Rattan Bogen mit Eiben Facing

Hier kann man seine selbstgebauten Sachen zeigen. Nicht für Händler zum Vorstellen neuer Artikel gedacht.
Antworten
marmirg
Newbie
Newbie
Beiträge: 33
Registriert: 06.02.2012, 20:34

Rattan Bogen mit Eiben Facing

Beitrag von marmirg » 13.11.2012, 21:01

Hallo,
ich möchte hier meinen neuen Bogen vorstellen. Meinen ersten Versuch mit Rattan der zwar gut geworden war aber nur 28# bei 28“ zog habe ich als Facing mit zwei Lagen Nussbaumfurnier beklebt. Die Zugkraft stieg dadurch bei 28“ auf 35#.
Da dachte ich, das geht noch besser. Der zweite Rattan Bogen den ich hier zeigen möchte, erhielt ein Facing aus 5 mm Eibe. Am Ende zwei Recurves die wie siyah ausgearbeitet sind und einen Griff aus Eibenholzleisten. Die Zugkraft lag vor den Facing bei 25 # nach dem Facing und Tillern bei 50#.
Ich war sehr überrascht.. Er lässt sich angenehmer und gleichmäßiger ausziehen als mein Bio- Komposit Mongole mit ähnlichen Technischen Werten

Technischen Werten:
Länge ungespannt : 131 cm
Länge gespannt : 126 cm
Breite / Tiefe Griffbereich : 35 / 40 mm
gleichmäßig zu den Tipps hin auslaufend auf : 15 mm
Standhöhe : 17cm

Sehne 12 Strang Dacron B 50, flämisch, mit Öhrchen auf einer Seiten
Arrow Pass:Schwarzes Horn
Pfeilauflage: Horn
Finish: 3 mal Holzwachs
Zuggewicht: 50# auf 28"
Dateianhänge
DSC_0180.JPG
DSC_0183.JPG
DSC_0169.JPG
DSC_0168.JPG

Benutzeravatar
Selfbower
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1928
Registriert: 08.02.2009, 23:56

Re: Rattan Bogen mit Eiben Facing

Beitrag von Selfbower » 13.11.2012, 21:42

Schöne Kombination!! Eibe auf Ratten habe ICH noch nicht gesehen! ;) und der Zuwachs an Zuggewicht ist mit 100% ja auch nicht gerade gering ^^


Allerdings sind mir einige Sachen am Tiller aufgefallen. Hier könnte sich einiges noch "runder" biegen

Habe dazu mal was rumgemalt

rot: hier biegt zu viel
orange: hier müsste ein wenig nachgearbeitet werden
grün: hier ist der Wurfarm deutlich zu steif

Des Weiteren denka ich, dass Du die Sehne etwas zu hoch greifst (schwarzer angedeuteter Pfeil) Der grün angedeutete Pfeil ist dort, wo ich ihn nach meinem Gefühl nach einnocken würde ;)

Ratten-Eibe Bogen_Korrektur.JPG



LG. Daniel

Benutzeravatar
Bowster
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3657
Registriert: 17.02.2012, 16:50

Re: Rattan Bogen mit Eiben Facing

Beitrag von Bowster » 14.11.2012, 06:37

Hallo Marmirg,

Sieht ja toll aus und die Werte sprechen auch für sich, kannst Du ein bisschen was über deine Fertigungs- und Arbeitstechniken mitteilen, wie Du zu Beispiel die 2 Teile verkebt/leimt hast, sind die Recurves im Perry-Reflex verleimt oder vorgebogen.....?
Schon mal danke, lg, bowster

Varminter
Full Member
Full Member
Beiträge: 196
Registriert: 09.05.2010, 21:19

Re: Rattan Bogen mit Eiben Facing

Beitrag von Varminter » 14.11.2012, 09:37

Tolles Teil.
Da sieht man wieder was aus Rattan alles machbar ist wenn man ein wenig herumspielt.
Bei mir liegt auch schon über ein Jahr so ein Rattanstab in der Ecke. Auch die für das Facing vorgesehene Massaleiste ist bereits getapert. Vielleicht wirds ja demnächst mal was mit dem Verleimen.
Mich würde interessieren welchen Biegeradius die Recurve haben.

