Mein neues Befiederungsgerät

Hier kann man seine selbstgebauten Sachen zeigen. Nicht für Händler zum Vorstellen neuer Artikel gedacht.
Benutzeravatar
Selfbower
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1928
Registriert: 08.02.2009, 23:56

Mein neues Befiederungsgerät

Beitrag von Selfbower » 08.09.2012, 06:02

werde in ca 10 minuten nach Schwebda zu nem Turnier aufbrechen, da dachte ich: Die unselige Zeit, die jetzt nach dem Duschen in der Früh noch übrig ist nutze ich, um Euch mal mein neues 6-fach Befiederungsgerät vorzustellen ;)

Das ganze ist nix komplitziertes, aber es funktoiniert gut und vielleicht bekommt ja einer einen kleinen Denkanstoß, wie es seines gestalten kann.

Das Biefiederungsgerät besteht aus nicht viel. Außer 5mm Pappelsperrholz und einem kleinen Brettchen Fichte, braucht man nicht viel mehr Material. Mit einer Säge, einer Feile, Schleifpapier, Holzleim und ner Bohrmaschine mit 8mm Holzbohrer braucht man nicht sehr viel Werkzeug, um zu dem gleichen, oder sogar besseren Ergebnis zu kommen wie ich :)

Die Materialkosten belaufen sich also auf nicht mehr als 5€ - 10€ Und das ist, wie ich finde, ein ganz guter Preis ;)

Ich will auch garnicht zu viel vorweg nehmen, denn ich zeig Euch erstmal einige Bilder und dann kanns weitergehen ;D

CIMG4921.JPG
Die Vorderansicht des Befiederungsgerätes


CIMG4951.JPG
diese Dreiecke spielen eine ganz entscheidende Rolle...


CIMG4952.JPG
...mit Hilfe von ihnen kann ich den Pfeil im Befiederungsgerät drehen und zwar immer um exakt 120° (Außenwinkelsummensatz). Denn es handelt sich um Gleichschenklige Dreiecke, welche immer die gleiche Seitenlänge haben, und deshalb auch der Außenwinkel immer 120° ist.


CIMG4953.JPG
Von oben wird dann die Feder im Federhalter (nix weiteres, als zwei Holzplatten) auf den Pfeilschaft aufgeklebt


CIMG4954.JPG
Diese Federhalterplatten haben natürlich Führungsschinen und halten die Feder dann 100%ig gerade auf den Schaft


CIMG4955.JPG
Hier ein kleines Beispiel


CIMG4956.JPG
Das Dreieck nochmal im Detail: In der Mitte gibts´n Loch, wo ne Selfnockaufnahme drinnen ist


CIMG4957.JPG
Dieses Dreieck hat auch Führungsschinen und kann , wenn man es mit dem Pfeilschaft leicht herausdrückt gedreht werden. Es kann also nur die Positionen 0° (Leitfeder) und 120° bzw 240° geben


CIMG4958.JPG
Wie schon beschrieben wird dann von obe herab die Feder aufgeklebt


CIMG4959.JPG
Einmal noch die Rückseite: Hier befinden sich Langlöcher, denn sonst bekäme man die Pfeile nachher nicht wieder heraus ;)


Sooo das ganze schaut etws Qiuck & Dirty aus. Ritchtig, viel Sorgfalt im Finnisch habe ich nicht walten lassen, aber ich brauchte eben schnell eines, damit ich nicht wie sonst die Federn mit dem Zollstock aufkleben muss ^^ Das geht zwar auch gut, geht aber wegen des ewigen Knieens ganz schön auf die Gelenke und dauert auch viel länger!

