Nächster Haselbogen

Hier kann man seine selbstgebauten Sachen zeigen. Nicht für Händler zum Vorstellen neuer Artikel gedacht.
Antworten
Benutzeravatar
UniCow
Newbie
Newbie
Beiträge: 27
Registriert: 19.07.2012, 16:35

Nächster Haselbogen

Beitrag von UniCow » 09.02.2014, 19:59

Guten Abend ;)

ich habe mal ein Langbogen aus Haselnuss mit steifen Enden gebaut. Sollte eine Art Mollegabet Bogen werden.
Die Nocken, bzw. Nadel, sind recht klein im Gegensatz zum orginalen Mollegabet. Ich wollte nämlich den Biegebereich nicht allzu kurz machen, da es umso schwieriger zum Tillern ist und meine Bogenbauerkünste stecken ja noch in den Windeln ;)

Zu den Daten: (Länge/Breite/Dicke)
NtN: 180cm
Nocke/Nadel: 20cm / 2-1,2 cm / 2cm
Griff: 14cm / 2,5cm / 3,5 cm
Fades: 5cm / 4,2cm / 2cm
Biegender Bereich: 55 bzw. 53 cm (habe irgendwie am Anfang beim Einteilen geschlafen :D ) /4,2-3cm / 2-1,6cm
Gewicht: 671g
Zuggewicht: 55# @ 28"
Bogenbauch ist geröstet und habe dem Bogen ein Backing aus Bezugsstoff gegeben.

Grüße Stefan
Dateianhänge
20140209_162117.jpg
20140209_162149.jpg
Bin mal so gut es ging dem Faserverlauf gefolgt....Ergebnis: Naja
20140209_191905.jpg
Etwas Set und der Tiller ist auch nicht optimal

Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Nächster Haselbogen

Beitrag von Gornarak » 09.02.2014, 20:15

Der Tiller ist ja gar nicht sooo schlimm, aber insgesamt hast du noch ziemlich heftige Bearbeitungsspuren. Die Kanten sind auch noch viel zu scharf und gehöhren abgerundet. Deine Tips sind auch noch ganz ordentliche Prügel.

Benutzeravatar
UniCow
Newbie
Newbie
Beiträge: 27
Registriert: 19.07.2012, 16:35

Re: Nächster Haselbogen

Beitrag von UniCow » 09.02.2014, 22:13

Zu meiner Verteidigung: Das sollte eher ein Testbogen werden ;) und keinen Schönheitswettbewerb gewinnen. Zum Einen wollte ich einen Bogen mit höherem Zuggewicht um zu trainieren und zum Anderen wollte ich ein (für mich) neues Design ausprobieren. Ich hätte nämlich nie gedacht, dass Hasel einen so kleinen Biegeradius mit macht. Deshalb sind die Bearbeitungsspuren für mich nicht so wichtig.
Und ich war natürlich auch zu faul ;D
Aber die Kanten runde ich noch etwas ab.

Bei den Tips ware ich etwas vorsichtig. Ich wollte ja nicht, dass sie sich mitbiegen. Wie schnell hat man sie zu dünn gemacht....
Aber wenn die noch zu dick sind, kann ich ja immer noch was weg nehmen.
Kann mir jemand sagen, auf wieviel cm ich sie runter arbeiten kann???

Viele Grüße

Stefan

Benutzeravatar
Frankster
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1355
Registriert: 21.04.2011, 22:26

Re: Nächster Haselbogen

Beitrag von Frankster » 09.02.2014, 22:25

Hi Stefan,

Hasel schwankt sehr in der Dichte. Von daher kann man Deine Frage nach der dicke der Tips nicht pauschal beantworten. Ich lande meist bei 12-15mm am Ende des Tips. Wenn die Tips minimal anfangen bei Vollauszug mitzubiegen hast du die richtige Dicke. Willst Du Sie dann trotzdem steif haben kannst Du sie immer noch tempern. Um sich zu nähern kannst Du sie zulaufend immer mehr verrunden.

Und guter Hasel kann ganz schön was ab was Radien angeht. Meist gibt der Bauch zuerst nach und generiert Set bevor dir der Rücken platzt. D.h. ist das passende Wurfarmprofil sehr wichtig.

Griffnah bei C/D rechts hast Du ne Schwachstelle. Sonst ist der Ansatz für den Tiller auf den ersten Blick ganz ok.
Nimm nicht den ganzen Baum wenn Dir ein Ast genügt

Antworten

Zurück zu „Präsentationen“