Edles in Nuss

Hier kann man seine selbstgebauten Sachen zeigen. Nicht für Händler zum Vorstellen neuer Artikel gedacht.
Benutzeravatar
caballero
Full Member
Full Member
Beiträge: 218
Registriert: 23.07.2010, 15:00

Edles in Nuss

Beitrag von caballero » 16.09.2014, 15:56

Ich selbst versuche mich jetzt seit ca. 4 Jahren im Bogenbau und nach diversen Versuchen mit Kleber und Formen habe ich zwei verschiedene Bögen soweit entworfen das ich mich damit auch ins Gelände wagen kann.
Vorweg sei noch gesagt das ich erstmal nur Wert auf Haltbarkeit gelegt habe und das er mir gefällt. Geschwindigkeit und Performance ist erst mal zweitrangig.
Hier präsentiere ich euch zunächst mal meinen Ciqala.
56'' lang nach Amo,
40#@28''
das Griffstück ist von den Fadeouts gemessen 50cm lang,
Die Wurfarme and den Fadeouts 45mm breit und an den Recurves noch 40mm
Im Griff ist Nuss mit Kirsche verbaut und 2 Streifen Ahorn, die Wurfarme mit 2x1,4mm Kirsche und eine Mittellage aus 0,6mm Nuss so wie 2x0,8mm Glas
und nu die Buidln
Ciqala (33).JPG
Entspannt


Ciqala (36).JPG
Standhöhe 20,5cm


Ciqala (37).JPG
etwa 28'' Auszug


Ciqala (39).JPG
Detail Griff
Zuletzt geändert von caballero am 16.09.2014, 19:24, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Fichtenelch78
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1306
Registriert: 03.06.2013, 18:01

Re: Edles in Nuss

Beitrag von Fichtenelch78 » 16.09.2014, 16:57

Hey Hey..also erstmal glückwunsch zum gelungenen Bogen :) Die Form ist auf jeden Fall interessant und mit dem "vorverlegten" Griff lässt sich der Bogen auch bestimmt schick schießen. Die Verarbeitung haste gut hingekriegt. Das einzige was mich stört sind sie vorderen Fadeouts! Die hättest du wesentlich flachen machen können/sollen. Den so wirkt das Mittelteil schon ziemlich ...ich weiß ist ein doofes wort...aber "Klotzhaft". Ich hoffe du verstehst das nicht falsch der Griff ist schick..der Rest vom Bogen auch aber diese Fadeouts ....definitiv nicht mein Geschmack und von der Haltbarkeit her auch nicht das optimum. Trotzdem ...der Bogen scheint zu halten...dir gefällt er also alles gut. :D
Das Leben ist nur so schlecht wie man es sich macht!

Benutzeravatar
caballero
Full Member
Full Member
Beiträge: 218
Registriert: 23.07.2010, 15:00

Re: Edles in Nuss

Beitrag von caballero » 16.09.2014, 18:20

ich bin mir nicht ganz sicher was du mit vorderen Fadeouts meinst, wenn es die Stelle ist wie das Glas vom Rücken in den Griff geht, das ist defintiv ein Punkt den ich ganz genau so wollte. Bin zwar noch etwas am experimentieren von den Seiten vielleicht etwas schmäler nach vorne zu schleifen hat mir aber bisher noch nichts wirklich besser gefallen.

Benutzeravatar
Fichtenelch78
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1306
Registriert: 03.06.2013, 18:01

Re: Edles in Nuss

Beitrag von Fichtenelch78 » 16.09.2014, 19:31

Ich meine die Fadeouts am Bogenrücken.Für meinen Geschmack sind die wirklich zu steil. Aber wenn du die so haben wolltest und der Bogen auf dauer hält..auf gehts. :D
Das Leben ist nur so schlecht wie man es sich macht!

