal ein Bisschen Standhöhe zu geben"

Ja ja das grosse Argument der Geschwindigkeit


Der Griff ist wie schon gesagt über der Hand viel zu lang. Da veschenkst Du arbeitendes Holz. Ebenso das angedeutete Bogenfenster. Das passt nicht zu einem Langbogen. Mit passenden Pfeilen ist das auch nicht nötig!
Der Riss der gefällt mir nicht so gut! Nicht dass ich fürchte dass Du den nicht kleben kannst. es sieht aus als würden die Längsfasern da doch ordentlich schräg durch den Wurfarm laufen. Wenn das stimmt könnte es sein, dass wenn Du den Bogen zB. beim spannen unglücklich verdrehst, dass er Dir dann bricht. Diesen Riss rate ich Dir mit dünnflüssigem Epoxy zu tränken und gut einzuföhnen.
Als Abschluss empfehle ich Dir da ein Backing Aus Rohhaut vom Rotwild oder Ziege. Ziegenpergament Resten vom Trommelbauer oder ungegerbtes Hirschleder aus einer Gerberei. Nicht aber vom Schaf das ist nicht geeignet. Das musst Du mit Hautleim oder Hasenleim aud den Rücken kleben, so dass die Seiten gut über die Hälfte auch noch bedeckt sind.
Das hilft dann auch noch gegen das Stringfollow.
Ach ja Stringfollow oder Set, Eibe wird nach kurzer Zeit unwiederbringlich Set entwickeln das gehört dazu.


- Neumi
- Forenlegende
- Beiträge: 6372
- Registriert: 12.10.2013, 23:37
- Hat gedankt: 168 Mal
- Hat Dank erhalten: 266 Mal
Re: Eibenbogen, Try 1, von Ösi
Neenee, ich mein so Bilder wie Pic 2+3 - nur die Wurfarme.
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
- killerkarpfen
- Forenlegende
- Beiträge: 2855
- Registriert: 06.02.2005, 17:15
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Eibenbogen, Try 1, von Ösi
Ja eine kleine Blende ergibt mehr Tiefenschärfe. Die Blende ist eigentlich die Pupille der Kamera.Neumi hat geschrieben: Und an der Stelle der Fotokritik: ich hab noch nicht geschnallt, wie man die Wurfarme beim aufgespannten Bogen derart fotografieren kann, dass alles scharf iss (iss der Hauptgrund, dass ich solche Fotos nicht einstelle) - Blacksmith hat das voll drauf - gibts da einen Tipp?
Mit einfachen vollautomatischen Kameras kann man keine Blendengrösse mehr einstellen.
Trick mit viel viel Licht fotografieren. Tageslicht draussen und nicht einem zu dunklen Hintergrund.
Re: Eibenbogen, Try 1, von Ösi
Hallo Leute,
erstmal Danke für eure Bemühungen, jetzt sehe ich das auch dass ich im "oberen Fadeout" nochmal ran muss. Wie gesagt, ist
ein Versuchsbogen um Erfahrung zu sammeln für mein nächstes Vorhaben, ein Flachbogen aus richtig schönen
Eibenbillets.
Ich will mir aber Zeit lassen und hoffe auf diesem Weg einige gute Anregungen zu bekommen. Ich hätte da einige Fragen:
Macht es Sinn Eibe mit ca 80-100 rpi flach zu bauen oder wie hole ich da am meisten raus?
Was ist das beste Design für einen gespleissten Bogen ? (steifer Griffbereich)
Welches Zuggewicht ist da ungefähr zu erwarten? (iss vielleicht ne blöde Frage, aber ich stell sie mal)
Wie sieht denn das Design von nem Viktorianischen Bogen aus?
Danke und Grüsse
Ösi
erstmal Danke für eure Bemühungen, jetzt sehe ich das auch dass ich im "oberen Fadeout" nochmal ran muss. Wie gesagt, ist
ein Versuchsbogen um Erfahrung zu sammeln für mein nächstes Vorhaben, ein Flachbogen aus richtig schönen

Ich will mir aber Zeit lassen und hoffe auf diesem Weg einige gute Anregungen zu bekommen. Ich hätte da einige Fragen:

Macht es Sinn Eibe mit ca 80-100 rpi flach zu bauen oder wie hole ich da am meisten raus?

Was ist das beste Design für einen gespleissten Bogen ? (steifer Griffbereich)

Welches Zuggewicht ist da ungefähr zu erwarten? (iss vielleicht ne blöde Frage, aber ich stell sie mal)


Wie sieht denn das Design von nem Viktorianischen Bogen aus?
Danke und Grüsse
Ösi
nomen est omen!
- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8772
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 27 Mal
- Hat Dank erhalten: 74 Mal
Re: Eibenbogen, Try 1, von Ösi
@Ösi: Ich vergaß: Erst einmal Glückwunsch zu dem Bogen, garnicht schlecht für den ersten Eibenbogen. Ein paar Tipps wurden ja schon eingestellt. Weiter so!
@Neumi: Zu den Fotografiertechniken mache ich dir heute Abend ein paar Vorschläge mit Bildern. Nur die Wurfarme?
LG,
Jo

@Neumi: Zu den Fotografiertechniken mache ich dir heute Abend ein paar Vorschläge mit Bildern. Nur die Wurfarme?
LG,
Jo
- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8772
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 27 Mal
- Hat Dank erhalten: 74 Mal
Re: Eibenbogen, Try 1, von Ösi
@Neumi: Hier ist ein Link.
http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 32#p465632
Hattest du das so gemeint?
http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 32#p465632
Hattest du das so gemeint?