Zu guterletzt: Es wird noch ein kleines, schönes und umfangreiches Video geben. Ich dachte auch, das könne ich Euch schon jetzt zeigen, aber das steht gerade bei 92% und wird im Laufe des Vormittags auf meinem Youtubekanal zu finden sein. Wer will, kann sich das dort schonmal anschauen. Ich werde erst heute abend den Link einstellen können, da ich jetzt losfahre zum Turnier ;)

LG Daniel ;)

PS. Kritik und Anregungen wie immer erwünscht! :)
Zuletzt geändert von Selfbower am 09.09.2012, 00:28, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Mein neues Befiederungsgerät

Beitrag von walta » 08.09.2012, 06:27

Selfbower hat geschrieben:Von oben werden dann die Federhalter (nix weiteres, als zwei Holzplatten) auf den Pfeilschaft aufgeklebt

Hmmm - Wäre es nicht besser wenn du die Federn auf den Schaft klebst?

;-)

Schönes Gerät und sauber gearbeitet.

walta

Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16

Re: Mein neues Befiederungsgerät

Beitrag von Wilfrid (✝) » 08.09.2012, 06:41

Das hat was

Waltaaaaaaaaa

Benutzeravatar
Quercus
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 539
Registriert: 09.05.2007, 21:00

Re: Mein neues Befiederungsgerät

Beitrag von Quercus » 08.09.2012, 09:47

Hi Daniel,
schöne Idee. Schlicht und einfach, aber funktionell. Finde ich gut.
QS

Schöne Federn hast du da ;)

Benutzeravatar
shokunin
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2188
Registriert: 22.02.2011, 16:13

Re: Mein neues Befiederungsgerät

Beitrag von shokunin » 08.09.2012, 10:12

Kritik habe ich keine... ;D
sieht echt super aus - und für €10.- WOW! :o

einzige Anregung wäre evtl bei den Klammern...
Man kann mit ein paar Kügelchen und Klammern recht brauchbare Federklammern bauen...

viewtopic.php?f=39&t=16796&start=15

Wenn man aus Papierklammern die Federn raus macht geht gut.

http://www.boesner.com/shop/zeichnen/ze ... k-klammern

Gruss,
Mark
"I don't believe it!!" (Victor Meldrew)

Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Mein neues Befiederungsgerät

Beitrag von Gornarak » 08.09.2012, 11:12

Schönes Bastelprojekt, aber ich wär zu faul dafür und bin mit meinem gekauften zufrieden :)

Sebb
Newbie
Newbie
Beiträge: 48
Registriert: 08.12.2009, 14:43

Re: Mein neues Befiederungsgerät

Beitrag von Sebb » 08.09.2012, 12:43

super Idee, werd ich mir merken ;)
und video natürlich auch angucken.
Danke

Gruß Sebb

Benutzeravatar
klaus1962
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2268
Registriert: 05.02.2009, 11:44

Re: Mein neues Befiederungsgerät

Beitrag von klaus1962 » 08.09.2012, 19:33

Schönes Gerät und wegen der 3-Eck-Rastung absolut empfehlenswert zum Nachbau. :) :)
Wenn ich noch keinen Befiederer hätte, würde ich Deinen sofort kopieren. ;D

Freu mich schon wieder auf ein Video von Dir.

Gruß
Klaus

Benutzeravatar
Selfbower
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1928
Registriert: 08.02.2009, 23:56

Re: Mein neues Befiederungsgerät

Beitrag von Selfbower » 09.09.2012, 00:33

Da nke schonmal für die Antworten :)

Also klar Walta, werden da die Federn mit geklebt, hab das ma geändert ^^ hab mich da falsch ausgedrückt ^^

Die Klemmen sind allerdings echt gut zugebrauchen shokunin! nur sind die beiden Plättchen aus Holz zusammen wohl etwas zu breit, als dass die passen würden. Beim nächsten Mal, werde ich sie auf jeden Fall verwenden ;) Hab ich garnet dran gedacht :P

zu Video gehts hier:

http://www.youtube.com/watch?v=3qgdtKSajFg

LG. Daniel :)

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Mein neues Befiederungsgerät

Beitrag von walta » 09.09.2012, 07:57

Echt nett. In Zukunft werden jetzt alle der Meinung sein das man ein 6fach Befiederungsgerät bauen muss :-))

Was mir zum Gerät selber noch eingefallen ist. Ich würde auf die Seite der Klammern eine Masseinteilung draufgeben. Diese Papiermassbänder vom IKEA z.b. Dadurch kann ich einen alten Pfeil nehmen und den Abstand zur Nocken genau ausmessen und einzeichnen.

