61“ Ulme Primitivbogen „Elmo“ 24#@28“

Hier kann man seine selbstgebauten Sachen zeigen. Nicht für Händler zum Vorstellen neuer Artikel gedacht.
Antworten
Benutzeravatar
Roby-Nie
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 884
Registriert: 11.02.2014, 21:01
Hat gedankt: 23 Mal
Hat Dank erhalten: 22 Mal

61“ Ulme Primitivbogen „Elmo“ 24#@28“

Beitrag von Roby-Nie »

So, genug über Ulme geredet … hier kommt eine.
Der Sturm Pfingsten hat mir ein paar Äste Feldulme beschert, von denen der dünnste mittlerweile trocken ist. Leider hat der den Ulmenpilz, aber verbrennen kann ich den ja immer noch. Um den Rücken zu stärken habe ich die Rinde nur von den Korkinseln befreit und leicht abgeschliffen. Da man aus der Rinde von Ulmen Seile machen kann erhoffe ich mir eine backingartige Unterstützung. Am dünneren Teil waren diverse Seitenäste, die ich aber zum Glück alle seitlich legen konnte. Der Ast war ordentlich reflex und ich hatte einige Mühe beim tillern, damit der nicht immer umklappte. Der Bauch ist d-förmig gerundet um den Rücken zu schonen. Zum Glück hat der Ast gehalten und zur Zeit schießt meine Frau ab und zu mit dem Bogen. Finish mit Schmirgelpapier und Tungöl. Von 7,5cm Reflex sind 5cm übrig geblieben.

Daten:
Feldulme
155cm NtN
24#@28“ (sicher bis 29)
max. Breite / Dicke: 24 / 21mm
min Breite / Dicke: 8 / 11mm
295g
mitbiegender Griff
6-Strang B55 Sehne flämisch

Gruß
Roby
Dateianhänge
Vollauszug
Vollauszug
Sehnenverlauf
Sehnenverlauf
Die Äste im uWa
Die Äste im uWa
Der Pilz
Der Pilz
Tip mit Bogenbauerknoten
Tip mit Bogenbauerknoten
5cm Reflex nach abspannen.
5cm Reflex nach abspannen.
Auf Standhöhe
Auf Standhöhe
42
Benutzeravatar
SchmidBogen
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1106
Registriert: 09.02.2014, 01:29

Re: 61“ Ulme Primitivbogen „Elmo“ 24#@28“

Beitrag von SchmidBogen »

Sehr schön gelungen die Ulme.
Und der Pilz, sowie die Äste, als auch vor allem diese Windung in der Mitte geben Ihm einen schönen Charakter.

Hoffe dass er Dir lange Freude beim Schiessen bereitet.

Zum Tiller kann ich leider nicht viel sagen. ausser dass er für mich 2 Knicks drinn hat beim Handgriff. Aber wenns so sein muss und soll, dann solls so sein. :D Wird wohl bei 24# eh nicht wirklich was ausmachen oder?


Gruss Rainer
- Tradition trifft Moderne -
Benutzeravatar
Idariod
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1686
Registriert: 23.10.2012, 10:22

Re: 61“ Ulme Primitivbogen „Elmo“ 24#@28“

Beitrag von Idariod »

Die äußeren Drittel (wenn nicht sogar Hälften) verweigern das Biegen schon sehr standhaft, oder?
Nix für ungut, grundsätzlich glaub ich dass das Holz schon recht schwierig war zum Tillern. Ich hab selbst noch so einen reflexen Knecht vor mir, aber Kirsche.
Teile dein Wissen und gib nicht vor zu wissen was du nicht weißt - ein guter Ratschlag von einem tüchtigen Tischler. Das steht hier um mich daran immer zu erinnern, und für alle denen der Schuh passt.
Benutzeravatar
nocona
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 604
Registriert: 31.07.2010, 20:34
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: 61“ Ulme Primitivbogen „Elmo“ 24#@28“

Beitrag von nocona »

Sieht interessant aus mit der Rinde ohne Korkleisten.

Liegt der Markkanal noch im Bogen oder in Teilbereichen?
Benutzeravatar
Roby-Nie
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 884
Registriert: 11.02.2014, 21:01
Hat gedankt: 23 Mal
Hat Dank erhalten: 22 Mal

Re: 61“ Ulme Primitivbogen „Elmo“ 24#@28“

Beitrag von Roby-Nie »

Hallo Nocona,
ja, der Markkanal liegt fast im ganzen Bogen. Im uWa kommt der Markkanal etwa 25cm vor dem Tip zum Vorschein.
Gruß
Roby
42
Antworten

Zurück zu „Präsentationen“