Benutzeravatar
MoeM
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2734
Registriert: 11.08.2011, 08:55

Re: Edles in Nuss

Beitrag von MoeM » 16.09.2014, 21:40

Naja "Fadeout" is eig. weder Bauch noch Rücken sondern dazwischen ;)
Da ist der entscheidende Bereich eigentlich ziemlich kurz; ein paar gaaaanz sanft dicker werdende cm und der Übergang ist safe; einzig konstruktiv ist der geringe Radius der die schnelle Tiefenzunahme des Risers ermöglicht ein Problem- ach ja und je nach Geschmack auch optisch ;D
Das Design ist i.Ü. zwar ausgefallen aber die Griffumsetzung absolut nichts neues- ursprünglichst von Black Widow mittlerweile von X-Bogenbauern adaptiert. (z.B. BP "Hawk" oder "Bertinator" von Swissbow usw. usf.)
(was allerdings dem vorgestellten Bogen ja nichts absprechen soll!)
Grüße Moe

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Edles in Nuss

Beitrag von Heidjer » 17.09.2014, 00:21

@MoeM, der so vorgesetzte Griff ist auch nicht von Black Widow erfunden, von denen wurde er nur populär, die Yamaha Bögen (Fitabögen) hatten das schon vor 40 - 45 Jahren so. ;)

@ caballero, das ist sicher nicht mein Design, aber ich freue mich immer wenn jemand ausgefallene Bogendesigns präsentiert. Weiter machen und in NB mal zeigen. ;)


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Benutzeravatar
caballero
Full Member
Full Member
Beiträge: 218
Registriert: 23.07.2010, 15:00

Re: Edles in Nuss

Beitrag von caballero » 17.09.2014, 05:59

Dirk, einen der Vorgänger hattest ja schon mal in der Hand...das war damals der wo ich den Griff aus den Lärchedielen von meinen Fußboden gemacht hab ;D

Benutzeravatar
Crosser
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 92
Registriert: 10.07.2014, 12:46

Re: Edles in Nuss

Beitrag von Crosser » 17.09.2014, 06:50

Heidjer hat geschrieben:@MoeM, der so vorgesetzte Griff ist auch nicht von Black Widow erfunden, von denen wurde er nur populär, die Yamaha Bögen (Fitabögen) hatten das schon vor 40 - 45 Jahren so.

Black Widow hat dieses Design allerdings auch schon seit den frühen 60ern im Programm...ob sie
es jetzt aber erfeunden haben ???
Die arbeiten ihre Griffstücke jedoch nicht so fein heraus wie dieses hier. Der Bogen ist wirklich
picobello verarbeitet...Glückwunsch!!
"A fool thinks himself to be wise, but a wise man knows himself to be a fool."
William Shakespeare

Hetzer
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 963
Registriert: 23.04.2010, 08:02

Re: Edles in Nuss

Beitrag von Hetzer » 17.09.2014, 09:30

Die Ähnlichkeit zu einem Black Widow ist mir auch sofort durch den Kopf gegangen. Ob die 's nun erfunden haben oder nicht, ist dabei wohl auch eher zweitrangig, da dieses Design wohl von der überwiegenden Masse mit BW assoziiert wird - wenn auch eher mit den TD Bögen... und so sieht dieser auch aus : Wie ein in Nuss gehauener Black Widow TD, nur hier als one piece und feiner in der Ausführung präsentiert.
Ich bin mir bei dem Design bis heute nicht sicher, ob es mir gefallen soll oder eher doch nicht. Hat irgendwie etwas polarisierendes an sich - aber - in jedem Fall einprägsam und wohl auch hochfunktional, wenn auch dem riser etwas weniger Masse ganz gut gestanden hätte.
Ein bißchen mehr als Kreisbogen ausgearbeitet und die Standhöhe ein wenig reduziert würde ihm mehr Eleganz verleihen, rein technisch wirds aber wohl wenig zu meckern geben - wenn überhaupt.

Die verwendeten Hölzer finden durchaus Gefallen, das Design an sich ist Geschmackssache. Mein Ding isses eher nich...
Alles in allem aber ein sehr sauber gearbeiteter Bogen mit sicher einigem Potenzial.


Gruß,

Hetzer
Honor the past but never look back.