Benutzeravatar
klaus1962
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2268
Registriert: 05.02.2009, 11:44

Re: Rattan Bogen mit Eiben Facing

Beitrag von klaus1962 » 14.11.2012, 10:06

Tolle Idee und sauber umgesetzt. :)

Selfbower hat geschrieben:Eibe auf Ratten habe ICH noch nicht gesehen! ;)

Nö, ich auch nicht Bild

Gruß
Klaus

Windmann
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 844
Registriert: 04.07.2011, 16:04

Re: Rattan Bogen mit Eiben Facing

Beitrag von Windmann » 14.11.2012, 10:32

Da muss ich mich anschließen: eine super Idee. Mich würde es dahingend fast schon wieder interessieren, wie weit sich Rattan mit einem entsprechenden Bauchlaminat vom Zuggewicht her ausreizen ließe.
Bei Deinem Bogen gefallen mir die geflippten Enden gut, das passt schön ins Bild. Nur der Griff, da will bei mir der Funke nicht richtig überspringen. Ich hätte ihn flacher nach oben und unten hin auslaufen lassen.
Was den Tiller angeht, so würde ich genau wegen des aufgesetzten Griffes die Biegung nicht noch weiter in dessen Richtung hinbringen.
Von mir bekommst Du schon für die Idee Rattan-Eibe-Reiterbogen einen #Daumen hoch#

Benutzeravatar
Silberwolke
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 485
Registriert: 13.08.2008, 14:18

Re: Rattan Bogen mit Eiben Facing

Beitrag von Silberwolke » 14.11.2012, 11:28

Die Idee finde ich super. Das mach ich auch.

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Rattan Bogen mit Eiben Facing

Beitrag von Snake-Jo » 14.11.2012, 13:25

@Windmann: Naja, die alten Hasen haben meinen schon gesehen, so vor ca. 10 Jahren. Weiterhin würde Ich den Bogen auch eher als Recurve einstufen.
Grundsätzlich erreicht man mit wenigen Millimetern Facing schon gute Zuggewichte. Ich hatte damals meinen ebenso langen Manaubogen (35 lb) mittels 3 mm Eibenfacing auf rund 48 lb gebracht.

Thema "ausreizen": Man muss bedenken, dass bei dickeren Facingschichten mehr Material die starke Biegung dieses kurzen Manaubogens aushalten muss. Ab einer gewissen Schichtstärke fängt das beste Holz an zu knittern, während die Schlingpalme das noch locker wegsteckt. Viele Bogen sehen anfangs gut aus, aber nach einiger Zeit fallen sie aus der Form: Der Tiller wird unrund, Stringfollow mehrt sich, Zugkraft schwindet. Somit würde ich lieber nicht ausreizen und dafür:
- Das Manau stärker/ dicker wählen
- Facing nicht mehr als 4 mm
- den Bogen länger machen: über den Rücken incl. Recurves 160 cm
- mehr Biegung reinbringen, also Griff kleiner, bessere Fade-outs, die mitbiegen.

@Marmirg: Gut gemacht! Das ist das optimale Design für so einen Bogen. Für noch mehr Haltbarkeit s.o.

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Rattan Bogen mit Eiben Facing

Beitrag von Galighenna » 14.11.2012, 14:22

Hmm ja ich finde den Bogen auch ausgepsrochen gut gelungen!
Nur im oberen WA finde ich im griffnahen Drittel eine Spur zu wenig Biegung.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Rattan Bogen mit Eiben Facing

Beitrag von acker » 14.11.2012, 17:54

Ach Männers , für ein Frühwerk ist der Tiller super !
Gut gemacht ! :) weiter so ! :)
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

marmirg
Newbie
Newbie
Beiträge: 33
Registriert: 06.02.2012, 20:34

Re: Rattan Bogen mit Eiben Facing

Beitrag von marmirg » 14.11.2012, 21:07

Hallo,
danke für euer Lob und Kritiken.
Daniel,
ich habe den Bogen nochmal auf den Tillerstock gespannt und überarbeitet. Der Biegebereich liegt nun etwas näher am Griff.

Bowster,
den Rattanbogen habe ich aus einem halbierten Rattanstab hergestellt. Der Bogen wurde zuerst ohne Facing getillert, dann wurden die Enden mit dem Heißluftfön über eine Form gebogen und 2 Tage liegenlassen.
Die Eibenleisten habe ich in Wasser erhitzt und mit Zwingen über den Rattanbogen geformt. Wobei ich beide Teile in leichten reflex vorgeformt habe. Nach dem Trocknen habe ich alles mit 2K Epokzytharz verleimt und danach getillert. Das Facing ging nach dem Tiller von 5mm auf 3mm über

Varminter,
Der Biegeradius der Form ist etwa 80mm. Bei meinen nächsten Bogen (nach dem
Baumuster) würde ich das Facing auch vortapern

Windman,
du hast recht die Optik des Griffes ist noch verbesserungswürdig.

Antworten

Zurück zu „Präsentationen“