Eine Frage zum filmen selber: schreibst du vor dem filmen ein Drehbuch?

walta

Benutzeravatar
Selfbower
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1928
Registriert: 08.02.2009, 23:56

Re: Mein neues Befiederungsgerät

Beitrag von Selfbower » 09.09.2012, 09:59

:D j eine Maßeinteilung werde ich mir auch noch draufmachen. aber nix besonderes einige Striche in kleineren Abständen werden da ausreichen.
Da meine Nocken eigendlich immer gleich tief sind, reicht es dann auch, dass ich mich an einem Strichlein auf dem Federhaltder orientieren kann.

Ich fange einfach immer an zu filmen ;) Ein Drehbuch hatte ich noch bei keinem miner Filarbeiten. Aber ich werde demnächst dann eines machen, wenn ich mein erstes wirklich richtiges Turorial machen werde. (Über den Bau eines Anfänger-Haselnussbogens)

LG. Daniel

Pasii14
Newbie
Newbie
Beiträge: 1
Registriert: 07.02.2013, 18:02

Re: Mein neues Befiederungsgerät

Beitrag von Pasii14 » 13.02.2013, 12:49

Coole Sache!!! Hab mir dein YouTube video mindestens schon 5mal angeschaut! :D

Benutzeravatar
Holzbieger
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1077
Registriert: 03.08.2005, 12:58

Re: Mein neues Befiederungsgerät

Beitrag von Holzbieger » 13.02.2013, 18:08

Schön gemacht. Und es geht sogar noch einfacher.

Die gleichschenkligen Dreiecke sind der Kernpunkt um auf einen 120 Grad Winkel zu kommen. Um diesen Winkel zu positionieren hast Du drei Leisten darum angebracht. Zwei davon sind völlig überflüssig, Du benötigst nur eine der drei. Ich würde die untere, horizontale Leiste nehmen. Diese ist am leichtesten auszurichten. Dies siehst Du gut am 2. Bild, nur diese untere Leiste hat wirklich "Eingriff" die beiden anderen haben so viel Spiel (mehrere Millimeter) dass diese keine Funktion haben. Ergo weglassen. Dadurch könntest Du auch ganz einfach die Vorrichtung für eine 4-fach Befiederung nehmen. Einfach die Dreiecke durch Quadrate ersetzen, nur so stören die beiden anderen Leisten.

Wie gasagt schön gemacht, einfach und preiswert.
Gruß
Roland
- Es ist besser ein gute Entscheidung rechtzeitig zu treffen als eine sehr gute zu spät.
- Ancora Imparo

Benutzeravatar
Jannik
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 362
Registriert: 12.03.2013, 12:30

Re: Mein neues Befiederungsgerät

Beitrag von Jannik » 16.04.2013, 00:00

Ist zwar jetzt schon etwas älter der Thread hier,aber trotzdem: Herzlichen Dank für diese Vorstellung und das Video,Daniel,habe mir das "Gerät" nachgebaut und schon einige Pfeile zuverlässig damit befiedert! Einiges an Arbeit erspart dadurch,dankeschön :-D

Gruß Jannik

Benutzeravatar
Selfbower
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1928
Registriert: 08.02.2009, 23:56

Re: Mein neues Befiederungsgerät

Beitrag von Selfbower » 16.04.2013, 11:44

:-D hab mich schon ganz verwundert, dass noch nen post dazukommt :-P nach so langer Zeit ^^ aber ich freue mich, dass das Gerät Dir etwas Arbeit erleichtert hat :-)

LG. Daniel

Antworten

Zurück zu „Präsentationen“