Benutzeravatar
caballero
Full Member
Full Member
Beiträge: 218
Registriert: 23.07.2010, 15:00

Re: Edles in Nuss

Beitrag von caballero » 18.09.2014, 07:50

Mit dem Design konnte ich Anfangs auch überhaupt nichts anfangen...fand ich einfach häßlich. Deswegen ist das erste Modell wo ich gebaut habe auch genau anders rum.

TJBD (28).JPG
Mein Erster (Tokahe)


Dann kam irgendwann der Gedanke mir einen kürzeren Bogen zu bauen und den gleichen nur kürzer wollte ich auch nicht machen. Da hab ich mich dann für das vorgesetzte Griffstück entschieden. Mittlerweile finde ich auch großen Gefallen daran.

Hetzer
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 963
Registriert: 23.04.2010, 08:02

Re: Edles in Nuss

Beitrag von Hetzer » 18.09.2014, 09:37

Naja, "To-Ka-He"** ist dagegen ja auch ein echter Totschläger, möchte ich meinen (** btw - das is mir doch noch von irgendwo und irgendwann mal hängengeblieben, hab aber momentan keine direkte Verlinkung im Koppe... klingt aber irgendwie nach diesen archaischen Indianer-Namen in den "Winnetou-Streifen", die man sich in Kindertagen suchtartig um die Ohren gehauen und anschließend mit der Dorfbande in Wald und Flur nachgespielt hat... ;D ).

Das mit der Masse des risers bezieht sich auch weniger auf dessen eigentliche Abmessungen im Verhältnis zu den WAs, als eher auf die doch ziemlich plan-gearbeiteten Flanken desselben, evtl. käme schon mehr Lebendigkeit ins Spiel, wenn man den im Querschnitt elliptisch ausarbeiten würde, ohne dabei das Seitenprofil zu verändern.
Eine andere Möglichkeit, den riser etwas filigraner wirken und trotzdem eine BW-Optik dabei aufkommen zu lassen, hatte RAGIM vor einigen Jahren mit einem Modell vorgestellt - ich glaube, es war der 'Golden Plauris' oder so ähnlich, weiß es aber nicht mehr genau.

Doch Hauptsache ist, wie du schon sagst, daß er dir gefällt und deine Anforderungen erfüllt. :)

Gruß,

Hetzer
Honor the past but never look back.

Benutzeravatar
caballero
Full Member
Full Member
Beiträge: 218
Registriert: 23.07.2010, 15:00

Re: Edles in Nuss

Beitrag von caballero » 18.09.2014, 09:58

naja, Tokahe heist eigentlich nur "der Erste" und ist ein Indianischer Name. Vermutlich für den ersten Sohn gebräuchlich, eventuell auch im Sinne von "Primus inter pares"

Hetzer
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 963
Registriert: 23.04.2010, 08:02

Re: Edles in Nuss

Beitrag von Hetzer » 18.09.2014, 15:57

lol... echt - welcher Stamm ? :D

Gruß,

Hetzer
Honor the past but never look back.

Benutzeravatar
caballero
Full Member
Full Member
Beiträge: 218
Registriert: 23.07.2010, 15:00

Re: Edles in Nuss

Beitrag von caballero » 22.09.2014, 09:41

Leider hat es der Ciqala hinter sich, so wie es ausschaut war der Anpressdruck zu hoch und die Klebefuge ist verhungert. Mache bei Gelegenheit mal noch ein Bild

Benutzeravatar
Crosser
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 92
Registriert: 10.07.2014, 12:46

Re: Edles in Nuss

Beitrag von Crosser » 22.09.2014, 10:01

Schade, aber ich denke, vom Design bist du nach wie vor überzeugt,
oder?
Foto wäre natürlich interessant.

@ Hetzer: Sioux...der Name spielt auch ne größere Rolle in deren
Mythologie.
"A fool thinks himself to be wise, but a wise man knows himself to be a fool."
William Shakespeare

Antworten

Zurück zu „Präsentationen“